Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Begriff der Ideologie sowie der These, dass Nietzsche als valider Ideologiekritiker aufgefasst werden kann, auch wenn er selbst keine Definition des Begriffs liefert.
Eine inhärente Schwierigkeit in der Auseinandersetzung mit Ideologie liegt in der begrifflichen Unschärfe: Er fand weder einheitliche Verwendung noch eine etablierte Definition. Ähnliches gilt für den Gebrauch des dazugehörigen Wortes ‚ideologisch‘. Einzig zu verallgemeinerndes Moment des letzteren Begriffs scheint dessen überwiegend pejorativer Gebrauch zu sein. Als etablierter Begriff im philosophischen Diskurs darf der Begriff der Ideologie hingegen seit circa 350 Jahren gelten. Eagleton konstatiert, dass es bis heute keine angemessene Definition des Begriffs gäbe, unter anderem da er „eine ganze Reihe von Bedeutungen in sich trägt, die sich zum Teil gegenseitig ausschließen“. Er unterscheidet vereinfachend zwei hauptsächliche Strömungen der Ideologietheorie: Zum einen die marxistische Tradition, „von Hegel und Marx zu Lukács“, wobei diese sich mit „Vorstellungen von wahrer und falscher Erkenntnis sowie mit einem Konzept von Ideologie als Illusion, Verzerrung und Mystifikation“ beschäftigte. Zum anderen die „eher soziologisch denn erkenntnistheoretisch, […] weniger auf den Wirklichkeitsgehalt von Vorstellungen [,] als vielmehr auf ihre gesellschaftlichen Funktionen“ konzentrierte Tradition. Man könnte verallgemeinernd hinzufügen, dass die erste Strömung traditionell Ideologiekritik forcierte, wohingegen die zweite versuchte, z.B. in Form der von Karl Mannheim begründeten Wissenssoziologie, einen wertfreien Ideologiebegriff zu konstruieren. Beide Strömungen sind teilweise ausdifferenzier- oder kombinierbar.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ideologie und deren Kritik vor Nietzsche
- Begriff der Ideologie und des Ideologischen
- Bacons Begriff der Ideologie: Die Idolenlehre
- Der marxistische Begriff der Ideologie
- Marxistische Ideologiekritik
- Nietzsche als Ideologiekritiker
- Nietzsches Begriff der Ideologie
- Die Methode der Genealogie
- Genealogie als Ideologiekritik
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Schriften von Friedrich Nietzsche im Hinblick auf seine Ideologiekritik. Das Ziel ist es, Nietzsche als Ideologiekritiker zu interpretieren und aufzuzeigen, wie seine Ideen in Bezug auf historische Konzeptionen des Ideologiebegriffs zu verstehen sind. Die Arbeit untersucht dabei die Schriften „Menschliches, Allzumenschliches“, „Jenseits von Gut und Böse“ und die „Genealogie der Moral“.
- Nietzsches Verständnis von Ideologie
- Die Bedeutung der Genealogie für Nietzsches Ideologiekritik
- Die Rolle von Macht und Wissen in der Konstruktion von Ideologie
- Die Kritik an traditionellen Moralvorstellungen und deren ideologischen Wurzeln
- Die Suche nach einer neuen, transzendentalen Perspektive
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Zielsetzung der Hausarbeit dar. Sie zeigt auf, dass das Ziel der Arbeit nicht darin liegt, eine exakte Definition des Ideologiebegriffs zu liefern, sondern Nietzsche als Ideologiekritiker zu interpretieren.
Kapitel 2 behandelt den Begriff der Ideologie und dessen Kritik in der Geschichte der Philosophie. Es beleuchtet Bacons Idolenlehre, die marxistische Ideologietheorie und die Kritik am Ideologiebegriff. Das Kapitel zeigt die unterschiedlichen Strömungen in der Ideologietheorie auf und verdeutlicht, dass es keine einheitliche Definition des Begriffs gibt.
Kapitel 3 widmet sich Nietzsche als Ideologiekritiker. Es untersucht seinen Begriff der Ideologie, die Methode der Genealogie und deren Anwendung in der Ideologiekritik. Hierbei wird deutlich, dass Nietzsche die Ideologie als eine Art „Verhüllung“ der Wirklichkeit betrachtet, die durch Machtverhältnisse konstruiert wird.
Schlüsselwörter
Ideologie, Ideologiekritik, Nietzsche, Genealogie, Macht, Wissen, Moral, Philosophie, Geschichte, Kritik, Menschliches, Allzumenschliches, Jenseits von Gut und Böse, Genealogie der Moral.
- Quote paper
- Florian Mutig (Author), 2020, Nietzsche als Ideologiekritiker. Eine valide These?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1437829