Die vorliegende Seminararbeit thematisiert die Herausforderung, sinnstiftende Aufgaben in einem traditionellen Industrieumfeld zu integrieren, insbesondere vor dem Hintergrund des Megatrends New Work im Jahr 2023. In Deutschland zeigt sich eine hohe Relevanz für sinnstiftende Arbeit und gesellschaftliche Verantwortung der Arbeitgeber. Die zunehmende Automatisierung und der Wandel der Arbeitsinhalte erfordern jedoch eine Anpassungsfähigkeit, die nicht immer mit der skeptischen Mentalität gegenüber Veränderungen harmoniert.
Die Forschungsfragen konzentrieren sich auf die Auswirkungen von sinnstiftenden Aufgaben auf die Motivation und Zufriedenheit der Mitarbeitenden der M. GmbH sowie auf den Wissenstransfer in einer gemeinnützigen Bildungsinitiative. Die Arbeit beleuchtet, wie eine solche Initiative nicht nur einen Beitrag zur gesellschaftlichen Verantwortung leisten kann, sondern auch die Mitarbeitendenbindung und Zufriedenheit steigern kann. Der Fokus liegt zudem auf der frühzeitigen Förderung von Wissenstransfer in Schulen und Elternhäusern, um die Anforderungen der zukünftigen Arbeitswelt zu erfüllen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 GRÜNDUNG EINER GEMEINNÜTZIGEN BILDUNGSINITIATIVE AUS EINEM KLASSISCHES INDUSTRIEGESCHÄFTSFELD HERAUS, UM MITARBEITERN SINNSTIFTENDE AUFGABEN ERMÖGLICHEN ZU KÖNNEN UND GLEICHZEITIG EINEN WISSENSTRANSFER ZU SCHÜLERN UND ELTERN ZU GENERIEREN. EINE FALLSTUDIE AM PRAXISBEISPIEL DER M. GMBH.
- 1.1 EINLEITUNG
- 1.2 FORSCHUNGSFRAGE
- 2 HAUPTTEIL
- 2.1 ERKLÄRUNG VERSCHIEDENER BEGRIFFLICHKEITEN UND DEFINITIONEN
- 2.1.1 Megatrends
- 2.1.2 New Work
- 2.1.3 Wissenstransfer
- 2.1.4 Bildungsinitiative
- 2.1.5 M. GmbH und Industrieservice
- 2.1.6 Industrie 4.0
- 2.2 VORSTELLUNG RELEVANTER STUDIEN, KONZEPTE UND THEORIEN
- 2.2.1 The mismanaged soul: Existential labor and the erosion of meaningful work von Bailey (2017)
- 2.2.2 The Impact of Knowledge Capture and Knowledge Sharing on Employees' Outcomes von Zahid B. Zamir und Insu Park (2017)
- 2.1 ERKLÄRUNG VERSCHIEDENER BEGRIFFLICHKEITEN UND DEFINITIONEN
- 3 FAZIT UND ERKENNTNISSE
- 3.1 EMPFEHLUNG
- 4 LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Gründung einer gemeinnützigen Bildungsinitiative innerhalb eines klassischen Industrieunternehmens. Das Ziel ist es, Mitarbeitern sinnstiftende Aufgaben zu ermöglichen und gleichzeitig einen Wissenstransfer an Schüler und Eltern zu initiieren. Dabei wird das Praxisbeispiel der M. GmbH herangezogen.
- Die Bedeutung von sinnstiftender Arbeit im Kontext von New Work und den Megatrends der Zukunft.
- Die Auswirkungen der Bildungsinitiative auf das Engagement, die Zufriedenheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter der M. GmbH.
- Die Möglichkeiten des Wissenstransfers durch die Bildungsinitiative an Schüler und Eltern.
- Die Herausforderungen der Integration von Bildungsinitiativen in traditionellen Industriebetrieben.
- Die Relevanz von Industrie 4.0 und der digitalen Transformation für die Gestaltung zukünftiger Arbeitswelten.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den aktuellen Kontext von New Work und sinnstiftender Arbeit dar und führt in die Thematik der Bildungsinitiative ein. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus den Megatrends und der fortschreitenden Digitalisierung für die Arbeitswelt ergeben. Im Hauptteil werden relevante Begrifflichkeiten und Definitionen geklärt, wie Megatrends, New Work, Wissenstransfer, Bildungsinitiative, Industrie 4.0 und das Praxisbeispiel der M. GmbH. Zudem werden relevante Studien und Theorien vorgestellt, die sich mit der Bedeutung von sinnstiftender Arbeit und dem Wissenstransfer in Unternehmen auseinandersetzen.
Schlüsselwörter
New Work, Sinnstiftende Arbeit, Bildungsinitiative, Wissenstransfer, Industrie 4.0, Megatrends, Digitale Transformation, M. GmbH, Industrieservice, Mitarbeiterengagement, Zufriedenheit, Wohlbefinden, Schüler, Eltern.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2023, New Work in der Industrie. Sinnstiftende Aufgaben und frühzeitiger Wissenstransfer als Schlüssel zur Zukunft, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1436034