Die Entwicklungen auf den internationalen Finanzmärkten in der jüngsten Vergangenheit, speziell die drastischen Auswirkungen der letzten 2 Jahre, haben gezeigt wie labil das internationale Finanzsystem ist.
Als Konsequenz staatlicherseits überzeugte die Bundeskanzlerin Angela Merkel die Bürger in ihrer Rede vom 15.10.2008, dass der Staat die einzige Instanz war und ist, ‚‚um das Vertrauen zwischen den Banken wiederherzustellen.’’ Jedoch soll nicht der Schutz der Banken im Vordergrund stehen, sondern der Schutz der Bürger.
Ursache dieser Entwicklungen war u. a. die exzessive Vergabe von Immobiliendarlehen. Diese wurden ohne weitere Kreditwürdigkeitsprüfungen an Kreditnehmer mit schlechter Bonität und geringem Einkommen, dem sog. Subprime-Markt, in den USA vergeben.
Durch komplexe Finanzinstrumente wie den Asset-Backed Securities (ABS) wurde der Vertrieb der Hypothekarkredite an den Subprime-Markt gefördert und „quasi-staatlich“ subventioniert. Solche Verfahrensweisen sind allerdings in Deutschland auf Grund der hiesigen Gesetzgebung nicht möglich.
Ziel dieser Seminararbeit ist es, einen Überblick über die Spezifik der ABS und ihre aktuelle Entwicklung im Verbriefungsbereich zu geben. Im zweiten Kapitel werden zunächst die Begriffe ‚‚Asset-Backed Securities’’ sowie ‚‚Verbriefung’’ erklärt. Wie und wodurch ein derartiges Finanzinstrument in den USA entstand, wird im dritten Kapitel dargestellt. Ferner wird im vierten Kapitel auf die Chancen und Risiken der ABS eingegangen. Dabei werden in Unterkapiteln die Sichtweise des Originators und die Sichtweise der Investoren unterschieden. Im fünften Kapitel wird im Zusammenhang mit ihrer Ursprungsform, den Mortgage-Backed Securities (MBS), die Einwirkung dieses Finanzinstrument in die aktuelle Finanzmarktkrise veranschaulicht. Abschließend wird im letzen Kapitel ein Ausblick auf mögliche Entwicklungsrichtungen im Bankensystem mit Hilfe von Expertenmeinungen gezeigt.
Ein beigefügtes Glossar soll dem Leser ermöglichen, häufig auftretende Abkürzungen und Fachausdrücke nachzuschlagen. Die nachlesbaren Wörter werden im Text mittels blauer Schrift hervorgehoben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinitionen der Asset-Backed Securities und der Verbriefung
- Definition „Asset-Backed Securities“
- Definition „Verbriefung“
- Formen von ABS
- Auswirkungen der Tranchierung
- Entstehung von Asset-Backed Securities
- Entwicklung in den USA
- Entwicklung in Deutschland
- Chancen und Risiken von Asset-Backed Securities
- Chancen
- Beurteilung der Chancen aus Sicht des Originators
- Beurteilung der Chancen aus Sicht der Investoren
- Risiken
- Beurteilung der Risiken aus Sicht des Originators
- Beurteilung der Risiken aus Sicht des Investors
- Chancen
- Die Rolle der Asset-Backed Securities in der aktuellen Finanzmarktkrise
- Asset-Backed Securities als eine Ursache in der Krise
- Entwicklungen auf dem amerikanischen Hypothekenmarkt
- Die Folgen nach dem „Platzen der Immobilienblase“
- Die Rolle der Collateralized Debt Obligations in der Finanzkrise
- Der Schattenversicherungsmarkt“ der Credit Default Swaps
- Aktuelle Entwicklungen am Markt
- Wertentwicklungen in Deutschland und Europa
- Der G-20-Gipfel am 25.09.2009 in Pittsburgh (USA)
- Asset-Backed Securities als eine Ursache in der Krise
- Ausblick auf mögliche Entwicklungsrichtungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit hat zum Ziel, die Besonderheiten von Asset-Backed Securities (ABS) und ihre aktuelle Entwicklung im Bereich der Verbriefung zu beleuchten. Die Arbeit untersucht die Entstehung und Definition von ABS und Verbriefung, analysiert Chancen und Risiken aus verschiedenen Perspektiven (Originator und Investor) und schließlich deren Rolle in der Finanzmarktkrise.
- Definition und Entstehung von Asset-Backed Securities (ABS)
- Chancen und Risiken von ABS für Originatoren und Investoren
- Die Rolle von ABS in der Finanzkrise 2008/2009
- Der Verbriefungsmarkt und seine Entwicklung
- Zukünftige Entwicklungen im Bereich ABS
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit untersucht die Spezifik von Asset-Backed Securities (ABS) und deren Rolle in der Finanzmarktkrise. Sie beleuchtet die Entstehung von ABS, ihre Funktionsweise und die damit verbundenen Chancen und Risiken für Originatoren und Investoren. Der Fokus liegt auf der Verknüpfung von ABS mit der Hypothekenkrise in den USA und den daraus resultierenden Folgen für das globale Finanzsystem. Die Arbeit gliedert sich in verschiedene Kapitel, die die oben genannten Aspekte detailliert untersuchen.
Begriffsdefinitionen der Asset-Backed Securities und der Verbriefung: Dieses Kapitel erläutert die Kernbegriffe „Asset-Backed Securities“ und „Verbriefung“. Es definiert präzise, was unter ABS zu verstehen ist und wie der Prozess der Verbriefung funktioniert. Die verschiedenen Formen von ABS werden vorgestellt und die Auswirkungen der Tranchierung auf die Risikostruktur werden analysiert. Das Kapitel legt somit die Grundlage für das Verständnis der folgenden Kapitel.
Entstehung von Asset-Backed Securities: Dieser Abschnitt verfolgt die historische Entwicklung von ABS, sowohl in den USA als auch in Deutschland. Es werden die Ursprünge und die treibenden Kräfte hinter der Entstehung und Verbreitung dieser Finanzinstrumente beleuchtet, um den Kontext für die spätere Analyse ihrer Rolle in der Finanzkrise zu schaffen. Der Vergleich zwischen dem US-amerikanischen und dem deutschen Markt hebt wichtige Unterschiede in der Regulierung und Marktpraxis hervor.
Chancen und Risiken von Asset-Backed Securities: Dieser Teil analysiert die Chancen und Risiken von ABS aus der Perspektive sowohl der Emittenten (Originatoren) als auch der Investoren. Es werden detaillierte Argumente für beide Seiten präsentiert, um ein umfassendes Bild der Vor- und Nachteile von ABS zu zeichnen. Die unterschiedlichen Risikoprofile der verschiedenen Tranchen werden ebenfalls erläutert.
Die Rolle der Asset-Backed Securities in der aktuellen Finanzmarktkrise: Dieses Kapitel untersucht die Rolle von ABS, insbesondere Mortgage-Backed Securities (MBS), als einen wesentlichen Faktor in der Finanzmarktkrise von 2008/2009. Es analysiert die Entwicklungen auf dem amerikanischen Hypothekenmarkt, die zum Platzen der Immobilienblase führten, und zeigt auf, wie die komplexe Struktur von ABS zur Verbreitung und Verstärkung der Krise beitrug. Die Rolle von Collateralized Debt Obligations (CDOs) und Credit Default Swaps (CDS) wird ebenfalls diskutiert.
Schlüsselwörter
Asset-Backed Securities (ABS), Verbriefung, Finanzmarktkrise, Hypothekenkrise, Mortgage-Backed Securities (MBS), Collateralized Debt Obligations (CDOs), Credit Default Swaps (CDS), Tranchierung, Risiko, Chancen, Originator, Investor, Finanzsystem, Subprime-Markt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Asset-Backed Securities (ABS)"
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit befasst sich umfassend mit Asset-Backed Securities (ABS), ihren Besonderheiten und ihrer Rolle in der Finanzmarktkrise. Sie umfasst eine Einleitung, Begriffsdefinitionen, die Entstehung von ABS, eine Chancen-Risiken-Analyse aus verschiedenen Perspektiven, die Rolle von ABS in der Finanzkrise 2008/2009 und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen. Die Arbeit beinhaltet ein detailliertes Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und wichtige Schlüsselwörter.
Was sind Asset-Backed Securities (ABS)?
Die Arbeit definiert präzise den Begriff "Asset-Backed Securities" und erklärt den Prozess der Verbriefung. Sie beschreibt verschiedene Formen von ABS und analysiert die Auswirkungen der Tranchierung auf die Risikostruktur. Die Entstehung von ABS in den USA und Deutschland wird ebenfalls detailliert dargestellt.
Welche Chancen und Risiken bieten ABS?
Die Seminararbeit analysiert die Chancen und Risiken von ABS aus der Sicht sowohl der Emittenten (Originatoren) als auch der Investoren. Es werden detaillierte Argumente für beide Seiten präsentiert, um ein umfassendes Bild der Vor- und Nachteile von ABS zu zeichnen, einschließlich der unterschiedlichen Risikoprofile der verschiedenen Tranchen.
Welche Rolle spielten ABS in der Finanzmarktkrise 2008/2009?
Die Arbeit untersucht die Rolle von ABS, insbesondere Mortgage-Backed Securities (MBS), als wesentlichen Faktor in der Finanzmarktkrise. Sie analysiert die Entwicklungen auf dem amerikanischen Hypothekenmarkt, das Platzen der Immobilienblase und die Verbreitung der Krise durch die komplexe Struktur von ABS. Die Rolle von Collateralized Debt Obligations (CDOs) und Credit Default Swaps (CDS) wird ebenfalls diskutiert.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert, die sich mit der Einleitung, Begriffsdefinitionen von ABS und Verbriefung, der Entstehung von ABS, den Chancen und Risiken, der Rolle von ABS in der Finanzkrise und einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen befassen. Jedes Kapitel wird im Text zusammengefasst.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter umfassen Asset-Backed Securities (ABS), Verbriefung, Finanzmarktkrise, Hypothekenkrise, Mortgage-Backed Securities (MBS), Collateralized Debt Obligations (CDOs), Credit Default Swaps (CDS), Tranchierung, Risiko, Chancen, Originator, Investor, Finanzsystem und Subprime-Markt.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an Leser, die ein umfassendes Verständnis von Asset-Backed Securities (ABS), ihrer Funktionsweise, ihrer Rolle in der Finanzmarktkrise und ihrer zukünftigen Entwicklungen benötigen. Sie ist besonders relevant für Studenten, Wissenschaftler und alle, die sich professionell mit Finanzmärkten befassen.
- Arbeit zitieren
- Diana Wagner (Autor:in), 2009, Die Spezifik der ABS-Finanzierung und ihre aktuelle Entwicklung im Verbriefungsbereich, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/143817