1.) Politikvermittlung durch Fernsehnachrichten im dualen
Rundfunksystem der Bundesrepublik Deutschland -
Einleitung
Seit 15 Jahren besteht in medientheoretischer und –historischer Hinsicht eine neue Situation in der Bundesrepublik. Nach kurzer Probephase wurde die Monopolstellung der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanbieter aufgeweicht, die institutionellen und rechtlichen Bedingungen geschaffen für das Aufkommen und die Etablierung neuer, privatwirtschaftlich-kommerziell organisierter und orientierter
Rundfunkanbieter. Aus politikwissenschaftlicher Perspektive impliziert dieses Faktum eine Reihe von Fragen und mögliche Untersuchungsmomente. Einem davon soll in dieser Arbeit nachgegangen werden: Der Funktionserfüllung des Massenmediums Fernsehen im Hinblick auf die Politikvermittlung unter den gegebenen veränderten Umständen. Dabei wird davon ausgegangen, dass die Funktion Politikvermittlung durch das duale Rundfunksystem generell noch geleistet wird, dass sich dabei jedoch eine Funktionsteilung vollzogen hat. Es soll gezeigt werden, dass die Politik-vermittlungsfunktion im wesentlichen den öffentlichrechtlichen
Anbietern zufällt.
Dazu soll wie folgt vorgegangen werden:
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Politikvermittlung durch Fernsehnachrichten im dualen Rundfunksystem der Bundesrepublik Deutschland - Einleitung
- Begriffsklärung: Politikvermittlung
- Politikvermittlung als konstitutiver Bestandteil einer Demokratie
- Das Fernsehen als maßgeblicher „Funktionserfüller“ der Politikvermittlungsbedürftigkeit in Demokratien
- Politikvermittlung im dualen System – eine Leistungsschau
- Konzeptualisierung der Fragestellung
- Inhaltlicher Vergleich der Nachrichtensendungen
- Selbst vorgenommener Vergleich der Gestaltungsmerkmale sowie zeitlicher und akteursstruktureller Merkmale der Nachrichtensendungen
- Zur Anlage des Vergleichs
- Zeit und Struktur der Darstellung
- Akteursstrukturen der Beiträge
- Sprachliche und stilistische Unterschiede der Nachrichtensendungen in der Präsentation und die daraus resultierenden Rollen der Nachrichtensprecher
- Die Gestaltung des Sendeumfeldes
- Die Dynamik der Beiträge
- Schlussteil
- Zusammenfassung der Ergebnisse des Vergleiches
- Implikationen der Ergebnisse im Hinblick auf die Fragestellung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Rolle des Fernsehens im deutschen dualen Rundfunksystem in Bezug auf die Politikvermittlung. Dabei wird die These vertreten, dass das öffentlich-rechtliche Fernsehen eine dominierende Rolle in der Politikvermittlung einnimmt, während die privaten Anbieter eher eine untergeordnete Rolle spielen. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, diese These durch einen Vergleich von Nachrichtensendungen beider Rundfunksysteme zu überprüfen.
- Die Rolle des Fernsehens als Medium der Politikvermittlung in Demokratien
- Die Funktionsteilung im dualen Rundfunksystem der Bundesrepublik Deutschland
- Der Vergleich von Nachrichtensendungen der öffentlich-rechtlichen und privaten Sender
- Die Analyse von Gestaltungsmerkmalen und deren Einfluss auf die Politikvermittlung
- Die Überprüfung der These der dominanten Rolle des öffentlich-rechtlichen Fernsehens in der Politikvermittlung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit stellt den theoretischen Bezugsrahmen für die Fragestellung her. Es wird der Begriff „Politikvermittlung“ definiert und dessen Bedeutung für die Funktionsweise demokratischer Systeme herausgearbeitet. Des Weiteren wird die Rolle des Fernsehens als „Politisches Leitmedium“ im Prozess der Politikvermittlung beleuchtet. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Konzeptualisierung der Fragestellung und der These einer Funktionsteilung der Fernsehanbieter in Bezug auf die Informations- und Politikvermittlungsfunktion. Kapitel 3 und 4 analysieren die Nachrichtensendungen der privaten und öffentlich-rechtlichen Anbieter, zunächst im Hinblick auf ihre inhaltliche Beschaffenheit und anschließend im Hinblick auf ihre Gestaltungsmerkmale. Das fünfte Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen und überprüft die These der Funktionsteilung.
Schlüsselwörter
Politikvermittlung, duales Rundfunksystem, Fernsehnachrichten, öffentlich-rechtliches Fernsehen, privates Fernsehen, Funktionsteilung, Gestaltungsmerkmale, Nachrichtensprecher, Politik, Medienkommunikation, Demokratie, Medienlandschaft, Bundesrepublik Deutschland.
- Quote paper
- Johannes Graf (Author), 2001, Politikvermittlung durch Fernsehnachrichten im Dualen Rundfunksystem der Bundesrepublik Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1438