Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft

Ein Gegenentwurf zur Kritik linker Identitätspolitik

Titel: Ein Gegenentwurf zur Kritik linker Identitätspolitik

Essay , 2021 , 9 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Sherina Beha (Autor:in)

Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der vorliegende Essay beschäftigt sich mit dem Thema Identitätspolitik in Deutschland. Anhand ausgewählter Literatur und einem Beispiel aus einer Vorlesung des Moduls „Ethische Fragestellungen im gesellschaftlichen Wandel“ möchte die Autorin einen Gegenentwurf zu der Kritik an (linker) Identitätspolitik versuchen.

In eigenen Worten zusammengefasst lautet die Kritik wie folgt: Dadurch, dass sich die Linke vermehrt Themen einzelner Individuen, von der Gesellschaft wohl als „Randgruppen“ definiert, widmet, verliert sie ihre Anhängerschaft, sprich die „breite Masse“, die sich nun gezwungenermaßen der Rechten anschließt. Der Partei, die sich besonders in Deutschland gerne als diejenige präsentiert, die die Rechte und Ansprüche der „einheitlich deutschen Mehrheitsbevölkerung“ bestens zu vertreten weiß.

Mit Randgruppen sind diejenigen Menschen gemeint, die noch nicht die gleichen Teilhabechancen in Deutschland haben, sei es aufgrund ihrer Hautfarbe, ihrer Herkunft, ihres Geschlechts, ihrer sexuellen Orientierung, ihrer körperlichen oder psychischen Ausstattung. Diejenigen also, denen Chancen auf (Aus-)Bildung, den Arbeitsmarkt oder der sozialen Teilhabe an der Gesellschaft verwehrt wurden. Und diejenigen, die alltäglichen Diskriminierungen ausgesetzt sind, aufgrund dessen, als was sie gesehen werden. Mit „breiter Masse“ sollen sich all diejenigen angesprochen fühlen, denen die schulische Bildung oder die berufliche Ausbildung den Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtert hat, sowie denen, für die soziale Teilhabe ganz selbstverständlich erscheint.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zur Begriffsentstehung (linker) Identitätspolitik
  • Zur Kritik an linker Identitätspolitik
  • Gegenentwurf zur Kritik
  • Beispiel
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Essay befasst sich mit dem Thema Identitätspolitik in Deutschland und präsentiert einen Gegenentwurf zur Kritik an linker Identitätspolitik. Ziel ist es, die Kritik anhand ausgewählter Literatur und einem Beispiel aus einer Vorlesung zu beleuchten und zu hinterfragen.

  • Entstehung und Entwicklung des Begriffs „Identitätspolitik“
  • Kritik an linker Identitätspolitik: Spaltung der Gesellschaft und Fokus auf Minderheiteninteressen
  • Gegenentwurf zur Kritik: Relevanz von Minderheiteninteressen und die Notwendigkeit, sich für soziale Gerechtigkeit einzusetzen
  • Beispiel aus der Praxis: Ein konkretes Beispiel für die Anwendung des Themas im Kontext gesellschaftlichen Wandels
  • Bedeutung von „Identitätspolitik“ für die Förderung von sozialer Gerechtigkeit und Chancengleichheit

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Der Essay führt das Thema Identitätspolitik in Deutschland ein und präsentiert die Kritik an linker Identitätspolitik, die sich auf die vermeintliche Fixierung auf Minderheiteninteressen und die damit verbundene Spaltung der Gesellschaft konzentriert.

Zur Begriffsentstehung (linker) Identitätspolitik

Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Begriffs „Identitätspolitik“, angefangen bei der Arbeiterbewegung bis hin zu modernen Bewegungen wie Black Lives Matter. Es werden die verschiedenen Gruppen und ihre Erfahrungen mit Diskriminierung hervorgehoben, die zur Entstehung des Begriffs beigetragen haben.

Zur Kritik an linker Identitätspolitik

Dieser Abschnitt analysiert die Kritik an linker Identitätspolitik, die von Kritikern wie Francis Fukuyama und Mark Lilla geäußert wird. Die Kritik zielt auf die Spaltung der Gesellschaft durch die Fokussierung auf Minderheiteninteressen und die Ablenkung von wichtigen sozialen und ökonomischen Belangen.

Schlüsselwörter

Identitätspolitik, linke Identitätspolitik, Kritik, Minderheiten, soziale Gerechtigkeit, Chancengleichheit, Gesellschaft, Spaltung, Interessen, Gegenentwurf, Diskriminierung, Arbeiterbewegung, Black Lives Matter, soziale und ökonomische Belange.

Ende der Leseprobe aus 9 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ein Gegenentwurf zur Kritik linker Identitätspolitik
Hochschule
Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Note
1,0
Autor
Sherina Beha (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
9
Katalognummer
V1437764
ISBN (eBook)
9783346994059
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Identitätspolitik Deutschland die Linke Gesellschaft Randgruppen Minderheit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sherina Beha (Autor:in), 2021, Ein Gegenentwurf zur Kritik linker Identitätspolitik, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1437764
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  9  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum