Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Verbindung von Professionalität und Humor als Ressource im Alltag von Sozialarbeiter*innen. Der Abschnitt der Professionalitätsthematik befasst sich mit verschiedenen Instanzen der Professionalität, wie diese in der Ausbildung und im Arbeitsalltag erlernt, geübt und verfestigt wird. Darin eingeschlossen ist die Relation von Theorie und Praxis, sowie das Gestalten einer individuellen professionellen Identität. Der zweite Abschnitt behandelt die Thematik des Humors in der Sozialen Arbeit, dessen gesundheitliche und arbeitstechnischen Vorteile, wie auch Grenzen. Die beschriebenen Kerninhalte der beiden Abschnitte können, wie im Arbeitsalltag, jeweils praktisch miteinander verbunden werden, wie beispielsweise die Identitätskonstruktion und der persönlich beigemessene Stellenwert des Humors als Ressource. Zunächst wird der Begriff der Professionalität im konventionellen Sinne definiert, im Anschluss daran wird die reflexive Professionalität nach Dewe und Otto beschrieben, hierbei wird eine Neu-Konstruktion der Anwendung von Theorie und Praxis thematisiert.
Im darauffolgenden Kapitel wird auf die Themen Arbeitshandeln und Arbeitsprozesswissen eingegangen, wie diese entstehen und einander ergänzen. Dabei werden die Themen des vorherigen Kapitels, wie Theorie und Praxis, konkretisiert. Außerdem wird in diesem Kapitel auf die Besonderheit von Erfahrungslernen Bezug genommen, indem ein Vorschlag für eine neue Vorgehensweise des Lernens in der Ausbildung der Sozialen Arbeit von Brigitta Zierer vorgestellt wird. Daraufhin beschäftigt sich diese Hausarbeit anhand einer Studie mit der professionellen Identitätskonstruktion in der Sozialen Arbeit. Zur Darstellung einer klassischen Methode werden zwei Zugänge der Gesprächsführung vorgestellt. Im Anschluss daran wird der Begriff der Psychohygiene und dessen Übungsmethoden und Ebenen im Kontext der Sozialen Arbeit definiert. Danach folgt eine Zusammenfassung der Ressourcen des Humors. Im Weiteren beschäftigt sich das nächste Kapitel mit den Grenzen des Humors, überleitend dazu, behandelt das daran an-schließende Kapitel das Thema Humor und Berufsethik. Kerninhalt dieses Kapitels stellen die ethischen Prinzipien der IFAW dar. Abschließend beleuchtet das letzte Kapitel die Idee Frank Farrellys, von Richtlinien des Humors in der Sozialen Arbeit zur Orientierung im Arbeitsalltag. Zum Schluss folgt eine Zusammenfassung und ein Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Professionalität
- Reflexive Professionalität
- Theorie und Praxis verknüpft – Arbeitshandeln und Arbeitsprozesswissen
- Konstruktionsprinzipien von Professionalität und professioneller Identität
- Gesprächsführung als Methode
- Psychohygiene
- Humor als Ressource - Mittel der Psychohygiene
- Grenzen des Humors
- Humor und Berufsethik
- Richtlinien des Humors
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Verbindung von Professionalität und Humor im Alltag von Sozialarbeiter*innen. Sie beleuchtet verschiedene Aspekte der Professionalitätstheorie, die in der Ausbildung und im Arbeitsalltag relevant sind, einschließlich der Beziehung zwischen Theorie und Praxis sowie der Entwicklung einer individuellen professionellen Identität. Außerdem untersucht die Arbeit die Bedeutung des Humors in der Sozialen Arbeit, seine Vorteile und Grenzen. Der Fokus liegt darauf, wie beide Bereiche im Arbeitsalltag zusammenhängen und wie Humor als Ressource eingesetzt werden kann.
- Definition und Entwicklung von Professionalität in der Sozialen Arbeit
- Reflexive Professionalität und die Verknüpfung von Theorie und Praxis
- Psychohygiene und der Einsatz von Humor als Ressource
- Ethische Grenzen und Richtlinien für den Einsatz von Humor in der Sozialen Arbeit
- Die Rolle der individuellen Identität und des persönlichen Werts von Humor in der Sozialen Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet eine allgemeine Einführung in die Thematik der Hausarbeit und stellt die Verbindung zwischen Professionalität und Humor im Alltag von Sozialarbeiter*innen dar.
Das Kapitel "Professionalität" definiert den Begriff der Professionalität im konventionellen Sinne und stellt die Merkmale eines klassischen Professionsverständnisses vor. Es werden die besonderen Anforderungen an Berufsgruppen erläutert, die mit sensiblen Lebensbereichen ihrer Klient*innen arbeiten und ein hohes Maß an Professionalität voraussetzen.
Das Kapitel "Reflexive Professionalität" beschäftigt sich mit dem Ansatz von Dewe und Otto, der die konventionelle Form der Professionalität mit diskursivem Wissen ergänzt. Es wird der Fokus auf situative Bedingungen und die Interaktion zwischen Professionellen und Klient*innen gelegt.
Das Kapitel "Theorie und Praxis verknüpft - Arbeitshandeln und Arbeitsprozesswissen" beleuchtet die Entstehung und Ergänzung von Arbeitshandeln und Arbeitsprozesswissen in der Sozialen Arbeit. Es werden die Besonderheiten des Erfahrungslernens in der Ausbildung der Sozialen Arbeit thematisiert.
Das Kapitel "Konstruktionsprinzipien von Professionalität und professioneller Identität" untersucht mithilfe einer Studie die professionelle Identitätskonstruktion in der Sozialen Arbeit. Es werden zwei klassische Zugänge zur Gesprächsführung vorgestellt.
Das Kapitel "Psychohygiene" definiert den Begriff der Psychohygiene im Kontext der Sozialen Arbeit und beschreibt Übungsmethoden und Ebenen.
Das Kapitel "Humor als Ressource - Mittel der Psychohygiene" fasst die Ressourcen des Humors zusammen.
Das Kapitel "Grenzen des Humors" behandelt die Grenzen des Humors in der Sozialen Arbeit und leitet zum folgenden Kapitel über.
Das Kapitel "Humor und Berufsethik" beschäftigt sich mit den ethischen Prinzipien der IFAW (International Federation of Social Workers) und beleuchtet deren Relevanz für den Einsatz von Humor in der Sozialen Arbeit.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit behandelt die Themen Professionalität, reflexive Professionalität, Humor, Psychohygiene, Berufsethik und Identitätskonstruktion im Kontext der Sozialen Arbeit. Zentrale Begriffe sind Theorie und Praxis, Arbeitshandeln, Arbeitsprozesswissen, Gesprächsführung, Ressourcen des Humors, Grenzen des Humors und ethische Richtlinien.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Die Verbindung von Professionalität und Humor im Alltag von Sozialarbeiter*innen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1433546