Diese Hausarbeit widmet sich der Frage, ob "Sex and the City" als postfeministisch betrachtet werden kann und inwieweit die Serie das postfeministische Bild der Frau im modernen Zeitalter zeigt. Der Ansatz beginnt mit einer umfassenden Definition des Feminismus und einer chronologischen Darstellung seiner Entwicklung, von den frühen Bestrebungen der Frauen nach Freiheit bis hin zu bedeutenden Meilensteinen wie dem Wahlrecht, dem Scheidungsrecht und der Abtreibung. Die Evolution des Feminismus führt zur Definition und Thematisierung des Postfeminismus.
Die Verbindung zwischen Postfeminismus und "Sex and the City" wird durch eine Analyse verschiedener Aspekte der Serie hergestellt. Die vier Hauptfiguren – Carrie, Samantha, Miranda und Charlotte – repräsentieren einzigartige Qualitäten und Interpretationen von Liebe und Beziehung. Die Forschungsmethodik umfasst eine unkonventionelle Herangehensweise durch formale Analyse und Inhaltsanalyse. Die formale Analyse betont die Bedeutung des Erscheinungsbilds der Hauptfiguren, während die Inhaltsanalyse auf ausgewählte Episoden und Szenen fokussiert, um postfeministische Motive und Themen zu identifizieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Der Wunsch nach Veränderung
- Feminismus
- Postfeminismus
- Postfeminismus in „Sex and the city"
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, ob die Fernsehserie „Sex and the City“ als postfeministisch bezeichnet werden kann und inwiefern die Serie das postfeministische Bild der Frau im modernen Zeitalter widerspiegelt.
- Definition des Begriffs Feminismus und seine historischen Entwicklungen
- Erläuterung des Postfeminismus und seiner charakteristischen Merkmale
- Analyse von „Sex and the City“ im Hinblick auf postfeministische Elemente
- Untersuchung der Darstellung von weiblicher Sexualität und Beziehungen in der Serie
- Beurteilung, ob „Sex and the City“ die Emanzipation von Frauen im 21. Jahrhundert repräsentiert
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Die Arbeit stellt die Fragestellung vor und erläutert den Hintergrund der Serie „Sex and the City“. Sie skizziert die wichtigsten Punkte der Untersuchung und den methodischen Ansatz.
- Der Wunsch nach Veränderung: Dieses Kapitel behandelt den Feminismus und seine historischen Wurzeln. Es beleuchtet die Ziele und Leistungen der feministischen Bewegung sowie die verschiedenen Wellen des Feminismus.
- Postfeminismus: Dieses Kapitel widmet sich dem Begriff des Postfeminismus und seinen vielfältigen Interpretationen. Es diskutiert die Kontroversen um den Postfeminismus und seine Beziehung zu den feministischen Bewegungen.
Schlüsselwörter
Feminismus, Postfeminismus, „Sex and the City“, Geschlechterrollen, weibliche Sexualität, Emanzipation, Medienanalyse, Inhaltsanalyse.
- Arbeit zitieren
- Andrea Büger (Autor:in), 2018, Inwieweit kann "Sex and the City" als postfeministische Serie bezeichnet werden?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1437190