Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Chemie

Versuchsprotokolle im Fachbereich Chemie. Versuchsdurchführung, Beobachtung, Auswertung und Einordnung in den Perspektivrahmen

Titel: Versuchsprotokolle im Fachbereich Chemie. Versuchsdurchführung, Beobachtung, Auswertung und Einordnung in den Perspektivrahmen

Seminararbeit , 2021 , 13 Seiten , Note: 1.7

Autor:in: Angelika Gerweg (Autor:in)

Didaktik - Chemie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit besteht aus mehreren Versuchsprotokollen inklusive Versuchsdurchführung, Beobachtung, Auswertung und Einordnung in den Perspektivrahmen der Experimente. Es wurde unter anderem Kleber aus Milch hergestellt, die Löslichkeit von Zucker und Salz in Wasser getestet und die Schmelz- und Siedetemperatur von Wasser untersucht. Diese kleinen Experimente sind interessante, praktische Versuche, die im Chemieunterricht mit den SuS durchgeführt werden können. Mit ihnen können den Kindern Naturwissenschaften im Sachunterricht und im Fachbereich Chemie spielerisch näher gebracht werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Versuch 1.5 Kleber aus Milch
  • Versuch 1.7 Die Fußabdrücke im Juweliergeschäft
  • Versuch 2.2 Spüli entspannt
  • Versuch 2.3 Löslichkeit von Zucker und Salz in Wasser
  • Versuch 3.1 Der schwimmende Eisberg
  • Versuch 3.2 Bestimmung der Schmelz- und Siedetemperatur von Wasser

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Protokolle dokumentieren verschiedene chemische Versuche, die im Rahmen eines Seminars durchgeführt wurden. Ziel ist es, grundlegende chemische Prinzipien und Vorgänge anhand praktischer Experimente zu veranschaulichen und im Kontext des Sachunterrichts einzuordnen.

  • Chemische Reaktionen und Stoffumwandlungen
  • Eigenschaften von Stoffen
  • Löslichkeit und Reaktionen in wässrigen Lösungen
  • Anwendungen chemischer Prinzipien im Alltag
  • Methoden zum Erkenntnisgewinn

Zusammenfassung der Kapitel

Versuch 1.5 Kleber aus Milch: Dieser Versuch demonstriert die Herstellung von Klebstoff aus Milch mittels Essigsäure und Backpulver. Die Zugabe von Essig zur Milch führt zur Denaturierung des Milcheiweißes (Kasein), welches ausflockt. Das abgetrennte Kasein wird dann mit Backpulver vermischt, welches als alkalische Substanz die Klebewirkung verbessert und die Essigsäure neutralisiert. Die Klebewirkung beruht auf Kohäsionskräften zwischen den Kasein-Teilchen und Adhäsionskräften zwischen Kasein und der Cellulose des Papiers. Der Versuch verdeutlicht chemische Stoffumwandlungen und die Nutzung von Stoffeigenschaften im Alltag.

Versuch 1.7 Die Fußabdrücke im Juweliergeschäft: Dieser Versuch fokussiert auf die Untersuchung der Löslichkeit verschiedener Substanzen (Zucker, Backpulver, Gips) in Wasser und Essig. Die unterschiedlichen Reaktionen – Auflösung, Gasentwicklung, keine Reaktion – werden beobachtet und dokumentiert. Die unterschiedlichen Löslichkeiten werden durch die molekularen Eigenschaften der Substanzen erklärt (z.B. Hydroxylgruppen im Zucker, Zerfall des Backpulvers in Ionen, starke elektrostatische Anziehungskräfte im Gips). Der Versuch demonstriert eine einfache forensische Methode, um Substanzen anhand ihrer Eigenschaften zu identifizieren und ein fiktives "Verbrechen" aufzuklären, wobei die systematische Untersuchung und Klassifizierung von Materialien im Vordergrund steht.

Versuch 2.2 Spüli entspannt: [Hier muss der Text des Versuchs 2.2 eingefügt werden, um eine Zusammenfassung zu erstellen.]

Versuch 2.3 Löslichkeit von Zucker und Salz in Wasser: [Hier muss der Text des Versuchs 2.3 eingefügt werden, um eine Zusammenfassung zu erstellen.]

Versuch 3.1 Der schwimmende Eisberg: [Hier muss der Text des Versuchs 3.1 eingefügt werden, um eine Zusammenfassung zu erstellen.]

Versuch 3.2 Bestimmung der Schmelz- und Siedetemperatur von Wasser: [Hier muss der Text des Versuchs 3.2 eingefügt werden, um eine Zusammenfassung zu erstellen.]

Schlüsselwörter

Chemie, Sachunterricht, Versuchsprotokolle, Stoffumwandlung, Eigenschaften von Stoffen, Löslichkeit, chemische Reaktionen, Methoden zum Erkenntnisgewinn, Kasein, Backpulver, Essig, Milch.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu den Chemie-Versuchsprotokollen

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument ist eine umfassende Übersicht über verschiedene Chemie-Versuche, die im Rahmen eines Seminars durchgeführt wurden. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Versuche und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Veranschaulichung grundlegender chemischer Prinzipien und Vorgänge anhand praktischer Experimente im Kontext des Sachunterrichts.

Welche Versuche werden beschrieben?

Das Dokument beschreibt mehrere Versuche, darunter die Herstellung von Klebstoff aus Milch (Versuch 1.5), die Untersuchung der Löslichkeit verschiedener Substanzen in Wasser und Essig (Versuch 1.7), sowie weitere Versuche zur Löslichkeit, Schmelz- und Siedetemperatur von Wasser und weitere Experimente (Versuch 2.2, 2.3, 3.1 und 3.2), deren detaillierte Beschreibungen jedoch fehlen.

Was ist die Zielsetzung der Versuche?

Ziel der Versuche ist es, grundlegende chemische Prinzipien und Vorgänge anhand praktischer Experimente zu veranschaulichen und im Kontext des Sachunterrichts einzuordnen. Die Schüler sollen chemische Reaktionen, Stoffumwandlungen, Eigenschaften von Stoffen und Löslichkeit verstehen und lernen, Erkenntnisse aus Experimenten zu gewinnen.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Versuche behandeln Themen wie chemische Reaktionen und Stoffumwandlungen, Eigenschaften von Stoffen, Löslichkeit und Reaktionen in wässrigen Lösungen, Anwendungen chemischer Prinzipien im Alltag und Methoden zum Erkenntnisgewinn.

Wie wird der Versuch "Kleber aus Milch" beschrieben?

Der Versuch "Kleber aus Milch" demonstriert die Herstellung von Klebstoff aus Milch mit Essigsäure und Backpulver. Die Essigsäure denaturiert das Milcheiweiß (Kasein), welches dann mit Backpulver vermischt wird, um die Klebewirkung zu verbessern. Die Klebewirkung beruht auf Kohäsions- und Adhäsionskräften.

Wie wird der Versuch "Fußabdrücke im Juweliergeschäft" beschrieben?

Der Versuch "Fußabdrücke im Juweliergeschäft" untersucht die Löslichkeit von Zucker, Backpulver und Gips in Wasser und Essig. Die unterschiedlichen Reaktionen (Auflösung, Gasentwicklung, keine Reaktion) werden beobachtet und durch die molekularen Eigenschaften der Substanzen erklärt. Der Versuch dient als Beispiel für eine einfache forensische Methode.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Versuche?

Schlüsselwörter sind: Chemie, Sachunterricht, Versuchsprotokolle, Stoffumwandlung, Eigenschaften von Stoffen, Löslichkeit, chemische Reaktionen, Methoden zum Erkenntnisgewinn, Kasein, Backpulver, Essig, Milch.

Wo finde ich detailliertere Informationen zu den Versuchen 2.2, 2.3, 3.1 und 3.2?

Detaillierte Beschreibungen der Versuche 2.2, 2.3, 3.1 und 3.2 fehlen in diesem Dokument. Diese Informationen müssen separat beschafft werden.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Versuchsprotokolle im Fachbereich Chemie. Versuchsdurchführung, Beobachtung, Auswertung und Einordnung in den Perspektivrahmen
Hochschule
Universität Bielefeld
Veranstaltung
Seminar und Übung im Fachbereich Chemie
Note
1.7
Autor
Angelika Gerweg (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
13
Katalognummer
V1432831
ISBN (eBook)
9783346984586
ISBN (Buch)
9783346984593
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Chemie protokolle Versuche Experimente
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Angelika Gerweg (Autor:in), 2021, Versuchsprotokolle im Fachbereich Chemie. Versuchsdurchführung, Beobachtung, Auswertung und Einordnung in den Perspektivrahmen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1432831
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum