Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geowissenschaften / Geographie - Geologie, Mineralogie, Bodenkunde

Geologie, Petrologie und Plutonismus im Bereich des Felsbergs

Titel: Geologie, Petrologie und Plutonismus im Bereich des Felsbergs

Hausarbeit , 2018 , 13 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Geowissenschaften / Geographie - Geologie, Mineralogie, Bodenkunde

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Hausarbeit zur Felsbergexkursion beschäftigt sich mit der Geologie, Petrologie und dem Plutonismus im Bereich des Felsbergs. Ziel ist das Verständnis der geologischen Prozesse, die zur Ausbildung des Felsbergs unter Einbezug des gesamten kristallinen Odenwaldes führten. Aufgrund dessen wurden an verschiedenen Lokationen die jeweils anstehenden Gesteine anhand von Handstücken beschrieben und die Mineralzusammensetzungen bestimmt.

Der Felsberg-Pluton gehört innerhalb des Bergsträsser Odenwaldes in den Bereich der Flasergranitoid Zone. Der Odenwald ist als Teil des Südwestdeutschen Schichtstufenlandes ein bis zu 626 m ü. NHN hohes Mittelgebirge in Südhessen, Unterfranken (Bayern) und im nördlichen Baden (Baden-Württemberg). Er umfasst eine Fläche von 2500 km2. Traditionell erfolgt eine Unterteilung des Odenwaldes in den westlichen kristallinen Odenwald und den östlichen Buntsandstein-Odenwald. Dabei stellt der kristalline Teil des Odenwaldes einen Teil des variszischen Gebirges dar und befindet sich an der Nordflanke der saxothuringischen Zone, also in der Mitteldeutschen Kristallinzone, als Sutur zwischen Saxothuringikum und Rhenoherzynikum. Die Genese des Odenwaldes ist mit der Kollision von Armorika mit Laurussia verknüpft.

Der Odenwälder Felsberg ist ein. 514 m hoher Berg bei Reichenbach in Hessen und gehört somit zu den höchsten Erhebungen im Vorderen Odenwald. Er ist Teil des variszischen Grundgebirges und befindet sich innerhalb der Flasergranitoidzone.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Geologischer Überblick
  • Aufschlusspunkte und Aufschlusskarte
    • Aufschlusspunkt 1: 1 km östlich vom Bahnhof Bensheim
    • Aufschlusspunkt 2: wenige 10er Meter über 1. Halt
    • Aufschlusspunkt 3: Weg vom Kirchberghaus nach Schönberg (195 m ü. NN)
    • Aufschlusspunkt 4: Herrenwingert, Hochbehälter Bensheim (191 m ü. NN)
    • Aufschlusspunkt 5: südliches Ende der Parkanlage des Fürstenlagers
    • Aufschlusspunkt 6: Ludwigshöhe
    • Aufschlusspunkt 7: Auerbacher Rückenzug Richtung Teufelsberg
    • Aufschlusspunkt 8: Bangertshöhe
    • Aufschlusspunkt 9: Teufelsbergpluton
    • Aufschlusspunkt 10: Borstein (330 m ü. NN)
    • Aufschlusspunkt 11: Auf dem Weg zum Steinberg
    • Aufschlusspunkt 12: Südlich des Gipfels des Felsenbergs
    • Aufschlusspunkt 13: Felsenmeer
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Geologie, Petrologie und dem Plutonismus des Felsbergs. Sie analysiert die Prozesse, die zur Ausbildung des Felsbergs und des gesamten kristallinen Odenwaldes führten. Die Arbeit basiert auf einer Exkursion am 16.06.2018, bei der Gesteine an verschiedenen Aufschlusspunkten beschrieben und ihre Mineralzusammensetzung bestimmt wurde.

  • Geologische Prozesse der Entstehung des Felsbergs
  • Petrologische Analyse der Gesteinsarten am Felsberg
  • Plutonismus im Bereich des Felsbergs
  • Geologischer Aufbau des Odenwaldes
  • Petrologie des kristallinen Odenwaldes

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Das Kapitel „Geologischer Überblick“ bietet einen Einblick in die geologische Geschichte des Odenwaldes und seinen geologischen Kontext. Das Kapitel „Aufschlusspunkte und Aufschlusskarte“ präsentiert und beschreibt detailliert die einzelnen Aufschlusspunkte der Exkursion. Die Beschreibung der Aufschlusspunkte umfasst jeweils die Fundgesteine, ihre Mineralzusammensetzung und die geologische Interpretation. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung.

Schlüsselwörter

Felsberg, Odenwald, Plutonismus, Geologie, Petrologie, Aufschlusspunkte, Gesteine, Mineralien, Devonkarbonate, Metamorphose, Variszisches Gebirge, Granitoidzone.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Geologie, Petrologie und Plutonismus im Bereich des Felsbergs
Hochschule
Technische Universität Darmstadt
Note
1,7
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
13
Katalognummer
V1438400
ISBN (eBook)
9783346995933
Sprache
Deutsch
Schlagworte
felsberg Kartierung Aufschluss Odenwald
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2018, Geologie, Petrologie und Plutonismus im Bereich des Felsbergs, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1438400
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum