Das Hauptziel dieser Arbeit besteht darin, das AGIL-Schema von Parsons und das agile Projektmanagement miteinander zu vergleichen und mögliche Gemeinsamkeiten aufzuzeigen, sofern diese vorhanden sind. Hierdurch soll herausgestellt werden, inwieweit auch agile Ansätze in dem Konzept des AGIL-Schemas vorzufinden sind.
Für ein grundlegendes Verständnis sollen vorab relevante Begriffe definiert werden. Zusätzlich gilt es, ein Überblick über den Strukturfunktionalismus von Parsons und das AGIL-Schema zu geben. Hierbei sind unter anderem die Wesensmerkmale und relevante Gestaltungserfordernisse dieses Konzeptes aufzuzeigen. Zusätzlich soll eine kleine Zusammenfassung des agilen Projektmanagements gegeben werden, bevor auf die möglichen Gemeinsamkeiten eingegangen wird.
Nachdem die Arbeit im ersten Kapitel eingeleitet wurde, werden im zweiten Kapitel die Begriffe "Agilität" und "System" definiert. Das dritte Kapitel beginnt mit einer kurzen Vorstellung des Soziologen Talcott Parsons, worauf folgend der von ihm entwickelte
Strukturfunktionalismus und das AGIL-Schema beschrieben werden. In Kapitel vier wird vollständigkeitshalber auf das agile Projektmanagement eingegangen. Die Betrachtung potenzieller Gemeinsamkeiten der zuvor vorgestellten Konzepte stellt den Hauptteil der Arbeit dar und folgt in Kapitel fünf. Im letzten Kapitel wird ein Fazit der zuvor erarbeiteten Ergebnisse gegeben.
Weltweit stehen Unternehmen vor der wachsenden Herausforderung, sich an die schnell verändernden Marktbedingungen anzupassen. Zu diesen Herausforderungen gehören immer kürzer werdende Produktionslebenszyklen, steigender Konkurrenzdruck und insgesamt vielschichtige Dienstleitungs- und Kundenanforderungen. Schafft man es als Unternehmen
nicht, sich diesem schnell wandelnden Markt anzupassen und den Ansprüchen der Kunden gerecht zu werden, kann sich das nachteilig auf den Unternehmenserfolg auswirken.
Betrachtet man mögliche Lösungsansätze, fällt regelmäßig das Stichwort "Agilität". Denn ein agil handelndes Unternehmen soll zumindest teilweise in der Lage sein, die zuvor beschriebenen Herausforderungen abzufangen. Passend hierzu gehört das agile Projektmanagement, mit dessen Hilfe schneller auf neue Marktbedingungen reagiert werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ziel der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Begriffsdefinitionen
- Definition „Agilität“
- Definition „System“
- Strukturfunktionalismus nach Talcott Parsons und das AGIL-Schema
- Biografie Talcott Parsons
- Strukturfunktionalismus nach Parsons
- Das AGIL-Schema
- Kurzbetrachtung: Agiles Projektmanagement
- Vergleich des AGIL-Schemas nach Parsons mit dem agilen Projektmanagement
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, das AGIL-Schema von Talcott Parsons mit dem agilen Projektmanagement zu vergleichen und Gemeinsamkeiten aufzuzeigen. Sie analysiert, inwieweit agile Ansätze im Konzept des AGIL-Schemas zu finden sind. Die Arbeit untersucht auch die Relevanz von Agilität in der heutigen Unternehmenswelt, die durch schnell wechselnde Marktbedingungen und zunehmende Komplexität gekennzeichnet ist.
- Das AGIL-Schema von Talcott Parsons
- Agiles Projektmanagement
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Konzepten
- Die Relevanz von Agilität in der heutigen Unternehmenswelt
- Die Bedeutung des Strukturfunktionalismus für das Verständnis sozialer Systeme
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Agilität und das AGIL-Schema von Talcott Parsons ein und erläutert das Ziel und den Aufbau der Arbeit. Kapitel zwei definiert die Begriffe „Agilität“ und „System“, um ein grundlegendes Verständnis der beiden Konzepte zu schaffen. Kapitel drei befasst sich mit dem Strukturfunktionalismus nach Talcott Parsons, einschließlich seiner Biografie, sowie dem AGIL-Schema und seinen Wesensmerkmalen.
Kapitel vier stellt das agile Projektmanagement vor und beschreibt seine Methoden und Prinzipien. In Kapitel fünf werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem AGIL-Schema und dem agilen Projektmanagement im Detail analysiert. Der Fokus liegt dabei auf dem Vergleich der jeweiligen Handlungsfelder und der Anwendung in Unternehmenskontexten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen und Konzepten der Systemtheorie, dem Strukturfunktionalismus, dem AGIL-Schema und dem agilen Projektmanagement. Sie analysiert die Bedeutung von Agilität und Flexibilität in der heutigen Unternehmenswelt und zeigt Parallelen zwischen dem Parsonschen Konzept und der modernen Projektmanagement-Praxis auf. Die Arbeit erforscht auch die Relevanz von Strukturerhaltung und Anpassungsfähigkeit in dynamischen Unternehmensumgebungen.
- Arbeit zitieren
- Constantin Elven (Autor:in), 2023, Strukturfunktionalismus nach Talcott Parsons und das AGIL-Schema, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1437726