In dieser Hausarbeit soll der Fall eines Bremsvorganges ohne ABS betrachtet werden. Das Ziel ist es, das Bremsverhalten zu simulieren und grafisch darzustellen sowie anschließend die Ergebnisse in Bezug auf Bremsentwicklung und Fahrsicherheit zu interpretieren. Speziell ist hierbei auf die Radgeschwindigkeit des Fahrzeuges und ein mögliches Blockieren der Räder zu achten.
Um zu diesem Ziel zu gelangen, sind in Kapitel 2 kurz die Grundlagen zum ABS und zur Simulation dynamischer Systeme wiederzugeben. Anschließend soll im folgenden Kapitel die Bewegungsgleichung des Bremsvorganges und auch das dazugehörige Blockschaltbild innerhalb von Simulink dargestellt werden. Somit bilden diese Kapitel die benötigten Definition und Grundlagen Voraussetzungen für die anschließende Simulation des Bremsvorganges ab. Bei der eigentlichen Simulation sollen zusätzlich verschiedene Werte für die Parameter "Anfangsgeschwindigkeit" und "Fahrzeugmasse" berücksichtigt werden, um eine möglichst vollumfängliche Betrachtung zu ermöglichen. Abgeschlossen wird die Arbeit schließlich mit einer Interpretation der Ergebnisse und einem Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Ziel der Arbeit
- Definition und Grundlagen
- Das Antiblockiersystem
- Modelle und Simulationen dynamischer Systeme
- Modell eines Bremsvorgangs ohne ABS
- Darstellung der Bewegungsgleichungen
- Das Blockschaltbild innerhalb von SimulinkⓇ
- Simulation des Bremsvorgangs
- Simulationsparameter
- Durchführung der Simulation
- Ergebnisse der Simulation
- Fazit und kritische Betrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit simuliert einen Bremsvorgang ohne ABS, um das Bremsverhalten zu analysieren und die Ergebnisse in Bezug auf Bremsentwicklung und Fahrsicherheit zu interpretieren. Der Fokus liegt auf der Radgeschwindigkeit und dem möglichen Blockieren der Räder. Die Arbeit untersucht die Funktionsweise des ABS als Vergleichspunkt.
- Funktionsweise des Antiblockiersystems (ABS)
- Modellierung und Simulation dynamischer Systeme
- Bewegungsgleichungen eines Bremsvorgangs
- Einfluss von Parametern (Anfangsgeschwindigkeit, Fahrzeugmasse) auf den Bremsvorgang
- Interpretation der Simulationsergebnisse hinsichtlich Fahrsicherheit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung und Ziel der Arbeit: Die Einleitung führt in die Thematik der Fahrsicherheit und der Bedeutung des ABS ein. Sie beleuchtet die Relevanz der Simulation eines Bremsvorgangs ohne ABS angesichts der Tatsache, dass nicht alle Fahrzeuge mit diesem Sicherheitssystem ausgestattet sind. Das Ziel der Arbeit ist die Simulation und grafische Darstellung des Bremsverhaltens sowie die Interpretation der Ergebnisse hinsichtlich Bremsentwicklung und Fahrsicherheit, wobei besonderer Fokus auf die Radgeschwindigkeit und die Gefahr des Radblockierens gelegt wird. Die Arbeit begründet die Notwendigkeit der detaillierten Untersuchung des Bremsverhaltens ohne ABS und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Definition und Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Simulation fest. Es beschreibt die Funktionsweise des Antiblockiersystems (ABS), einschließlich der Messung der Raddrehzahlen, der Schlupfberechnung und der Regelung des Bremsdrucks zur Vermeidung eines Radblockierens. Weiterhin werden Modelle und Simulationen dynamischer Systeme eingeführt, wobei die Simulation als kostengünstige Methode zur Analyse des Systemverhaltens hervorgehoben wird. Der Abschnitt betont die Notwendigkeit eines mathematischen Modells als Grundlage für die Simulation und beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus dem Detaillierungsgrad eines realistischen Modells ergeben.
Schlüsselwörter
Antiblockiersystem (ABS), Bremsvorgang, Simulation, dynamisches System, Radgeschwindigkeit, Radblockierung, Fahrsicherheit, Bremsweg, Bewegungsgleichungen, Simulink, Simulationsparameter.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Simulation eines Bremsvorgangs ohne ABS
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit simuliert einen Bremsvorgang ohne Antiblockiersystem (ABS), um das Bremsverhalten zu analysieren und die Ergebnisse im Hinblick auf Bremsentwicklung und Fahrsicherheit zu interpretieren. Der Fokus liegt auf der Radgeschwindigkeit und dem möglichen Blockieren der Räder.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, das Bremsverhalten ohne ABS zu simulieren und grafisch darzustellen. Die Ergebnisse sollen hinsichtlich Bremsentwicklung und Fahrsicherheit interpretiert werden, wobei besonderer Fokus auf die Radgeschwindigkeit und die Gefahr des Radblockierens gelegt wird. Die Funktionsweise des ABS dient als Vergleichspunkt.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Funktionsweise des ABS, die Modellierung und Simulation dynamischer Systeme, die Bewegungsgleichungen eines Bremsvorgangs, den Einfluss von Parametern (Anfangsgeschwindigkeit, Fahrzeugmasse) auf den Bremsvorgang und die Interpretation der Simulationsergebnisse hinsichtlich Fahrsicherheit.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung und Zielsetzung, Definition und Grundlagen (inkl. ABS und dynamische Systemmodelle), Modell eines Bremsvorgangs ohne ABS, Darstellung der Bewegungsgleichungen, das Simulink-Modell, die Simulation (Parameter, Durchführung, Ergebnisse) und schließlich ein Fazit mit kritischer Betrachtung.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung führt in die Thematik der Fahrsicherheit und die Bedeutung des ABS ein. Sie erläutert die Relevanz der Simulation eines Bremsvorgangs ohne ABS, da nicht alle Fahrzeuge mit diesem System ausgestattet sind. Sie beschreibt das Ziel der Arbeit und skizziert den Aufbau.
Was wird im Kapitel "Definition und Grundlagen" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt die Funktionsweise des ABS, Modelle und Simulationen dynamischer Systeme und betont die Notwendigkeit eines mathematischen Modells für die Simulation.
Welche Software wird verwendet?
Die Arbeit verwendet SimulinkⓇ für die Simulation des Bremsvorgangs.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind: Antiblockiersystem (ABS), Bremsvorgang, Simulation, dynamisches System, Radgeschwindigkeit, Radblockierung, Fahrsicherheit, Bremsweg, Bewegungsgleichungen, Simulink, Simulationsparameter.
Wie werden die Simulationsergebnisse interpretiert?
Die Simulationsergebnisse werden hinsichtlich Fahrsicherheit interpretiert, mit besonderem Augenmerk auf Radgeschwindigkeit und die Gefahr des Radblockierens.
Welche Parameter beeinflussen den Bremsvorgang?
Anfangsgeschwindigkeit und Fahrzeugmasse beeinflussen den Bremsvorgang.
- Arbeit zitieren
- Constantin Elven (Autor:in), 2023, Bremsvorgang ohne ABS. Modell und Simulation, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1437727