In der vorliegenden Arbeit soll unter der Fragestellung „Content and Language Integrated Learning – Macht das Alter den Unterschied?“ betrachtet werden, wie sich der Fremdsprachenerwerb vom Erstspracherwerb unterscheidet und ob das Alter einen markanten Unterschied im Lernerfolg hat. Genauer betrachtet werden dazu verschiedene Studien von Lernenden unterschiedlichen Alters. Ausgehend von den Definitionen von Erst-, Zweit-, und Fremdsprachenerwerb, werden Theorien und Hypothesen zum Erstspracherwerb (FLA) und Zweitspracherwerb (SLA) dargestellt. Anschließend wird das Content and Language Integrated Learning (CLIL) und dessen Bedeutung, Mehrwert und Umsetzung im Unterricht genauer beleuchtet. Dem folgt ein Überblick über die Ergebnisse von Studien zu CLIL und SLA in Hinblick auf das Alter der Lernenden. Ziel der Arbeit ist es, die verschiedenen Theorien gegeneinander abzuwägen und Gemeinsamkeiten zu finden, um die eingängliche Fragestellung zu beantworten.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- DEFINITION ERSTSPRACHERWERB
- DEFINITION ZWEITSPRACHERWERB
- DEFINITION FREMDSPRACHENERWERB
- DER ERSTSPRACHERWERB (FIRST LANGUAGE ACQUISITION)
- DER ZWEITSPRACHERWERB (SECOND LANGUAGE ACQUISITION)
- CONTENT AND LANGUAGE INTEGRATED LEARNING
- BEGRIFFSERKLÄRUNG UND BEDEUTUNG
- ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG IN EUROPA
- MEHRWERT UND MOTIVATION
- UMSETZUNG IM UNTERRICHT
- ZEITPUNKT DES ZWEITSPRACHERWERBS
- FAZIT
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Frage, ob das Alter einen signifikanten Einfluss auf den Erfolg von Fremdsprachenlernen im Rahmen von Content and Language Integrated Learning (CLIL) hat. Dazu werden verschiedene Studien betrachtet, die Lerner unterschiedlichen Alters analysieren. Die Arbeit basiert auf den Definitionen von Erst-, Zweit- und Fremdsprachenerwerb und beleuchtet Theorien und Hypothesen zum Erstspracherwerb (FLA) und Zweitspracherwerb (SLA). Besondere Aufmerksamkeit wird dem CLIL-Ansatz und dessen Bedeutung, Mehrwert und Umsetzung im Unterricht gewidmet. Die Arbeit zielt darauf ab, die verschiedenen Theorien zu vergleichen, Gemeinsamkeiten herauszuarbeiten und so die eingangs gestellte Frage zu beantworten.
- Unterschiede zwischen Erstspracherwerb und Fremdsprachenerwerb
- Der Einfluss des Alters auf den Lernerfolg
- Theorien und Hypothesen zum Erst- und Zweitspracherwerb
- Der Ansatz von Content and Language Integrated Learning (CLIL)
- Ergebnisse von Studien zu CLIL und SLA in Bezug auf das Alter der Lernenden
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und definiert die zentralen Begriffe: Erstspracherwerb, Zweitspracherwerb und Fremdsprachenerwerb. Kapitel 2 befasst sich mit dem Erstspracherwerb (FLA), wobei der Unterschied zwischen absichtlichem Lernen (learning) und beiläufigem Erwerb (acquisition) herausgestellt wird. Das Kapitel diskutiert die Critical Period Hypothesis, die besagt, dass es einen kritischen Zeitraum für den Erst- und Zweitspracherwerb gibt, in dem Kinder gegenüber Erwachsenen einen Vorteil haben. Kapitel 3 widmet sich dem Zweitspracherwerb (SLA) und beleuchtet verschiedene Theorien und Hypothesen, darunter der nativistische Ansatz, der Behaviorismus und die Input Hypothesis. Kapitel 4 behandelt den Ansatz von Content and Language Integrated Learning (CLIL) und erläutert die Bedeutung und Umsetzung dieses pädagogischen Ansatzes im Unterricht.
Schlüsselwörter
Erstspracherwerb, Zweitspracherwerb, Fremdsprachenerwerb, Content and Language Integrated Learning (CLIL), Critical Period Hypothesis, Input Hypothesis, Affective Filter Hypothesis, Interlanguage Hypothesis, Sprachlernen, Lernerfolg, Alter, Bildung, Unterricht.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Content and Language Integrated Learning. Macht das Alter den Unterschied?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1432084