Diese Arbeit legt den Fokus auf das Kernstück der Umsatzrealisierung – den Vertrieb. Insbesondere der business-to-business-Vertrieb (B2B), welchem von der breiten Öffentlichkeit nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird, steht dabei im Mittelpunkt. In der gängigen Presse und im Alltag hört man viel von business-to-consumer-Beziehungen, jedoch haben nur Wenige den weiten Blick, dass die Produkte, welche beim Endverbraucher landen, oftmals eine Vielzahl von Stationen innerhalb der Wertschöpfungskette durchlaufen. Somit kommt gerade auch den business-to-business-Geschäftsbeziehungen ein hoher Stellenwert zu.
Die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Weltwirtschaft haben als Entwicklung der jüngsten Vergangenheit noch einmal verdeutlicht, was schon längst sichtbar war, jedoch vielleicht noch nicht von jedem gesehen werden wollte. Es hat sich gezeigt, dass moderne und innovative Unternehmen die Krise deutlich besser durchschreiten, als solche, die an der Vergangenheit festhalten. Konkret bedeutet das, Unternehmen, welche Ihren Vertrieb auch auf den Online-Vertrieb stützen, sind dispositiver und agiler. Der E-Commerce beschreibt genau diesen digitalen Vertrieb und bildet somit einen wesentlichen Bestandteil der Unternehmen von morgen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen
- 2.1. Wirtschaftliches Umfeld deutscher Unternehmen vor der Corona-Pandemie
- 2.2. Charakteristik der business-to-business-Geschäftsbeziehung
- 2.3. Unternehmensfunktion Vertrieb
- 2.3.1. Grundzüge
- 2.3.2. Vertriebskanäle
- 2.4. Digitalisierung und E-Commerce
- 2.5. Maßstäbe
- 3. Kritische Analyse des digitalen Vertriebs
- 3.1. Anwendbarkeit der Vertriebskanäle
- 3.2. Grundvoraussetzungen
- 3.2.1. Unternehmen
- 3.2.2. Produkt
- 3.3. Analyse anhand der Maßstäbe
- 3.3.1. Faktor Agilität
- 3.3.2. Faktor Begebenheiten
- 3.3.3. Faktor Customer Relations
- 3.3.4. Faktor Wirtschaftlichkeit
- 3.4. Zwischenerkenntnisse
- 4. Auswirkungen dynamischer Märkte
- 4.1. Covid-19 als Disruptor der globalen Märkte
- 4.2. Relevante Faktoren in Zeiten von dynamischen Märkten
- 4.3. Zwischenerkenntnisse
- 5. Schlussfolgerung
- 5.1. Zusammenführung der Erkenntnisse
- 5.2. Zukunftsausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema der Digitalisierung im B2B-Vertrieb. Die zentrale Zielsetzung ist es, die Bedeutung des E-Commerce als Schlüsselfaktor für den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen in einer disruptiven Wirtschaftswelt zu beleuchten.
- Analyse der Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung im B2B-Vertrieb
- Bewertung des E-Commerce als Vertriebskanal in Bezug auf Agilität, Begebenheiten, Customer Relations und Wirtschaftlichkeit
- Erläuterung der Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den B2B-Markt und die Bedeutung des E-Commerce in diesem Kontext
- Ableitung von Schlussfolgerungen und Zukunftsaussichten für den digitalen Vertrieb im B2B-Geschäft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Bedeutung der Digitalisierung in einer disruptiven Wirtschaftswelt. Kapitel 2 erläutert die Grundlagen der B2B-Geschäftsbeziehung, den Vertrieb und den E-Commerce. In Kapitel 3 wird der digitale Vertrieb anhand verschiedener Maßstäbe kritisch analysiert. Kapitel 4 beleuchtet die Auswirkungen dynamischer Märkte, insbesondere die Corona-Pandemie, auf den B2B-Vertrieb.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen Digitalisierung, E-Commerce, B2B-Vertrieb, Corona-Pandemie, Wirtschaftliche Auswirkungen, Agilität, Customer Relations und Wirtschaftlichkeit.
- Arbeit zitieren
- S. Fritzsche (Autor:in), 2020, E-Commerce im B2B Geschäft. Digitalisierung als Schlüsselfaktor in einer disruptiven Wirtschaftswelt, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1438798