Das Ziel dieser Arbeit ist zu untersuchen, wie mithilfe des Mentaltrainings eine Leistungssteigerung in der Leichtathletik erzielt werden kann. In diesem Sinne basiert sie gänzlich auf den neuesten Erkenntnissen und Forschungen der Sportpsychologie. Im Rahmen der zentralen Fragestellung werden die verschiedenen Methoden des Mentaltrainings, mit welchen die Leistung verbessert werden kann, präsentiert.
Überdies werden die Voraussetzungen, Ziele und Grenzen des Mentaltrainings aufgezeigt. Besonderes Augenmerk liegt dabei stets auf dem Mentaltraining in der Leichtathletik, was durch mehrere Beispiele aus dem Anwendungsbereich der Leichtathletik im Laufe der Arbeit verdeutlicht wird. Neben mehreren Büchern und Online-Literatur zu diesem Thema basiert die Arbeit auch auf einem Experteninterview mit einem ausgebildeten Mentaltrainer.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffserklärungen
- 2.1. Sportpsychologie
- 2.2. Mentaltraining
- 2.2.1. Mentaltraining im ursprünglichen Sinne
- 2.2.2. Mentaltraining im weiteren Sinne
- 3. Voraussetzungen für mentales Training
- 3.1. Entspannungszustand
- 3.2. Eigenerfahrung
- 3.3. Eigenperspektive
- 3.4. Lebhaftes Vergegenwärtigen
- 3.5. Eigenmotivation
- 4. Ziele des mentalen Trainings
- 4.1. Lernen
- 4.2. Präzisieren
- 4.3. Stabilisieren
- 5. Methoden des Mentaltrainings
- 5.1. Visualisierung
- 5.1.1. Inhalte und Methoden der Visualisierung
- 5.1.2. Effekte der Visualisierung
- 5.2. Selbstgesprächsregulation
- 5.2.1. Positive Selbstgespräche
- 5.2.2. Negative Selbstgespräche
- 5.2.3. Formulierung von Selbstgesprächen
- 5.3. Aufmerksamkeitsregulation
- 5.3.1. Die vier Formen der Aufmerksamkeit
- 5.4. Aktivationsregulation
- 5.4.1. Relaxation
- 5.4.2. Mobilisation
- 5.5. Zielsetzung
- 5.5.1. Smarte Ziele
- 5.5.2. Kurzfristige Ziele
- 5.5.3. Mittelfristige Ziele
- 5.5.4. Langfristige Ziele
- 5.5.5. Ergebnisziele
- 5.5.6. Leistungsziele
- 5.5.7. Prozessziele
- 5.1. Visualisierung
- 6. Die fünf Schritte des mentalen Trainings
- 6.1. Instruktion
- 6.2. Beschreibung
- 6.3. Internalisierung
- 6.4. Beschreibung der Knotenpunkte
- 6.5. Symbolische Markierung der Knotenpunkte
- 7. Mentale Stärke
- 7.1. Merkmale mentaler Stärke
- 7.1.1. Emotionale Flexibilität
- 7.1.2. Emotionales Engagement
- 7.1.3. Emotionale Stärke
- 7.1.4. Emotionale Spannkraft
- 7.1. Merkmale mentaler Stärke
- 8. Möglichkeiten und Grenzen des mentalen Trainings
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Möglichkeiten zur Leistungssteigerung in der Leichtathletik durch Mentaltraining. Sie fokussiert auf die neuesten Erkenntnisse der Sportpsychologie und präsentiert verschiedene Methoden des Mentaltrainings zur Leistungsverbesserung. Dabei werden auch die Voraussetzungen, Ziele und Grenzen des Mentaltrainings beleuchtet, mit besonderem Augenmerk auf die Anwendung in der Leichtathletik.
- Einsatz von Mentaltraining zur Leistungssteigerung in der Leichtathletik
- Verschiedene Methoden des Mentaltrainings und deren Anwendung
- Voraussetzungen für erfolgreiches mentales Training
- Ziele und Grenzen des Mentaltrainings
- Beispiele aus dem Anwendungsbereich der Leichtathletik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Motivation des Autors für die Thematik des Mentaltrainings in der Leichtathletik beleuchtet. Anschließend werden die Begriffe Sportpsychologie und Mentaltraining definiert, wobei die verschiedenen Bedeutungen des Mentaltrainings im ursprünglichen und im weiteren Sinne erläutert werden. Im dritten Kapitel werden die Voraussetzungen für mentales Training aufgezeigt, die von einem Entspannungszustand über Eigenerfahrung und Eigenperspektive bis hin zum lebhaften Vergegenwärtigen und der Eigenmotivation reichen.
Das vierte Kapitel behandelt die Ziele des mentalen Trainings, die in Lernen, Präzisieren und Stabilisieren zusammengefasst werden. Das fünfte Kapitel befasst sich mit den Methoden des Mentaltrainings. Hier werden die Visualisierung mit ihren Inhalten und Methoden sowie deren Effekten, die Selbstgesprächsregulation mit positiven und negativen Selbstgesprächen und deren Formulierung, die Aufmerksamkeitsregulation mit den vier Formen der Aufmerksamkeit sowie die Aktivationsregulation mit Relaxation und Mobilisation behandelt.
Darüber hinaus werden die Zielsetzung mit smarten Zielen, kurzfristigen, mittelfristigen und langfristigen Zielen sowie Ergebniszielen, Leistungszielen und Prozesszielen erläutert. Das sechste Kapitel präsentiert die fünf Schritte des mentalen Trainings: Instruktion, Beschreibung, Internalisierung, Beschreibung der Knotenpunkte und symbolische Markierung der Knotenpunkte. Im siebten Kapitel wird das Thema mentale Stärke mit ihren Merkmalen wie emotionaler Flexibilität, emotionalem Engagement, emotionaler Stärke und emotionaler Spannkraft behandelt.
Schlüsselwörter
Mentaltraining, Sportpsychologie, Leichtathletik, Leistungssteigerung, Visualisierung, Selbstgesprächsregulation, Aufmerksamkeitsregulation, Aktivationsregulation, Zielsetzung, mentale Stärke, Emotionale Flexibilität, Emotionales Engagement, Emotionale Stärke, Emotionale Spannkraft
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2023, Mentaltraining in der Leichathletik. Voraussetzungen, Ziele und Grenzen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1437589