Eine Analyse des politischen Systems Liechtensteins. Dabei steht das Parlament im Zentrum dieser Arbeit. Hierbei wird das Verhältnis zur Exekutive sowie Eckdaten und eine Einordnung des Parlaments von Liechtenstein vorgenommen.
Inhaltsverzeichnis
- Politisches Schaubild
- Schaubild zum politischen System des Staates
- Charakterisierung des Regierungssystems (Besonderheiten/Auffälligkeiten etc.)
- Eckdaten zum Parlament
- Größe
- Parlamentstyp (Arbeits-/Redeparlament)
- Wahlsystem zum Parlament
- Organisation des Parlaments
- Präsidium
- Abgeordnete
- Plenum (Gesamtlandtag)
- Landesausschuss
- Kommissionen
- Ständige Kommissionen
- Finanzkommission
- Geschäftsprüfungskommission
- Außenpolitische Kommission
- Nicht-ständige Kommissionen
- Fraktionen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Dossier „Fürstentum Liechtenstein“ im Rahmen des Proseminars „Parlamente im internationalen Vergleich“ zielt darauf ab, das politische System des Fürstentums Liechtenstein mit Fokus auf die Rolle des Landesfürsten, des Volkes und des Landtags zu analysieren und zu beschreiben. Dabei werden die wichtigsten Eckdaten des Landtags, dessen Organisation und Funktionsweise beleuchtet.
- Die Besonderheiten der konstitutionellen Erbmonarchie im Fürstentum Liechtenstein
- Das komplexe Machtgleichgewicht zwischen Fürsten, Volk und Landtag
- Die Rolle des Landtags als Redeparlament und seine Funktion im politischen System
- Die Ausgestaltung des Wahlsystems und die Besonderheiten der direkten Verhältniswahl
- Die Organisation des Parlaments und die Bedeutung der verschiedenen Gremien und Kommissionen
Zusammenfassung der Kapitel
Politisches Schaubild
Dieses Kapitel präsentiert ein Schaubild des politischen Systems des Fürstentums Liechtenstein, welches die wichtigsten Akteure und Institutionen, wie den Landesfürsten, die Regierung, den Landtag und das Volk, sowie die Verbindungen zwischen ihnen darstellt. Darüber hinaus werden die wichtigsten Funktionen und Aufgaben der einzelnen Akteure und Institutionen kurz erläutert.
Die Charakterisierung des Regierungssystems legt den Fokus auf die Besonderheiten des dualistischen Systems aus Fürsten und Volk, die Verfassungsstruktur und das komplexe Machtgleichgewicht zwischen den verschiedenen Akteuren. Es werden die wichtigsten Verfassungsartikel und relevanten Gesetzesbestimmungen zitiert, um die Funktionsweise des Systems verständlich zu machen. Darüber hinaus wird die Rolle des Fürsten als "povoir neutre" und seine Position im internationalen Vergleich erläutert.
Eckdaten zum Parlament
Dieses Kapitel liefert wichtige Eckdaten zum Landtag, dem Parlament des Fürstentums Liechtenstein. Es werden die Größe des Landtags, die Anzahl der Regierungsmitglieder und die Einteilung in Wahlkreise beschrieben. Darüber hinaus werden die Merkmale des Landtags als Redeparlament, die Funktionsweise der Sitzungen und die Delegation von Aufgaben an Kommissionen erläutert.
Der Abschnitt zum Wahlsystem beleuchtet die direkte Verhältniswahl als Grundlage der Landtagswahlen. Es werden die Voraussetzungen für die Wahlberechtigung, die Sperrklausel, die Mandatsverteilung und die Mandatsdauer erläutert.
Organisation des Parlaments
Dieser Abschnitt befasst sich mit der Organisation des Landtags, indem die Aufgaben und Funktionen des Präsidiums, der Abgeordneten, des Plenums und des Landesausschusses beleuchtet werden. Die spezifischen Aufgaben und Kompetenzen der verschiedenen Kommissionen, wie der Finanzkommission, der Geschäftsprüfungskommission und der Außenpolitischen Kommission, werden erläutert. Es werden auch die Funktionsweise und die Bedeutung der Fraktionen im Landtag dargestellt.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die Analyse des politischen Systems des Fürstentums Liechtenstein. Dabei werden die wichtigsten Akteure und Institutionen wie der Landesfürst, die Regierung, das Volk und der Landtag, sowie ihre Verknüpfungen und das komplexe Machtgleichgewicht zwischen ihnen, in den Fokus genommen. Die Analyse des Landtags als Redeparlament und die Funktionsweise des Wahlsystems, insbesondere die direkte Verhältniswahl, stehen im Mittelpunkt der Ausführungen. Des Weiteren werden die Organisation und die Arbeit des Landtags, einschließlich der verschiedenen Gremien und Kommissionen, sowie die Rolle der Fraktionen im politischen System beleuchtet. Die Arbeit befasst sich mit der Besonderheit des Fürstentums Liechtenstein als konstitutionelle Erbmonarchie und seiner Einordnung im internationalen Vergleich.
- Arbeit zitieren
- Leonardo Giardina-Torrey (Autor:in), 2019, Eine Analyse des politischen Systems des Fürstentums Liechtenstein, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1438819