Im Jahr 1977 entstand in Deutschland die geringfügige Beschäftigung, um bestimmten Menschen (davon mehr als 60 % Frauen) einen Wiedereinstieg in das Berufsleben zu ermöglichen und schließlich die Aufnahme einer Vollzeitbeschäftigung zu ermöglichen. Diese Arbeit behandelt die Frage "Passen Minijobs noch in unsere Zeit?" anhand der gleichnamigen Folge des Podcasts "Das zählt. MenschWirtschaft" von den Rednerinnen Sarah Sassou und Yvonne Schleinhege. Hier bezeichnen sie dieses Arbeitsverhältnis als "ewige Aushilfe". Was man aus diesem Podcast lernen kann, fassen die beiden anhand von Interviews mit Experten und Minijobbern zusammen.
Die geringfügige Beschäftigung sollte keine Arbeitslosigkeit bekämpfen, sondern die Wirtschaftskraft verbessern und besteht aus zwei wichtigen Merkmalen. Die Entlohnung darf 420 Euro (seit Oktober 2022 520 Euro) nicht übersteigen und die Arbeitstage müssen begrenzt sein, d.h. innerhalb eines Kalenderjahres müssen längstens zwei Monate oder 50 Arbeitstage eingehalten werden. Diese Merkmale können je nach den sozialen und wirtschaftlichen Gegebenheiten des Bundeslandes immer wieder reformiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition Geringfügige Beschäftigung
- Entscheidungsgründe für geringfügig entlohnte Beschäftigungen
- Berücksichtigung Sonderzuwendungen: Beispiele Urlaubs- und Krankengeld
- Sind diese Arbeitsmodelle noch zeitgemäß?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Podcast „Das zählt. Mensch Wirtschaft“ befasst sich mit der Frage, ob das Modell der geringfügigen Beschäftigung, auch bekannt als „Minijob“, in unserer Zeit noch relevant ist.
- Definition und rechtliche Rahmenbedingungen der geringfügigen Beschäftigung
- Gründe für die Entscheidung für eine geringfügige Beschäftigung
- Diskussion der Vor- und Nachteile von Minijobs
- Die Rolle von Sonderzuwendungen wie Urlaubs- und Krankengeld bei Minijobs
- Die Frage, ob Minijobs ein zeitgemäßes Arbeitsmodell darstellen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Hauptfrage des Podcasts vor: „Passen Minijobs noch in unsere Zeit?“ Sie stellt das Thema in den Kontext der Wirtschafts- und Sozialpolitik und verweist auf die Diskussion im Podcast.
- Definition Geringfügige Beschäftigung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der geringfügigen Beschäftigung und erläutert die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen. Die beiden Rednerinnen, Sarah Sassou und Yvonne Schleinhege, stellen fest, dass Frauen und Studenten die größte Gruppe der Minijobber ausmachen.
- Entscheidungsgründe für geringfügig entlohnte Beschäftigungen: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Motive, die Menschen zur Wahl eines Minijobs bewegen. Es werden Interviews mit Studenten, Schülern und Menschen mit unterschiedlichen Lebensentwürfen vorgestellt, die Gründe für ihre Entscheidung für einen Minijob nennen.
- Berücksichtigung Sonderzuwendungen: Beispiele Urlaubs- und Krankengeld: Der Podcast beleuchtet die Frage der Sonderzuwendungen bei geringfügigen Beschäftigungen, insbesondere die Leistungen im Falle von Krankheit oder Urlaub. Es wird kritisiert, dass viele Minijobber nicht ausreichend über ihre Rechte informiert sind und auf Sonderleistungen verzichten.
- Sind diese Arbeitsmodelle noch zeitgemäß?: Dieses Kapitel untersucht die Frage, ob das Modell der geringfügigen Beschäftigung angesichts der aktuellen wirtschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen noch zeitgemäß ist. Es werden Argumente pro und contra Minijobs vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Podcasts sind: geringfügige Beschäftigung, Minijob, Arbeitsmodell, Sozialversicherung, Sonderzuwendungen, Urlaubsgeld, Krankengeld, Zeitgemäßheit, Wirtschaftliche Situation, Arbeitsmarkt, Frauen, Studenten.
- Arbeit zitieren
- Caro Kiemii (Autor:in), 2024, Minijobs im Kontext sozialer und wirtschaftlicher Veränderungen. Sind geringfügige Beschäftigungen noch zeitgemäß?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1438673