Die Arbeit untersucht Lehrmethoden für den Deutschunterricht als Fremdsprache in Algerien aus methodisch-didaktischer Perspektive. Sie beginnt mit einem Überblick über verschiedene Methoden und deren Anwendung in der Fremdsprachendidaktik. Dabei werden sowohl klassische als auch moderne Ansätze betrachtet, wobei besonderes Augenmerk auf kommunikative Lehrmethoden gelegt wird. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Konzept des "Lernens durch Lehren" (LdL), das als zeitgemäße Unterrichtsmethode an algerischen Universitäten betrachtet wird. Die Rolle des Lehrers wird dabei als zentral angesehen, und die Vorteile dieser Arbeitsmethodik werden am Beispiel des Germanistikunterrichts in Algerien erläutert. Abschließend wird eine erprobte Lehrhospitation vorgestellt, die anhand eines Beobachtungsfragebogens von algerischen Germanistikstudenten durchgeführt wurde. Ziel ist es, die positive Wirkung und Bewertung der Methode des "Lernens durch Lehren" im Rahmen des modernen Unterrichtskonzepts zu untersuchen.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- 1.Lehrmethodik aus methodisch- didaktischer Perspektive
- 1.1 Methodenübersicht
- 1.2 Unterrichtsmethode in der Fremdsprachendidaktik
- 2. Der Einsatz diverser Lehrmethoden im DaF- Unterricht
- 2.1 Lehrmethoden – und Unterrichtsformen aus klassischem Blick
- 2.2 Lehrmethoden aus kommunikativer und moderner Sicht
- 2.2.1 Das Lernen durch Lehren „LdL\" als modernes und verwendbares Unterrichtskonzept an der algerischen Universität.
- 2.2.2 Die führende Rolle des Lehrenden im Fremdsprachenunterricht
- 2.2.3 Vorteile der Arbeitsmethodik beispielweise „LdL“ im algerischen Germanistikunterricht
- 3. Erprobte Lehrhospitation anhand des Beobachtungsfragebogens von algerischen Germanisten in der hospitierten Unterrichtsstunde im Rahmen der positiven Auswirkung und Einschätzung dieser geeigneten Lehrmethodik „Lernen durch Lehren“ als modernes Unterrichtskonzept
- 4.Fazit
- 5.Quellenangaben
- 6: Anhang: Anlage 1: Geschriebene Übersichtstabelle des Hospitationsprotokolls anhand gearbeiteter und hospitierter Unterrichtsstunde von Germanisten im algerischen DaF- Unterricht
- Anlage 2 Zusammengefasster Beobachtungsbogen im Zusammenhang mit erprobter Lehrhospitation im Konferenzraum zwischen der erfahrenen hochschuldidaktischen Dozentin Doz. Dr ELKebir Malika seit 14 Jahren und Masterstudierenden im Rahmen der hochschulischen Lehre bzw. Veröffentlichung der wissenschaftlichen Arbeiten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die positive Wirkung von verschiedenen Lehrmethoden im DaF-Unterricht, insbesondere die moderne Lehrmethodik „Lernen durch Lehren“ (LdL), auf algerische Germanisten. Die Arbeit analysiert die Anwendung und Wirksamkeit von LdL im Kontext der hochschulischen Lehre und betrachtet dabei die Rolle des Lehrenden und die Vorteile dieser Arbeitsmethodik im algerischen Germanistikunterricht. Außerdem werden empirische Beobachtungen aus Lehrhospitationen herangezogen, um die positiven Auswirkungen von LdL aus der Sicht von algerischen Germanisten zu beleuchten.
- Die Wirksamkeit von LdL als modernes Unterrichtskonzept im DaF-Unterricht.
- Die Rolle des Lehrenden im Fremdsprachenunterricht und die Vorteile der Arbeitsmethodik LdL.
- Empirische Erkenntnisse aus Lehrhospitationen zur positiven Wirkung von LdL auf algerische Germanisten.
- Die Bedeutung von Methodenvielfalt und der Einsatz von digitalen Tools im DaF-Unterricht.
- Die Entwicklung von Modernisierungsstrategien im DaF-Unterricht.
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1 beleuchtet den methodisch-didaktischen Hintergrund von Lehrmethoden und verdeutlicht die Bedeutung der Auseinandersetzung mit der Methodendiskussion aus traditioneller und kommunikativer Sicht. Darüber hinaus wird „Lernen durch Lehren“ als modernes Unterrichtskonzept vorgestellt und die Bedeutung der DaF-Mediendidaktik als Handlungswissenschaft im Fremdsprachenunterricht betont.
- Kapitel 2 konzentriert sich auf den Einsatz diverser Lehrmethoden im DaF-Unterricht. Es werden klassische Unterrichtsformen aus methodisch-didaktischer Perspektive analysiert und die kommunikative und moderne Sichtweise von Lehrmethoden beleuchtet. Im Fokus steht dabei „Lernen durch Lehren“ als modernes Unterrichtskonzept und die Führende Rolle des Lehrenden im Fremdsprachenunterricht.
- Kapitel 3 beschreibt die erprobte Lehrhospitation anhand des Beobachtungsfragebogens von algerischen Germanisten. Die Hospitation wurde im Rahmen einer Unterrichtsstunde durchgeführt, um die positive Wirkung und Einschätzung der geeigneten Lehrmethodik „Lernen durch Lehren“ als modernes Unterrichtskonzept zu erforschen.
Schlüsselwörter
Lehrmethodik, DaF-Unterricht, Unterrichtskonzept, Lernen durch Lehren (LdL), Lehrhospitation, Lesedidaktik, Unterrichtsbezogene Tätigkeit, Methodenpool, Digitalisierung, Modernisierungsstrategien, Hochschullehre, Algerische Germanistik.
- Arbeit zitieren
- Dr. Malika El Kebir (Autor:in), 2024, Lehrmethoden im DaF-Unterricht in Algerien. Analyse von kommunikativen Ansätzen und "Lernen durch Lehren", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1438298