„Green IT“ ist ein Thema, das heutzutage nicht mehr wegzudenken ist. Die Bestrebungen von Unternehmen „Green IT“ (IT = Information Technology) in die Unternehmungsstruktur zu integrieren werden von mehreren Zielen angetrieben. Aus einer rein betriebswirtschaftlichen Sicht spielt der Kostenfaktor eine wichtige Rolle. Der ständig ansteigende Energiepreis treibt viele Unternehmen dazu, den Energieverbrauch zu drosseln. Der reduzierte Energieverbrauch führt in der Regel zur Verringerung des CO2-Ausstoßes. Das „Green IT“ bietet mehrere Lösungen an, um bei vorhandenen Kapazitäten dieses Ziel zu erreichen. So kann beispielsweise der Energieverbrauch in den Rechenzentren durch den Einsatz innovativer Kühlsysteme reduziert werden. Die zunehmende Ressourcenknappheit bietet ein weiteres Einsatzfeld für „Green IT“ an.
Mit der vorliegenden Seminararbeit wird die Absicht verfolgt, die materialeffizienten Lösungsansätze in der IT-Branche zu untersuchen. Im nächsten Kapitel werden die begrifflichen Grundlagen sowie die Ausgangsproblematik dargestellt. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit einigen Lösungsansätzen aus dem Rechenzentren-Bereich. Es werden hier auch einige Lösungsansätze vorgestellt, die durch eine Standardisierung von Elektrogeräten erreicht werden können. In dem nächsten Kapitel wird „Green IT“ als ein Begleiter des ganzen Produktlebenszyklus dargestellt. Die Produktlebensphasen werden einzeln betrachtet, um zu zeigen, wo die materialeffizienten Lösungen eine Anwendung finden können. Anschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst und ein kurzer Ausblick gewagt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Green IT und die Problemstellung
- Materialeffiziente Lösungsansätze
- Rechenzentren-Zentralisierung
- Virtualisierung
- Grid Computing
- Cloud Computing
- Server Based Computing
- Kombinierung und Standardisierung der IT-Geräte
- Weitere Materialeffizienz-Treiber
- Der Blauer Engel
- Energy Star
- Greenpeace
- Green IT: von der Planung bis zur Entsorgung
- Planung
- Produktion
- Verwendung (Gebrauch)
- Entsorgung
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit materialeffizienten Lösungsansätzen in der IT-Branche. Sie untersucht verschiedene Konzepte, die den Energieverbrauch und den Materialeinsatz in der IT reduzieren sollen. Die Arbeit beleuchtet die Problematik der steigenden Energiekosten und der Ressourcenknappheit und zeigt, wie „Green IT“ zur Bewältigung dieser Herausforderungen beitragen kann.
- Materialeffizienz in der IT-Branche
- Lösungsansätze für Rechenzentren
- Standardisierung von IT-Geräten
- „Green IT“ im Produktlebenszyklus
- Energieeffizienz und Materialeffizienz
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema „Green IT“ und die Problematik der steigenden Energiekosten und Ressourcenknappheit in der IT-Branche vor. Sie beschreibt die Ziele der Seminararbeit und die Struktur der Arbeit.
- Green IT und die Problemstellung: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Green IT“ und erläutert die Bedeutung von Energie- und Materialeffizienz in der IT. Es stellt die Herausforderungen für die Materialeffizienzoptimierung dar.
- Materialeffiziente Lösungsansätze: Das Kapitel befasst sich mit verschiedenen Lösungsansätzen, die zur Steigerung der Materialeffizienz in der IT beitragen können. Es werden die Bereiche Rechenzentren-Zentralisierung, Virtualisierung, Grid Computing, Cloud Computing und Server Based Computing vorgestellt.
- Green IT: von der Planung bis zur Entsorgung: Dieses Kapitel betrachtet „Green IT“ im Kontext des Produktlebenszyklus. Es zeigt, wie materialeffiziente Lösungen in den Phasen Planung, Produktion, Verwendung und Entsorgung eingesetzt werden können.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenbereiche der Arbeit sind: Green IT, Materialeffizienz, Energieeffizienz, Rechenzentren, Virtualisierung, Grid Computing, Cloud Computing, Server Based Computing, Produktlebenszyklus, Standardisierung, Energiekosten, Ressourcenknappheit, CO2 Emissionen.
- Quote paper
- Roman Schäfer (Author), 2009, Green IT von der Planung bis zur Entsorgung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/143513