Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es die Erfolgsfaktoren der Kommunikationspolitik im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit in intensivpädagogischen Einrichtungen in Deutschland herauszufinden und zu identifizieren.
Hierfür werden zunächst wichtige theoretische Hintergründe zur Themenstellung beleuchtet. Darauf aufbauend folgt im dritten Schritt mithilfe der systematischen Literaturreche das RefHunter Modells nach Hirt, Nordhausen eine tiefgehende mehrschritte Aufarbeitung der Forschungsfrage, Auswahl der Fachdatenbank, Identifikation von Suchbegriffen und die letztendlich Erstellung des Suchstrings mit gezielten eingesetzten booleschen Operatoren. Abschließend wurden die generierten Ergebnisse dargestellt und ein Fazit mit Ausblick auf die Praxis beschließt die Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Gendervermerk
- Einleitung
- Problemstellung mit Relevanz
- Zielsetzung, Forschungsfrage
- Theoretische Grundlagen
- Kommunikationspolitik
- Öffentlichkeitsarbeit
- Intensivpädagogische Einrichtungen
- Aktueller Forschungsstand
- Methodische Vorgehensweise der Dokumentenanalyse
- Darstellung der Ergebnisse
- Diskussion und Ausblick der Ergebnisse
- Selbstkritische Ergebnisse
- Diskussion Reflexion
- Weiterer Forschungsbedarf
- Ausblick
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit hat das Ziel, die Erfolgsfaktoren der Kommunikationspolitik im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit in intensivpädagogischen Einrichtungen in Deutschland herauszufinden und zu identifizieren. Dazu werden zunächst wichtige theoretische Hintergründe zur Themenstellung beleuchtet. Anschließend erfolgt eine systematische Literaturrecherche mithilfe des RefHunter Modells nach Hirt, Nordhausen.
- Theoretische Grundlagen der Kommunikationspolitik und Öffentlichkeitsarbeit
- Spezifische Herausforderungen der Kommunikationspolitik in intensivpädagogischen Einrichtungen
- Erfolgsfaktoren der Öffentlichkeitsarbeit in diesem Kontext
- Analyse bestehender Kommunikationsstrategien und -maßnahmen
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung mit Relevanz dar und erläutert die Zielsetzung sowie die Forschungsfrage der Arbeit.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Kommunikationspolitik, der Öffentlichkeitsarbeit und intensivpädagogischer Einrichtungen.
- Aktueller Forschungsstand: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Dokumentenanalyse und präsentiert die Ergebnisse der Literaturrecherche.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Begriffen der Kommunikationspolitik, Öffentlichkeitsarbeit, Intensivpädagogik, Erfolgsfaktoren, Handlungsempfehlungen und der Analyse von Kommunikationsstrategien in intensivpädagogischen Einrichtungen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Kommunikationspolitik mit dem Schwerpunkt der Öffentlichkeitsarbeit in intensivpädagogischen Einrichtungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1432001