Im Kontext der Entstehung und besonders des Einsatzspektrums der Gruppe Wagner, wird das Ziel dieser Arbeit die Frage sein, ob die Gruppe Wagner entweder ein Asset der neuen russischen Außenpolitik seit 2021 ist oder als eigenständiges privates Militärunternehmen in Kontext ihrer Aktivitäten in der Ukraine und anderen Staaten angesehen werden kann. Um dieser Fragestellung nachzugehen, erfolgt zunächst im zweiten Kapiteln dieser Arbeit die Erörterung der neuen russischen Außenpolitik und den daraus abgeleitete Sicherheits- und Militärstrategie seit 2021. Daran knüpft sich im dritten Kapitel eine Evaluation des Begriffs „Private Military Company“ und ihre rechtliche Abgrenzung zum Söldnerwesen im internationalen als auch im russischen Recht an. Das vierte Kapiteln betrachtet die Aktivitäten und Hintergründe der Gruppe Wagner in Afrika und der Ukraine, um so die Grundlage für eine Einordnung der Gruppe Wagner als privates Militärunternehmen oder militärisches Asset Russland zu bilden. In der Schlussbetrachtung erfolgt der Versuch einer Einordnung und Beschreibung der Funktion der Gruppe Wagner im Kontext ihrer Einsätze und der russischen Außenpolitik.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Russlands neue Außenpolitik und außenpolitische Ambitionen
- Veränderte Sicherheitsstrategie 2021
- Besonderheiten der russischen Militärdoktrin
- Rahmenbedingungen zu „Private Military Companies“
- Definition Söldnerwesen und PMCs
- Es muss also gemäß der geltenden internationalen Rechtslage, trotz offensichtlicher Parallelen, zwischen Söldnern und Angehörigen von PMCs unterschieden werden. Völkerrechtliche Rahmenbedingungen zu Söldnern
- Rechtliche Rahmenbedingungen von PMC in Russland
- Einordnung der „Gruppe Wagner“
- Einordnung der Gruppe Wagner als PMC
- Aktivitäten der Gruppe Wagner in Afrika – Operationen und Finanzierung
- Die Gruppe Wagner als Teil des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine - ein Asset Moskaus?
- Diskussion der Gruppe Wagner als eigenständige PMC oder staatseigenes Asset Russlands und seiner neuen Außenpolitik
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Rolle und Einbettung privater Militärakteure in die neue russische Außenpolitik seit 2021, insbesondere am Beispiel der Gruppe Wagner. Sie untersucht, ob die Gruppe Wagner ein Asset der neuen russischen Außenpolitik ist oder als eigenständiges privates Militärunternehmen agiert.
- Russlands neue Außenpolitik und ihre Sicherheitsstrategie
- Rechtliche Rahmenbedingungen von PMCs
- Aktivitäten der Gruppe Wagner in Afrika und der Ukraine
- Einordnung der Gruppe Wagner als PMC oder staatseigenes Asset
- Funktion der Gruppe Wagner im Kontext der russischen Außenpolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die neue russische Außenpolitik und ihre außenpolitischen Ambitionen beleuchtet. Dabei wird auf die veränderte Sicherheitsstrategie Russlands aus dem Jahr 2021 sowie auf die Besonderheiten der russischen Militärdoktrin eingegangen. Im zweiten Kapitel werden die rechtlichen Rahmenbedingungen von PMCs im internationalen und russischen Recht erörtert, wobei auch die Definition von Söldnern und PMCs behandelt wird. Das dritte Kapitel widmet sich der Gruppe Wagner und analysiert ihre Aktivitäten in Afrika und der Ukraine. Es soll herausgefunden werden, ob die Gruppe Wagner als eigenständige PMC oder als staatseigenes Asset Russlands zu betrachten ist. Die Arbeit wird mit einer Schlussbetrachtung abgeschlossen, in der versucht wird, die Funktion der Gruppe Wagner im Kontext ihrer Einsätze und der russischen Außenpolitik zu beschreiben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit thematisiert die russische Außenpolitik, die Sicherheitsstrategie, Private Military Companies (PMCs), Söldnerwesen, völkerrechtliche Rahmenbedingungen, die Gruppe Wagner, Aktivitäten in Afrika und der Ukraine, staatseigene Assets, die „Russische Welt“ (russkij mir) und die neue Weltordnung.
- Arbeit zitieren
- Ruben Bestehorn (Autor:in), 2023, Analyse der Rolle der Gruppe Wagner. Russisches Außenpolitikinstrument oder privates Militärunternehmen?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1438774