Ben-Chorin wagt mit seinem Buch Bruder Jesus einen jüdischen Blick auf die zentrale Person des christlichen Glaubens, Jesus von Nazareth, und entdeckt diesen, wie der Titel des Werks bereits anklingen lässt, als jüdischen Bruder. Der These Martin Bubers folgend, schreibt Ben-Chorin über sein Verhältnis zu dem vom Christentum als Erlöser der Menschheit verstandenen Jesus von Nazareth: „Jesus ist für mich der ewige Bruder, nicht nur der Menschenbruder, sondern mein jüdischer Bruder“. Dieser jüdische Bruder ist für Schalom Ben-Chorin nicht der Messias, vielmehr ein Glaubensvorbild: „Sein bedingungsloser Glaube, das schlechthinnige Vertrauen auf Gott, den Vater, die Bereitschaft, sich ganz unter den Willen Gottes zu demütigen, das ist die Haltung, die uns in Jesus vorgelebt wird“. Dieser Glaube Jesu eint Christen und Juden, wobei der Glaube an diesen Jesus die beiden Religionen trennt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Jesus und das Judentum
- Jesus als Pharisäer?
- Die Lehre Jesu im Kontext des Judentums
- Das Reich Gottes und das Judentum
- Jesus und die hebräische Bibel
- Jesus und die Mischna
- Jesus und die Thora
- Jesus und die Geschichte
- Jesus und die Frauen
- Jesus und die Jünger
- Jesus und die Gleichnisse
- Jesus und das Kreuz
- Nachbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Buch „Bruder Jesus“ von Schalom Ben-Chorin verfolgt das Ziel, Jesus von Nazareth aus einer jüdischen Perspektive zu betrachten und ihn als einen jüdischen Bruder zu verstehen. Der Autor möchte damit einen Beitrag zum Gelingen des christlich-jüdischen Gesprächs leisten und die gegenseitigen Missverständnisse und Vorurteile abbauen.
- Jesus als jüdisches Vorbild
- Die Lehre Jesu im Kontext jüdischer Traditionen
- Die Beziehung zwischen Judentum und Christentum
- Das Verhältnis von Geschichte und Kerygma
- Das Verständnis von Jesus als Lehrer und Heiland
Zusammenfassung der Kapitel
In den ersten Kapiteln untersucht Ben-Chorin die Gestalt Jesu im Kontext jüdischer Traditionen. Er analysiert die Lehre Jesu im Lichte der Mischna, des Talmuds und der hebräischen Bibel und stellt Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Jesus und dem Judentum heraus. Dabei räumt er mit gängigen Missverständnissen auf und zeigt die Wurzeln der Lehre Jesu im Judentum auf. In den folgenden Kapiteln beleuchtet Ben-Chorin die historische Jesusfigur und ihre Rolle im Rahmen der jüdischen Geschichte.
Er analysiert die Beziehung Jesu zu Frauen, seinen Jüngern und seinen Gleichnissen im Lichte des damaligen Judentums. Auch die Passion Jesu wird unter dem Blickwinkel der jüdischen Geschichte interpretiert. Ben-Chorin stellt dabei die historische Jesusfigur in den Vordergrund und verzichtet auf eine dogmatische Interpretation seiner Lehre.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Themen des Buches sind: Jesus von Nazareth, Judentum, Christentum, jüdische Tradition, Mischna, Talmud, hebräische Bibel, Geschichte, Kerygma, Lehrer, Heiland, Beziehung, Missverständnisse, Vorurteile.
- Arbeit zitieren
- Samuel Haug (Autor:in), 2022, Rezension zu 'Bruder Jesus' von Schalom Ben-Chorin, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1438218