Die Hausarbeit stellt eine fundierte Untersuchung im Bereich der empirischen Forschung dar. Sie konzentriert sich auf den Social Desirability Bias (SDB), eine wesentliche Verzerrung in Umfragedaten, die auftritt, wenn Teilnehmende Antworten geben, die sie für sozial erwünscht halten. Dieser Bias ist besonders problematisch in Pretests, die für die Validierung und Verbesserung der Methodik in Hauptstudien unerlässlich sind.
Die Arbeit beleuchtet verschiedene Methoden und deren Kombinationen, um den SDB in Pretests effektiv zu minimieren. Sie bietet eine umfassende Analyse von Ansätzen wie der Split-Ballot-Technik, Randomized Response Technique (RRT), dem Einsatz indirekter Fragen, Anonymisierung der Befragten, sowie der Balanced Inventory of Desirable Responding (BIDR). Durch den Vergleich dieser Methoden und die Betrachtung ihrer Kombinationen eröffnet die Arbeit innovative Möglichkeiten, die Genauigkeit und Zuverlässigkeit von Umfragedaten zu steigern.
Die Hausarbeit zeichnet sich durch eine gründliche methodische Analyse und hohe praktische Relevanz aus. Sie liefert wichtige Erkenntnisse für Forschende und Praktiker in der empirischen Sozialforschung, die sich mit der Herausforderung des SDB auseinandersetzen. Mit praxisnahen Beispielen und einer detaillierten Bewertung der einzelnen Methoden dient diese Arbeit als akademischer Beitrag und praktischer Leitfaden zur Verbesserung der Datenqualität in der Umfrageforschung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Social Desirability
- Bias
- Pretest
- Literaturauswahl
- Methodengrundlagen
- Split-Ballot-Technik
- RRT
- Indirekte Fragen
- Anonymität der Befragten
- BIDR
- Kurzbewertung der Methoden
- Methodenkombinationen und Auswirkungen auf den SDB
- Split-Ballot-Technik und Anonymität der Befragten
- RRT und indirekte Fragen
- BIDR und Anonymität der Befragten
- Split-Ballot-Technik und RRT
- Indirekte Fragen und BIDR
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Effektivität verschiedener Methoden und ihrer Kombinationen bei der Reduktion des Social Desirability Bias (SDB) in Pretests. Sie zielt darauf ab, effektive Methodenkombinationen zu identifizieren und erste Empfehlungen für ihren Einsatz in der Forschungspraxis zu geben. Die Arbeit untersucht die Anwendung von Techniken wie der Split-Ballot-Technik, Randomized Response Technique (RRT), indirekten Fragen, Anonymisierung und der Balanced Inventory of Desirable Responding (BIDR) Validierungsskala.
- Social Desirability Bias (SDB) in Pretests
- Methoden zur Reduktion des SDB
- Effektive Methodenkombinationen
- Praktische Anwendbarkeit und Implikationen
- Steigerung der Datenqualität in sozialwissenschaftlicher Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Social Desirability Bias (SDB) in sozialwissenschaftlicher Forschung ein und stellt die Relevanz von Pretests im Rahmen der Datenqualitätssicherung dar. Es werden die Forschungsfrage und die Hypothese der Arbeit definiert sowie die Zielsetzung und der Aufbau der Arbeit erläutert.
Das Kapitel ,,Theoretische Grundlagen" beleuchtet die grundlegenden Konzepte von Social Desirability, Bias und Pretests. Es werden verschiedene Ansätze zum Verständnis von Social Desirability und deren Einfluss auf die Validität und Reliabilität von Forschungsdaten diskutiert.
Die Literaturauswahl präsentiert wichtige Studien und Forschungsarbeiten, die das Verständnis von SDB vertiefen. Die ausgewählten Arbeiten bieten wichtige Erkenntnisse zu verschiedenen Methoden, die zur Messung und Kontrolle des SDB angewendet werden können.
Das Kapitel ,,Methodengrundlagen" behandelt verschiedene Methoden, die zur Reduktion des SDB eingesetzt werden können. Die einzelnen Methoden werden im Detail vorgestellt und deren Vorteile und Nachteile im Hinblick auf die Minimierung von Verzerrungen durch soziale Erwünschtheit beleuchtet.
Das Kapitel ,,Methodenkombinationen und Auswirkungen auf den SDB" untersucht die Wirksamkeit von verschiedenen Kombinationen der Methoden, die im vorherigen Kapitel vorgestellt wurden. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen dieser Kombinationen auf den SDB und deren Eignung für die Anwendung in Pretests.
Schlüsselwörter
Social Desirability Bias, Pretests, Methodenkombinationen, Split-Ballot-Technik, Randomized Response Technique (RRT), indirekte Fragen, Anonymität, Balanced Inventory of Desirable Responding (BIDR), Validität, Reliabilität, Datenqualität, sozialwissenschaftliche Forschung.
- Arbeit zitieren
- Katrin Pirog (Autor:in), 2023, Effektive Methodenkombinationen zur Verbesserung der Genauigkeit von Umfrageergebnissen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1436527