Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Investition und Finanzierung

Internationale Projektfinanzierung

Risiken und Lösungsansätze

Titel: Internationale Projektfinanzierung

Seminararbeit , 2009 , 14 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Kathrin Stöber-Riemland (Autor:in)

BWL - Investition und Finanzierung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Bei nationalen und internationalen Großprojekten, wie z. B. der Bau von Kraftwerken, Flughäfen, Brücken, Staudämmen oder auch zur Erschließung von Rohstoffaufkommen, ist es einem Unternehmen allein, auch international tätigen Konzernen, nicht mehr möglich, die gesamten Kosten und die damit verbundene Risikoübernahme des geplanten Vorhabens allein zu tragen. Zudem sind oftmals mehrere Unternehmen an solch einem Projekt beteiligt. Daher stellen Projektfinanzierungen als eine besondere Finanzierungsmethode gerade auch bei internationalen Projekten im Privatsektor als auch zunehmend im öffentlichen Segment, wie etwa bei Public Private Partnerships (PPP) seit vielen Jahren eine optimale Finanzierungslösung für derartige Investitionsvorhaben dar.
Im Rahmen dieser Hausarbeit werden internationale Projekte und insbesondere die Besonderheiten, Konflikte und Probleme derartiger Projektfinanzierungen erarbeitet...
Die Finanzierung von internationalen Projekten stellt neben der Planung, dem Bau, der Betreibung und der Instandhaltung nur einen Bestandteil der Projekttätigkeit dar. Sie ist jedoch aufgrund ihrer politischen Relevanz, ihren Auswirkungen auf die Lebenszykluskosten, der Risikostruktur und der Risikoverteilung ein wichtiger Kernpunkt von Projekten...
Sowohl die Ziele und der Zweck, als auch die Anforderungen und Erwartungen an internationale Projektfinanzierungen sind für die einzelnen Projektbeteiligten unterschiedlich...
Zur Realisierung, Betreibung und zur Kapitalbeschaffung internationaler Großprojekte wird eigens hierfür eine Projektsgesellschaft (Special Purpose Vehicle -SPV-) gegründet. Aufgrund der Komplexität des Großprojekts spielt die Zusammensetzung des Betreiberkonsortiums eine entscheidende Rolle...
Die Durchführung internationaler Großprojekte ist mit spezifischen Risiken und Problemen behaftet, welche je nach Projektart unterschiedlich ausfallen können. Die möglichen Risiken derartiger Projekte können jedoch in drei große Kategorien unterteilt werden. Dabei handelt es sich um technische, wirtschaftliche und sonstige Risiken...
Anhand des Praxisbeispiels Bau des Eurotunnels zwischen England und Frankreich werden die spezifischen Besonderheiten, Konflikte und Probleme dieser internationalen Projektfinanzierung zusammenfassend dargestellt...
Die Projektfinanzierung stellt mit ihrer Besonderheit der Risikoverteilung auf mehrere Projektbeteiligte, der Kreditvergabe auf Basis von zukunftsorientierten Einnahmeüberschüssen sowie...

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung in die internationale Projektfinanzierung.
  • 2. Grundlagen der internationalen Projektfinanzierung
    • 2.1 Internationale Projektfinanzierung – Definition
    • 2.2 Zweck und Ziele der internationalen Projektfinanzierung
    • 2.3 Arten der internationalen Projektfinanzierung
    • 2.4 Beschaffung finanzieller Mittel
    • 2.5 Anwendungen in der Praxis
  • 3. Lösungsansätze
    • 3.1 Fallbeispiel - Infrastrukturprojekt Eurotunnel
    • 3.2 Risikobetrachtungen und grundsätzliche Probleme.
  • 4. Schlussbetrachtung
    • 4.1 Kritische Würdigung.
    • 4.2 Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Finanzierung internationaler Projekte. Sie untersucht die Besonderheiten, Konflikte und Probleme dieser Finanzierungsmethode, die im Vergleich zu nationalen Projekten durch grenzüberschreitende Zahlungs- und Warenströme sowie die Einbindung internationaler Akteure geprägt ist.

  • Definition und Merkmale der internationalen Projektfinanzierung
  • Zweck und Ziele der internationalen Projektfinanzierung aus Sicht verschiedener Projektbeteiligter
  • Arten der internationalen Projektfinanzierung: Rückgrifflose, eingeschränkte und volle Rückgrifffinanzierung
  • Beschaffung finanzieller Mittel: Gründung einer Projektsgesellschaft und die Rolle des Betreiberkonsortiums
  • Herausforderungen und Lösungsansätze bei der internationalen Projektfinanzierung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung in die internationale Projektfinanzierung

Die Einleitung beleuchtet die Notwendigkeit der Projektfinanzierung für internationale Großprojekte und erläutert die Komplexität dieser Finanzierungsmethode. Dabei wird auf die Bedeutung der Risikoübernahme und die Notwendigkeit der Einbindung mehrerer Unternehmen hingewiesen.

2. Grundlagen der internationalen Projektfinanzierung

Dieser Abschnitt definiert den Begriff der internationalen Projektfinanzierung und erläutert ihre Besonderheiten. Es werden die verschiedenen Arten der internationalen Projektfinanzierung, die Beschaffung finanzieller Mittel sowie die Anwendung der Projektfinanzierung in der Praxis beleuchtet.

3. Lösungsansätze

Dieses Kapitel präsentiert ein Fallbeispiel - das Infrastrukturprojekt Eurotunnel - und analysiert die Herausforderungen und Lösungsansätze bei der internationalen Projektfinanzierung. Dazu gehören Risikobetrachtungen und grundsätzliche Probleme, die im Rahmen der Finanzierung internationaler Projekte auftreten können.

Schlüsselwörter

Internationale Projektfinanzierung, Projektfinanzierung, Rückgrifflose Finanzierung, Limited Recourse Financing, Full Recourse Financing, Projektsgesellschaft, Betreiberkonsortium, Risikobetrachtung, Lösungsansätze, Fallbeispiel, Eurotunnel, Internationale Großprojekte.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Internationale Projektfinanzierung
Untertitel
Risiken und Lösungsansätze
Hochschule
FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Neuss früher Fachhochschule  (University of Applied Sciences)
Veranstaltung
Bachelor of Arts (International Management)
Note
1,7
Autor
Kathrin Stöber-Riemland (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
14
Katalognummer
V143794
ISBN (eBook)
9783640529407
ISBN (Buch)
9783640529223
Sprache
Deutsch
Schlagworte
internationale Projektfinanzierung Risiken Projektfinanzierung Projektfinanzierung Projektrisiken Finanzierungsrisiken Projekte Eurotunnel Projektfinanzierung Euro-Tunnel Projektfinanzierung Ziele Projektfinanzierung Zweck Projektfinanzierung Arten Projektfinanzierung Definition Projektfinanzierung Beschaffung finanzieller Mittel für Projekte Infrastrukturprojekte Infrastrukturprojekt Eurotunnel Lösungsansätze Projektfinanzierung Probleme Projektfinanzierung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Kathrin Stöber-Riemland (Autor:in), 2009, Internationale Projektfinanzierung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/143794
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum