Öffentliche Bibliotheken sind von den gesamtgesellschaftlichen, ökonomischen, soziokulturellen und insbesondere medientechnologischen Veränderungen der letzten zwanzig Jahre in vieler Hinsicht betroffen, weshalb in Fachkreisen eine stärkere Ausrichtung ihrer Angebote und Dienstleistungen auf die Benutzer- und Kundenbedürfnisse gefordert wird. Marketing gewinnt für Öffentliche Bibliotheken zunehmend an Bedeutung. Unter der Themenstellung Marketing als Herausforderung für Öffentliche Bibliotheken werden in der vorliegenden Arbeit Notwendigkeit und Nutzen des Marketingansatzes für Öffentliche Bibliotheken als besondere Form von Kulturbetrieben aufgezeigt. Kapitel 2 geht auf den soziokulturellen Wandel seit Mitte / Ende der achtziger Jahre ein, skizziert den veränderten bzw. erweiterten Kulturbegriff und damit einhergehenden Wertewandel. Unter Hinweis auf Gerhard Schulzes soziologische Gegenwartsdiagnose der Erlebnisgesellschaft werden sowohl Veränderungen im Konsum- und Freizeitverhalten als auch tiefgreifende Veränderungen der Informations- und Medienlandschaft dargestellt. Hieraus ergeben sich weitreichende Konsequenzen für Öffentliche Bibliotheken und das bibliothekarische Selbstverständnis. Hinzu kommen die seit den neunziger Jahren virulent gewordenen Sparzwänge angesichts leerer öffentlicher Kassen, von denen die Bibliothekswelt z.T. massiv betroffen ist. Die Implementierung einer zwar im Kern betriebswirtschaftlich verfassten, jedoch an die Erfordernisse einer Bibliothek adaptierten Marketingstrategie kann ihr eine enorme Hilfe sein, den genannten soziokulturellen, demographischen und medientechnologischen Veränderungen zu begegnen und als Kultur- und Bildungseinrichtung zukunftsfähig zu bleiben. In Kapitel 3 werden Grundzüge des in der Fachliteratur ausführlich behandelten Kulturmarketings dargestellt. Ein auf die spezifischen Bedürfnisse von Öffentlichen Bibliotheken zugeschnittenes Kulturmarketing ist das Bibliotheksmarketing. Es soll gezeigt werden, was Bibliotheksmarketing ist und was es leisten kann, welche Voraussetzungen und Rahmenbedingungen, aber auch welche Veränderungs- und Umdenkprozesse seitens der Bibliothekare zur erfolgreichen Umsetzung eines Marketingkonzepts notwendig sind. Kapitel 4 stellt zunächst die Stadtbibliothek Erlenbach a. Main und den sie unterstützenden Förderverein vor, anschließend erfolgt anhand der „4 P“ (product, price, place, promotion) innerhalb des Marketing-Mix eine Stärken-Schwächen-Analyse der Einrichtung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Veränderter Kulturbegriff und Wertewandel
- Sozio-kultureller Wandel und dessen Auswirkungen auf die Bibliothekswelt
- Veränderungen im bibliothekarischen Selbstverständnis
- Marketing im „Kulturbetrieb Bibliothek“
- Grundzüge des Kulturmarketings
- Der Nutzen von Bibliotheksmarketing
- Stärken-Schwächen-Analyse aus marketingstrategischer Perspektive am Beispiel der Stadtbibliothek Erlenbach a. Main
- Die Stadtbibliothek Erlenbach a. Main
- Die Freunde und Förderer der Stadtbibliothek Erlenbach a. Main e.V.
- Mission Statement und Leitbild
- Stärken-Schwächen-Analyse anhand der „vier P“
- Produkt- und Leistungspolitik
- Preispolitik
- Distributionspolitik
- Kommunikationspolitik
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Marketing als Herausforderung für Öffentliche Bibliotheken. Sie untersucht die Notwendigkeit und den Nutzen eines Marketingansatzes für Öffentliche Bibliotheken im Kontext des soziokulturellen Wandels und der Veränderungen in der Informations- und Medienlandschaft.
- Veränderungen im Kulturbegriff und Wertewandel
- Auswirkungen des soziokulturellen Wandels auf die Bibliothekswelt
- Grundzüge des Kulturmarketings und dessen Einsatz in Bibliotheken
- Stärken-Schwächen-Analyse einer öffentlichen Bibliothek anhand des Marketing-Mix
- Die Bedeutung von Bibliotheksmarketing für die Zukunftsfähigkeit öffentlicher Bibliotheken
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 beleuchtet den soziokulturellen Wandel und dessen Auswirkungen auf die Bibliothekswelt. Es wird der veränderte Kulturbegriff, der Wertewandel und die Entwicklung einer „Erlebnisgesellschaft“ beschrieben. Die Folgen für Bibliotheken werden im Hinblick auf veränderte Nutzerbedürfnisse und die Notwendigkeit einer Anpassung des bibliothekarischen Selbstverständnisses diskutiert.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Thema Kulturmarketing. Es werden die Grundzüge des Kulturmarketings erläutert und der Nutzen von Bibliotheksmarketing für die erfolgreiche Positionierung öffentlicher Bibliotheken aufgezeigt.
Kapitel 4 führt eine Stärken-Schwächen-Analyse der Stadtbibliothek Erlenbach a. Main anhand des Marketing-Mix durch. Es werden die vier P (product, price, place, promotion) betrachtet, um die Positionierung der Bibliothek und ihre Herausforderungen im lokalen Kontext zu beleuchten.
Schlüsselwörter
Öffentliche Bibliotheken, Marketing, Kulturmarketing, Bibliotheksmarketing, Sozio-kultureller Wandel, Wertewandel, Erlebnisgesellschaft, Informations- und Medienlandschaft, Stärken-Schwächen-Analyse, Marketing-Mix, „vier P“.
- Arbeit zitieren
- Sascha Papke (Autor:in), 2009, Marketing als Herausforderung für Öffentliche Bibliotheken, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/143333