Diese Einsendeaufgabe umfasst 3 Teilaufgaben.
Die erste Aufgabe befasst sich mit den klassischen Gütekriterien für Testverfahren am Beispiel von Persönlichkeitstests. Des Weiteren wird auf Persönlichkeitsstörungen und dessen Kriterien zur Diagnostizierung eingegangen. Hierbei wird die zwanghafte Persönlichkeitsstörung, welche sich im Cluster C einordnet, genauer unter die Lupe genommen.
Die zweite Aufgabe wird sich mit zwei Kontroversen befassen, welche mit der Zeit in der Persönlichkeitspsychologie entstanden sind. Diese Grundsatzfragen, beziehungsweise Kontroversen werden teilweise bis heute diskutiert. Die daraus resultierenden Antworten sind weder richtig noch falsch.
Die dritte Aufgabe befasst sich mit dem Konzept der Kreativität und der Abgrenzung von der Intelligenz. Desweitern wird erörtert, wie Kreativität gemessen werden kann und im Anschluss erläutert, was kreativitätsfördernde und kreativitätsbehinderte situative Einflüsse sind. Anhand von Beispielen im Arbeitsalltag wird dies alles veranschaulicht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Teilaufgabe C1
- 1.1 Gütekriterien für Persönlichkeitstests
- 1.2 Zwanghafte Persönlichkeitsstörung
- 2. Teilaufgabe C2
- 2.1 Person versus Situation
- 2.2 Außen- versus Innenperspektive
- 3. Teilaufgabe C3
- 3.1 Abgrenzung von Kreativität und Intelligenz
- 3.2 Messung der Kreativität
- 3.3 Kreativitätsfördernde und kreativitätsbehindernde situative Einflüsse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Einsendeaufgabe befasst sich mit verschiedenen Aspekten der Persönlichkeitspsychologie. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Gütekriterien von Persönlichkeitstests, die Bedeutung von Persönlichkeitsstörungen und die Unterscheidung zwischen Kreativität und Intelligenz zu entwickeln.
- Gütekriterien für Persönlichkeitstests
- Zwanghafte Persönlichkeitsstörung
- Person versus Situation
- Kreativität und Intelligenz
- Messung der Kreativität
Zusammenfassung der Kapitel
1. Teilaufgabe C1
Dieser Teil der Aufgabe beschäftigt sich mit den klassischen Gütekriterien für Testverfahren am Beispiel von Persönlichkeitstests. Dabei wird die zwanghafte Persönlichkeitsstörung, welche sich im Cluster C einordnet, näher betrachtet.
2. Teilaufgabe C2
Im zweiten Teil der Aufgabe werden die Themen Person versus Situation und Außen- versus Innenperspektive im Kontext der Persönlichkeitspsychologie beleuchtet.
3. Teilaufgabe C3
Dieser Teil konzentriert sich auf die Abgrenzung zwischen Kreativität und Intelligenz, die verschiedenen Methoden zur Messung der Kreativität und die Einflussfaktoren auf Kreativität.
Schlüsselwörter
Persönlichkeitspsychologie, Persönlichkeitstests, Gütekriterien, Objektivität, Reliabilität, Validität, Persönlichkeitsstörungen, Zwanghafte Persönlichkeitsstörung, Person versus Situation, Außen- versus Innenperspektive, Kreativität, Intelligenz, Messung der Kreativität.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Gütekriterien der Persönlichkeitstests, Kontroversen und Kreativität, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1438038