Die vorliegende Hausarbeit setzt sich mit der aktuellen Zusammensetzung und möglichen Reformen des UN-Sicherheitsrats auseinander. Dabei steht das Ziel der Friedenssicherung im Fokus. Dafür wird als theoretische Grundlage das Zivilisatorische Hexagon nach Dieter Senghaas genutzt, welches ein Modell zur Darstellung dauerhaften Friedens ist – ein Grundziel der Vereinten Nationen. Für die Hausarbeit ist es essenziell, anfangs das Modell von Dieter Senghaas vorzustellen, die derzeitige Konstitution des Sicherheitsrats und seine Handlungsmöglichkeiten zu beleuchten sowie zwei Reformen exemplarisch vorzustellen und auf Grundlage des Hexagons zu betrachten. Selbstverständlich gibt es unzählige Reformvorschläge, doch in der vorliegenden Hausarbeit soll ein Vorschlag bezüglich der Zusammensetzung des Sicherheitsrats und ein weiterer Vorschlag bezüglich der Rechte der Mitglieder des Sicherheitsrats dargestellt und analysiert werden.
Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, den Sicherheitsrat und dessen mögliche Veränderungen und Reformen zu präsentieren und zu diskutieren. Es soll außerdem die Notwendigkeit nach Reformen verdeutlicht und erklärt werden, warum diese bisher nicht umgesetzt werden konnten und welche Rahmenbedingungen dafür geschaffen werden müssten. Dieses Ziel soll auf Grundlage des Zivilisatorischen Hexagons erfüllt werden, da es mehrere Bedingungen bietet, um dauerhaften Frieden zu schaffen. Unter Einbeziehung des Modells von Dieter Senghaas lautet somit die Forschungsfrage, die die Analyse und die folgende Hausarbeit leiten soll, wie folgt: Wie können Reformen des UN-Sicherheitsrats einen Beitrag zur Erfüllung des Zivilisatorischen Hexagons leisten?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Zivilisatorische Hexagon
- Der UN-Sicherheitsrat
- Funktion des Sicherheitsrats
- Aufbau
- Zusammensetzung
- Die Rolle der Vetomächte
- Handlungsmöglichkeiten
- Reformen
- Beschluss von Reformen
- Reformvorschläge
- G4-Gruppe
- Abschaffung des Vetorechts
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der aktuellen Zusammensetzung und möglichen Reformen des UN-Sicherheitsrats. Der Fokus liegt dabei auf der Friedenssicherung, wobei das Zivilisatorische Hexagon nach Dieter Senghaas als theoretische Grundlage dient. Es werden exemplarisch zwei Reformvorschläge dargestellt und auf Grundlage des Hexagons betrachtet. Die Arbeit analysiert die Notwendigkeit von Reformen, erklärt die bisherige Umsetzungsschwierigkeiten und erörtert, welche Rahmenbedingungen für zukünftige Reformen geschaffen werden müssten.
- Das Zivilisatorische Hexagon als Modell für dauerhaften Frieden
- Die Funktionsweise und Herausforderungen des UN-Sicherheitsrats
- Die Bedeutung der Vetomächte und deren Einfluss auf die Entscheidungsfindung
- Analyse von Reformvorschlägen im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf das Zivilisatorische Hexagon
- Die Notwendigkeit und die Schwierigkeiten der Umsetzung von Reformen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung beleuchtet die aktuelle Debatte um Reformen der Vereinten Nationen, insbesondere des Sicherheitsrats. Es wird auf die Kritik an der eingeschränkten Handlungsfähigkeit des Sicherheitsrats und dessen Unfähigkeit, dem Ziel der Friedenssicherung vollumfänglich gerecht zu werden, eingegangen. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Hausarbeit dar, welche auf Basis des Zivilisatorischen Hexagons nach Dieter Senghaas die Möglichkeiten und Notwendigkeit von Reformen des Sicherheitsrats analysiert.
2. Das Zivilisatorische Hexagon
Dieses Kapitel stellt das Modell des Zivilisatorischen Hexagons von Dieter Senghaas vor. Es wird erläutert, wie Senghaas Frieden als einen Zivilisierungsprozess begreift und die sechs Bedingungen des Hexagons – Gewaltmonopol, Rechtsstaatlichkeit, Demokratische Prinzipien, Soziale Gerechtigkeit, Interdependenz und Affektkontrolle, sowie Konstruktive Konfliktkultur – im Detail dargestellt.
3. Der UN-Sicherheitsrat
3.1. Funktion des Sicherheitsrats
Das Kapitel beleuchtet die Funktion des UN-Sicherheitsrats als mächtigstes Organ der Vereinten Nationen. Es wird auf die Zielsetzung der Organisation im Hinblick auf die Wahrung der internationalen Sicherheit und des Weltfriedens eingegangen. Des Weiteren wird die Bindungswirkung der Beschlüsse des Sicherheitsrats für alle Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen hervorgehoben. Gleichzeitig wird die Abhängigkeit des Sicherheitsrats von der freiwilligen Unterstützung der Mitgliedsstaaten betont.
3.2. Aufbau
3.2.1. Zusammensetzung
Hier wird die Zusammensetzung des Sicherheitsrats mit seinen 15 Mitgliedern, darunter die fünf ständigen Mitglieder mit dauerhafter Mitgliedschaft und die zehn nicht ständigen Mitglieder mit einer zweijährigen Amtszeit, erläutert.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Reformen des UN-Sicherheitsrats auf Grundlage des Zivilisatorischen Hexagons nach Dieter Senghaas, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1437221