Das Lied Oceans (Where Feet May Fail) wurde von über 160 Millionen Menschen auf der Videoplattform YouTube aufgerufen. Die Klickzahl beträgt bei I Surrender sogar 234 Millionen und What A Beautiful Name weist sogar über 440 Millionen Aufrufe bei 2,1 Millionen Gefällt-Mir-Angaben auf. Was diese Lieder außer jenen außerordentlich großen Zahlen gemeinsam haben? Es sind allesamt christliche Anbetungslieder und stammen von den Musikgruppen der Hillsong Church aus Australien. Jeden Sonntag werden in einer Fülle christlicher Gottesdienste auf der ganzen Welt millionenfach Lieder aus der Hillsong-Schmiede gesungen, wobei diese Worship-Musik, für die die Hillsong Church weltweit bekannt ist, laut der Journalistin Elle Hardy „nur ein Arbeitszweig einer global agierenden ‚spiritual company‘ [ist]“. Diese "spiritual company" wird in dieser Arbeit vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Die Hillsong Church: Ein globaler Akteur im Bereich der Worship-Musik
- Die Hillsong Church: Entstehung und Ausbreitung
- Die Hillsong Church: Eine globale „spiritual company“
- Pfingstlich-charismatische Gruppierungen: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- Erfahrungen mit dem Heiligen Geist als Zentrum der Frömmigkeit
- Intensive Glaubenspraxis und Anpassung an die jeweilige Kultur
- Die Hillsong Church: Ein Beispiel für eine Megachurch
- Größe und Einfluss der Hillsong Church
- Hillsongs Musikgruppen: Einfluss auf die evangelische Kirche
- Adaption der Kultur des jeweiligen Standorts
- Kritik an der Hillsong Church
- Kritische Perspektiven auf die Hillsong Church: Unterhaltungsshow oder Kirche für das Instagram-Zeitalter?
- Pfingstliche Frömmigkeit in Afrika: Fokus auf soziale und persönliche Ressourcen
- Das Wohlstandsevangelium und die Hillsong Church
- Annäherung von Pfingstbewegung und Evangelikalismus: Die Kasseler Erklärung von 1996
- Gemeinsamkeiten von Pfingstbewegung und Evangelikalismus
- Die Basis der Evangelischen Allianz
- Die Hillsong Church und der evangelikale Glaube
- Die Hillsong Church: Moderne Verpackung klassischer evangelikaler Positionen
- Medienpräsenz und Events der Hillsong Church
- Kritik an der Hillsong Church: Moderne Verpackung konservativer Inhalte
- Theologische Inhalte: Voraufklärerischer Standpunkt
- Der Einfluss der Hillsong Church auf den Alltag ihrer Mitglieder
- Konservative Sexualmoral und Ablehnung von Homosexualität
- Biblizistische Auslegung der Bibel
- Familienmodell und Erziehungsstil
- Kritik an der Hillsong Church: Sektenartige Zustände?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit der Hillsong Church, einer global agierenden pfingstlich-charismatischen Megachurch mit Sitz in Sydney, Australien. Die Arbeit analysiert die Entstehung, Ausbreitung und den Einfluss der Hillsong Church auf die christliche Musik und die internationale evangelikale Bewegung. Darüber hinaus werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen pfingstlich-charismatischen Gruppierungen sowie kritische Perspektiven auf die Hillsong Church beleuchtet.
- Die Entstehung und Entwicklung der Hillsong Church
- Die Rolle der Worship-Musik in der Hillsong Church und ihr Einfluss auf die evangelische Kirche
- Die Verbindung zwischen pfingstlich-charismatischen Gruppierungen und dem Evangelikalismus
- Kritische Aspekte der Hillsong Church: Wohlstandsevangelium, Konservatismus und Sektenvorwürfe
- Die mediale Präsenz und die strategischen Marketingmethoden der Hillsong Church
Zusammenfassung der Kapitel
Der Text befasst sich zunächst mit der Entstehung und Entwicklung der Hillsong Church aus einer Gemeinde des pfingstlerischen Verbandes Assemblies of God. Es wird die Bedeutung der Worship-Musik, für die die Hillsong Church weltweit bekannt ist, für den Erfolg der Bewegung hervorgehoben. Anschließend werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen verschiedenen pfingstlich-charismatischen Gruppierungen beleuchtet, wobei der Fokus auf den Erfahrungen mit dem Heiligen Geist und die Anpassung der Frömmigkeit an die jeweilige Kultur liegt. Der Text beschreibt die Hillsong Church als eine globale "spiritual company" und eine der prominentesten Megachurches der Welt. Es werden die Größe und der Einfluss der Hillsong Church mit ihren zahlreichen Tochtergemeinden, Fernsehsendungen und medialen Auftritten beschrieben. Auch die Musikgruppen Hillsong United, Hillsong Worship und Hillsong Young & Free, die einen großen Einfluss auf die evangelische Kirche weltweit haben, werden vorgestellt.
Im weiteren Verlauf des Textes wird die Kritik an der Hillsong Church betrachtet. Es werden verschiedene Argumente und Perspektiven beleuchtet, darunter die Diskussion, ob die Gottesdienste eher als Unterhaltungsshow oder als Kirche für das Instagram-Zeitalter wahrgenommen werden. Der Text beleuchtet die Unterschiede der pfingstlichen Frömmigkeit in verschiedenen Ländern, insbesondere in Afrika, wo der Fokus stärker auf der Erschließung sozialer und persönlicher Ressourcen liegt. Des Weiteren wird das Wohlstandsevangelium, das in vielen freikirchlichen Gemeinden vertreten ist, als Bestandteil des Evangelikalismus und seine Verbindung zur Hillsong Church diskutiert.
Abschließend wird die Annäherung von Pfingstbewegung und Evangelikalismus, insbesondere durch die Kasseler Erklärung von 1996, beleuchtet. Die Gemeinsamkeiten der beiden Bewegungen in Bezug auf die Bibelinterpretation und die zentrale Bedeutung des Heiligen Geistes werden hervorgehoben. Schließlich werden die Hillsong Church und ihre Position innerhalb des evangelikalen Glaubens betrachtet. Es wird die moderne Verpackung klassischer evangelikaler Positionen durch die Hillsong Church und die mediale Strategie, die hinter diesem Erfolg steht, beschrieben.
Schlüsselwörter
Hillsong Church, Pfingstbewegung, Evangelikalismus, Worship-Musik, Megachurch, Wohlstandsevangelium, Medienpräsenz, Kritik, konservativer Glaube, Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Globalisierung, Kultur, Gesellschaft, Theologie, Spiritualität
- Arbeit zitieren
- Samuel Haug (Autor:in), 2022, Hillsong Church. Eine Ausarbeitung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1438212