Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Informationswissenschaften, Informationsmanagement

Erfolgsmessung des betrieblichen Wissensmanagements. Das Beispiel der Wissensbilanzen

Titel: Erfolgsmessung des betrieblichen Wissensmanagements. Das Beispiel der Wissensbilanzen

Hausarbeit , 2023 , 17 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Constantin Elven (Autor:in)

BWL - Informationswissenschaften, Informationsmanagement

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Hauptziel dieser Arbeit ist eine konkrete Ausarbeitung der Grundzüge und Funktionen der Wissensbilanzen. Zu Beginn werden die Begriffe „Wissen“, „Wissensmanagement“ und „Wissensbilanzen“ definiert. Anschließend folgt eine Betrachtung des intellektuellen Kapitals. Hierfür wird ein grober Überblick geschaffen und anschließend die Entwicklung beschrieben. Es folgt der Hauptteil dieses Assignment. Hierbei wird sich mit der historischen Entwicklung und der grundlegenden Funktion von Wissensbilanzen befasst. Zusätzlich wird die Einführung der Wissensbilanzen am Beispiel einer „Wissensbilanz – Made in Germany“ betrachtet. Die Arbeit endet mit einer kritischen Reflexion und dem Fazit.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Relevanz und Ziel der Arbeit
    • Aufbau der Arbeit
  • Begriffserklärung
    • Definition des Begriffes „Wissen“
    • Definition des Begriffes „Wissensmanagement“
    • Definition des Begriffes „Wissensbilanzen“
  • Das intellektuelle Kapital
    • Allgemeine Übersicht
    • Entwicklung des intellektuellen Kapitals
  • Wissensbilanz - Eine Detailbetrachtung
    • Historische Entwicklung
    • Aufbau und Nutzen einer Wissensbilanz
    • Einführung einer Wissensbilanz anhand des Modells „Wissensbilanz – Made in Germany“
    • Kritische Reflexion
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Erfolgsmessung des betrieblichen Wissensmanagements anhand des Beispiels der Wissensbilanzen. Sie zielt darauf ab, die grundlegenden Konzepte von Wissensbilanzen darzustellen, ihre historische Entwicklung und ihre Anwendungsmöglichkeiten zu beleuchten. Darüber hinaus wird die Einführung einer Wissensbilanz am Beispiel des Modells „Wissensbilanz – Made in Germany“ analysiert und kritisch reflektiert.

  • Relevanz von Wissen und Wissensbilanzen für Unternehmenserfolg
  • Entwicklung und Konzeption von Wissensbilanzen
  • Anwendung und Nutzen von Wissensbilanzen in der Praxis
  • Kritische Analyse der Implementierung von Wissensbilanzen
  • Das intellektuelle Kapital als wesentlicher Erfolgsfaktor

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung hebt die Bedeutung von Wissen und Wissensmanagement im modernen Wirtschaftsleben hervor und erläutert das Ziel der Arbeit: eine detaillierte Betrachtung der Wissensbilanzen. In Kapitel 2 werden die Begriffe „Wissen“, „Wissensmanagement“ und „Wissensbilanzen“ definiert, wobei verschiedene Ausprägungsformen und Interpretationen beleuchtet werden. Anschließend befasst sich Kapitel 3 mit dem intellektuellen Kapital und beschreibt seine Entwicklung und seine Bedeutung für Unternehmen. Im Hauptteil der Arbeit (Kapitel 4) werden die historischen Wurzeln der Wissensbilanzen beleuchtet, deren Aufbau und Nutzen erläutert und die Implementierung am Beispiel des Modells „Wissensbilanz – Made in Germany“ analysiert. Die Arbeit schließt mit einer kritischen Reflexion der Thematik und einem zusammenfassenden Fazit.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Wissen, Wissensmanagement, intellektuelles Kapital und Wissensbilanzen. Dabei werden die Bedeutung von Wissen für den Unternehmenserfolg, die Herausforderungen des Wissensmanagements und die Möglichkeiten der Erfolgsmessung durch Wissensbilanzen beleuchtet.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Erfolgsmessung des betrieblichen Wissensmanagements. Das Beispiel der Wissensbilanzen
Hochschule
AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart
Veranstaltung
Allgemeine Systemtheorie
Note
1,0
Autor
Constantin Elven (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
17
Katalognummer
V1437659
ISBN (eBook)
9783346993250
ISBN (Buch)
9783346993267
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Wissensmanagement Wissensbilanzen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Constantin Elven (Autor:in), 2023, Erfolgsmessung des betrieblichen Wissensmanagements. Das Beispiel der Wissensbilanzen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1437659
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum