Diese Hausarbeit beschreibt historische und aktuelle patriarchale Strukturen. Sie behandelt die Entstehung des Patriarchats bis zum heutigen Zeitpunkt.
Das Patriarchat ist für manche nur ein abstraktes Konstrukt, von dem man mal gehört hat. Für andere ist es ein natürliches Verhältnis zwischen den Geschlechtern und für wieder andere ein Konstrukt, das es zu bekämpfen gilt.
Eines werde ich schon jetzt erklären, nämlich was eigentlich dieses Wort "Patriarchat" bedeutet.
Es wurde abgeleitet aus dem mittellateinischen und wird wie folgt vom DWDS definiert: "Gesellschaftsordnung, bei der der Mann eine bevorzugte Stellung in Staat und Familie innehat und bei der in Erbfolge und sozialer Stellung die männliche Linie ausschlaggebend ist".
Was mich an diesem Thema fasziniert ist, dass das Patriachat immer in unseren Verhaltensstrukturen verankert ist, obwohl wir es gar nicht bemerken. Es gibt sogar Personen, die vor allem Frauen sind, die so wenig verstehen: Woher diese Strukturen kommen, dass sie gegen ihre eigenen Rechte sind. Dies lässt sich sehr gut in einiger Strömungen der US-Amerikanischen Trump Wählerinnen beobachten.
Ich werde in dieser Arbeit versuchen, einige meiner größten Fragen zum Patriarchat zu beantworten. Diese wären Fragen wie zum Beispiel: Wo kommt das Patriarchat eigentlich her? Wie war die Rollenverteilung in der Gesellschaft im Verlauf der Menschheitsgeschichte? Wie ist die Situation heute? Wie kann es sein, dass Frauen oder queere Personen teilweise gegen ihre eigenen Rechte sind und es für richtig befinden? Und zu am wichtigsten, was eigentlich das Motiv des Patriarchats ist.
Ich beginne mit einer kurzen Geschichte über die Ursprünge und die Entwicklung des Patriarchats und verschiedener Strömungen rund um Frauenrechte. Darauf folgt eine Beschreibung der patriarchalen Motive in den drei größten monotheistischen Religionen (Judentum, Islam und Christentum) anhand der Schöpfungsgeschichte.
Danach folgen kleinere Themen wie LGBTQIA+ und das Patriarchat, Prostitution und Pornografie, Häusliche Gewalt und Missbrauch in Beziehungen und die Täter-Opfer-Umkehr, sowie ein kurzer Blick in die frauenfeindliche Welt der Incels.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Eine kurze Geschichte des Patriarchats
- Frühgeschichte und Steinzeit
- Antike
- Mittelalter
- Neuzeit
- Patriarchale Religionen
- Die LGBTQIA+ Community und das Patriarchat
- Die Frage nach dem Trans*
- Gendern
- Fetischisierung von homosexuellem Sex
- Prostitution und Pornografie
- Häusliche Gewalt und Missbrauch in Beziehungen
- Zahlen zu häuslicher Gewalt
- Täter*in Opfer Beziehungen
- Die Täter-Opfer-Umkehr und Verharmlosung
- ,,Aber was hatte sie an?"
- Verherrlichung von sexueller Gewalt auf Social Media
- Das Patriarchat schadet Männern
- Die Incels
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Geschichte und die Auswirkungen des Patriarchats. Ziel ist es, die Entstehung und Persistenz patriarchaler Strukturen aufzuzeigen und deren Einfluss auf verschiedene gesellschaftliche Bereiche zu beleuchten. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie das Patriarchat in verschiedenen Epochen und Kulturen wirkte und welche Auswirkungen es bis heute hat.
- Die historische Entwicklung des Patriarchats von der Steinzeit bis in die Neuzeit.
- Der Einfluss patriarchaler Strukturen auf die Rollenverteilung der Geschlechter.
- Die Darstellung von Geschlechterrollen in patriarchalen Religionen.
- Die Situation von LGBTQIA+ Personen in patriarchalen Gesellschaften.
- Häusliche Gewalt und Missbrauch im Kontext des Patriarchats.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung erläutert den vielschichtigen Begriff des Patriarchats und dessen unterschiedliche Interpretationen. Sie skizziert die Forschungsfragen der Arbeit, welche die historischen Ursprünge des Patriarchats, dessen Entwicklung im Laufe der Menschheitsgeschichte, die aktuelle Situation sowie die Gründe für die teilweise Akzeptanz patriarchaler Strukturen durch Frauen und queere Personen untersuchen. Die Arbeit kündigt eine Analyse patriarchaler Motive in den drei großen monotheistischen Religionen sowie eine Auseinandersetzung mit Themen wie LGBTQIA+ und Patriarchat, Prostitution, Pornografie, häuslicher Gewalt und den Incels an.
Eine kurze Geschichte des Patriarchats: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die historische Entwicklung des Patriarchats, beginnend mit der Sesshaftwerdung der Menschen. Es wird argumentiert, dass die Sesshaftwerdung und die damit verbundene Veränderung der Geburtenrate und der Arbeitsteilung zu einer Abwertung der Rolle der Frau geführt haben. Das Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Geschlechterungleichheit in verschiedenen historischen Epochen (Steinzeit, Antike, Mittelalter, Neuzeit) und deren Einfluss auf den Umgang mit Homosexualität, Bisexualität und abweichenden Geschlechtsidentitäten.
Frühgeschichte und Steinzeit: Im Gegensatz zu früheren Annahmen wird hier dargelegt, dass in der Jäger- und Sammlergesellschaft keine strikte geschlechtsspezifische Arbeitsteilung existierte. Studien zur DNA von Knochen aus dieser Zeit zeigen ein ausgeglichenes Verhältnis von Männern und Frauen in jagdbezogenen Aktivitäten. Die deutlich niedrigere Geburtenrate in dieser Epoche wird als wichtiger Faktor für die spätere Entwicklung der Geschlechterungleichheit hervorgehoben.
Die Neolithische Revolution: Dieses Kapitel beschreibt die Auswirkungen der neolithischen Revolution auf die Rollenverteilung der Geschlechter. Die Sesshaftwerdung, der Beginn der Landwirtschaft und die steigende Geburtenrate führten zu einer stärkeren Bindung der Frauen an die Hausarbeit und die Kindererziehung, was zu einer Abwertung ihrer Rolle in der Gesellschaft beitrug und den Weg für die Entstehung des Konzepts der „schwachen Frau“ ebnete.
Antike: Das Beispiel des alten Ägypten und der Herrschaft Kleopatras wird diskutiert. Obwohl Kleopatra als Beispiel für eine erfolgreiche Frau in einer patriarchalischen Gesellschaft genannt wird, wird argumentiert, dass ihr Erfolg auch auf der Anpassung an männliche Erwartungen beruhte. Ihr Leben und ihre Herrschaft werden als komplexer Fall untersucht, der die vielschichtigen Aspekte von Macht und Gender in der Antike beleuchtet.
Schlüsselwörter
Patriarchat, Geschlechterungleichheit, Geschichte, Religion, LGBTQIA+, Prostitution, Pornografie, Häusliche Gewalt, Incels, Sesshaftwerdung, Neolithische Revolution, Rollenverteilung, Machtstrukturen, Frauenrechte, Homosexualität, Bisexualität, Transidentität.
Häufig gestellte Fragen zu: [Titel des Textes einfügen]
Was ist der Inhalt des Buches "[Titel des Textes einfügen]"?
Das Buch "[Titel des Textes einfügen]" bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Patriarchat. Es untersucht die historische Entwicklung des Patriarchats von der Steinzeit bis in die Gegenwart, beleuchtet den Einfluss patriarchaler Strukturen auf verschiedene gesellschaftliche Bereiche und analysiert die Auswirkungen auf verschiedene Gruppen, darunter Frauen, LGBTQIA+ Personen und Männer.
Welche Themen werden im Buch behandelt?
Die behandelten Themen umfassen unter anderem: Eine kurze Geschichte des Patriarchats (Frühgeschichte, Antike, Mittelalter, Neuzeit), patriarchale Religionen, die Situation von LGBTQIA+ Personen im Patriarchat (inklusive Transidentität, Gender und Fetischisierung), häusliche Gewalt und Missbrauch, die negativen Auswirkungen des Patriarchats auf Männer, und die Incels-Bewegung.
Welche Zielsetzung verfolgt das Buch?
Das Buch zielt darauf ab, die Entstehung und Persistenz patriarchaler Strukturen aufzuzeigen und deren Einfluss auf verschiedene gesellschaftliche Bereiche zu beleuchten. Es untersucht die historische Entwicklung des Patriarchats und seine Auswirkungen bis in die heutige Zeit.
Welche Kapitel umfasst das Buch?
Das Buch enthält Kapitel zu folgenden Themen: Einleitung, Eine kurze Geschichte des Patriarchats (inkl. Unterkapitel zu Frühgeschichte, Antike, Mittelalter und Neuzeit), Patriarchale Religionen, Die LGBTQIA+ Community und das Patriarchat, Häusliche Gewalt und Missbrauch in Beziehungen, Das Patriarchat schadet Männern und Die Incels.
Wie wird die Geschichte des Patriarchats dargestellt?
Die Geschichte des Patriarchats wird von der Frühgeschichte bis in die Neuzeit verfolgt. Es wird dabei argumentiert, dass die Sesshaftwerdung und die damit verbundene Veränderung der Geburtenrate und der Arbeitsteilung zu einer Abwertung der Rolle der Frau geführt haben. Das Buch beleuchtet die Entwicklung der Geschlechterungleichheit in verschiedenen Epochen und deren Einfluss auf den Umgang mit Homosexualität, Bisexualität und abweichenden Geschlechtsidentitäten.
Welche Rolle spielen Religionen im Kontext des Patriarchats?
Das Buch analysiert den Einfluss patriarchaler Strukturen auf die Rollenverteilung der Geschlechter in patriarchalen Religionen. Es wird eine Auseinandersetzung mit patriarchalen Motiven in den drei großen monotheistischen Religionen angekündigt.
Wie wird das Thema LGBTQIA+ im Buch behandelt?
Der Text untersucht die Situation von LGBTQIA+ Personen in patriarchalen Gesellschaften, inklusive der Betrachtung von Themen wie Transidentität, Gender und der Fetischisierung von homosexuellem Sex. Die Rolle von Prostitution und Pornografie im Kontext des Patriarchats wird ebenfalls beleuchtet.
Wie wird häusliche Gewalt im Buch behandelt?
Häusliche Gewalt und Missbrauch werden im Kontext des Patriarchats analysiert. Das Buch thematisiert Statistiken zu häuslicher Gewalt, Täter-Opfer-Beziehungen, die Täter-Opfer-Umkehr, die Verharmlosung von Gewalt und die Verherrlichung sexueller Gewalt in sozialen Medien.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Buches?
Schlüsselwörter sind: Patriarchat, Geschlechterungleichheit, Geschichte, Religion, LGBTQIA+, Prostitution, Pornografie, Häusliche Gewalt, Incels, Sesshaftwerdung, Neolithische Revolution, Rollenverteilung, Machtstrukturen, Frauenrechte, Homosexualität, Bisexualität, Transidentität.
- Quote paper
- Yuko Becker (Author), 2024, Patriarchale Strukturen aus historischer und aktueller Sicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1438004