Ziel dieser Literaturübersichtsarbeit ist es, die Vorteile einer aktiven Steuerung der Kapitalstruktur für Unternehmen aufzuzeigen. Verschiedene Faktoren beeinflussen Kapitalstrukturentscheidungen. Zu diesen Faktoren zählen beispielsweise Branche, Größe, Zugangsmöglichkeiten zum Kapitalmarkt, Kapitalintensität, regulatorische Aspekte, Ertragspotential oder Geschäftsstrategie eines Unternehmens. Mit dieser Arbeit soll ein Einstieg und erster Überblick zum breiten Themengebiet der Kapitalstruktur und dessen Bedeutung gegeben werden.
Die Arbeit ist hierzu wie folgt gegliedert: Im zweiten Kapitel werden finanztheoretische Grundlagen vorgestellt. Dabei wird der Begriff der Kapitalstruktur definiert und auf den Aufbau der Bilanz, unterschiedliche Finanzierungsarten sowie den Leverage-Effekt eingegangen. Anschließend werden verschiedene Theorien vorgestellt, die sich mit der Kapitalstruktur von Unternehmen beschäftigen. Die Theorien beleuchten die Bedeutung beziehungsweise Auswirkungen verschiedener Kapitalstrukturen. Auf Grundlage der Kapitalstrukturtheorien sowie Studien zum Vorgehen in der Unternehmenspraxis werden im dritten Kapitel Vorteile aufgezeigt, die sich für Unternehmen durch eine aktive Steuerung der Kapitalstruktur ergeben. Das letzte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf weiterführende Fragestellungen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Motivation
- 2. Grundlagen
- 2.1 Finanzwirtschaftliche Einführung
- 2.2 Theorien zur Kapitalstruktur
- 2.2.1 Allgemeine Einführungen
- 2.2.2 Traditionelle Theorie und Leverage-Effekt
- 2.2.3 Theorie zur Irrelevanz der Kapitalstruktur im idealisierten Markt
- 2.2.4 Theorien zur Relevanz der Kapitalstruktur
- 3. Bedeutung der Kapitalstruktur für Unternehmen
- 3.1 Gruppierung nach Wirkungsbereichen
- 3.2 Wirkungsbereich: Liquiditätsaspekte
- 3.3 Wirkungsbereich: Flexibilitäts- und Unabhängigkeitsaspekte
- 3.4 Wirkungsbereich: Risiko- und Rentabilitätsaspekte
- 4. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Literaturübersichtsarbeit befasst sich mit den Vorteilen einer aktiven Steuerung der Kapitalstruktur für Unternehmen. Sie soll einen Einstieg und Überblick über das Themengebiet der Kapitalstruktur und dessen Bedeutung liefern, indem sie wesentliche Kernaussagen beleuchtet. Die Arbeit fokussiert dabei auf die finanztheoretischen Grundlagen, die Bedeutung der Kapitalstruktur für Unternehmen und die Vorteile, die sich durch eine aktive Steuerung der Kapitalstruktur ergeben. Sie bietet jedoch keine konkreten Handlungsempfehlungen für Unternehmen in spezifischen Situationen.
- Definition der Kapitalstruktur und ihre Bedeutung für die Finanzwirtschaft
- Vorstellung relevanter Theorien zur Kapitalstruktur, die die Auswirkungen verschiedener Kapitalstrukturen auf Unternehmen beleuchten
- Analyse der Vorteile einer aktiven Kapitalstruktursteuerung für Unternehmen
- Zusammenführung der Ergebnisse und Ausblick auf weiterführende Fragestellungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das zweite Kapitel befasst sich mit den finanztheoretischen Grundlagen der Kapitalstruktur. Es definiert den Begriff der Kapitalstruktur, erklärt den Aufbau der Bilanz, unterscheidet verschiedene Finanzierungsarten und beleuchtet den Leverage-Effekt. Außerdem werden verschiedene Theorien zur Kapitalstruktur vorgestellt, die die Bedeutung und Auswirkungen verschiedener Kapitalstrukturen auf Unternehmen beleuchten. Das dritte Kapitel analysiert die Vorteile einer aktiven Kapitalstruktursteuerung für Unternehmen. Hier werden anhand von Kapitalstrukturtheorien und Studien zum Vorgehen in der Unternehmenspraxis die Auswirkungen der Kapitalstruktur auf verschiedene Wirkungsbereiche wie Liquidität, Flexibilität, Unabhängigkeit, Risiko und Rentabilität beleuchtet.
Schlüsselwörter
Kapitalstruktur, Finanzmanagement, Eigenkapital, Fremdkapital, Leverage-Effekt, Theorien zur Kapitalstruktur, Liquidität, Flexibilität, Risiko, Rentabilität, Unternehmensziel, Finanzierungsentscheidungen.
- Quote paper
- Maurice Reinartz (Author), 2022, Die Vorteile einer aktiven Kapitalstruktursteuerung für Unternehmen. Eine umfassende Literaturübersicht und theoretische Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1438535