Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Analyse der Heizölnachfrage in Deutschland

Titel: Analyse der Heizölnachfrage in Deutschland

Forschungsarbeit , 2010 , 51 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Alina Opanasenko (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Lagerhaltung und das Beschaffungswesen jedes Unternehmens sind abhängig von der Nachfrage. Zu hohe Lagerkapazitäten verursachen Kosten und binden Kapital. Durch die Optimierung der Lagerhaltung ist es möglich, diese Kosten zu senken, es gilt die optimale Menge vorrätig zu halten, ohne eine Unterversorgung zu riskieren. Voraussetzung der optimalen Lagerhaltung ist, dass die benötigte Menge für einen bestimmten Zeitraum bekannt ist. Dabei ist dieser Zeitraum immer auch abhängig von der Verfügbarkeit und den Lieferzeiten der Rohstoffe.
Bezogen auf die gesamte Beschaffungsarbeit oder das einzelne Beschaffungsobjekt kann das Bemühen um Kostensenkung für die nächste Planperiode im Mittelpunkt des Handelns stehen. Dies kann durch folgende Punkte geschehen: - Einkaufspreise senken
- Einkaufskosten senken
- Kapitalbindung senken
- Lagerhaltungskosten senken
Wobei die zwei letzten Punkte für die vorliegende Arbeit von besondere Bedeutung sind. Gleichzeitig muss dabei aber bedacht werden, dass eine Kostensenkung zu einer Risikosteigerung führen kann.
Der strategische Einkauf muss den Einsatz moderner Technologien zur Bewältigung des Massengeschäftes nutzen, um Entlastung für strategische Fragestellungen zu schaffen.

Gerade beim Rohölmarkt mit all seinen Unwägbarkeiten, den Preisschwankungen am Welt- und Devisenmarkt, den zahlreichen – auch politischen – Einflussfaktoren würde es jedoch zu kurz greifen, den kurzfristigen Verbrauch isoliert zu betrachten. Nachfolgend sollen nun zunächst die einzelnen Einflussfaktoren erörtert werden.
Es soll geprüft werden, ob es möglich ist, die Nachfrage nach Heizöl für Zeitintervalle von jeweils bis zu drei Monaten zu prognostizieren. Dabei stellt sich auch die Frage nach der Genauigkeit derartiger Analysen.
Hierzu wird zunächst festgestellt, welche Faktoren Einfluss auf die Heizölnachfrage haben und wie genau sich dieser Einfluss auf die Nachfrage auswirkt. In dem letzten Kapitel werden die unterschiedlichen Prognosetechniken dargestellt und einer kritischen Prüfung unterzogen.
Das Ziel der Arbeit besteht darin festzustellen, ob eine kurzfristige Prognose der Heizölnachfrage möglich ist und wie genau solche Prognosen sind.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG
  • 2. DER ÖLMARKT
    • 2.1 Allgemeine Darstellung der Besonderheiten des Rohölmarktes
    • 2.2 Entwicklung und Unwägbarkeiten in den letzten Jahren
  • 3. HEIZÖLKONSUM UND NACHFRAGEENTWICKLUNG
    • 3.1 Konsumentenstruktur
      • 3.1.1 Industrie und Großhändler
      • 3.1.2 Endverbraucher
    • 3.2 Nachfrageentwicklung
      • 3.2.1 Nachfrageentwicklung bundesweit
      • 3.2.2 Heizölnachfrage. Regionaler Vergleich.
  • 4. EINZELNE EINFLUSSFAKTOREN DER HEIZÖLNACHFRAGE.
    • 4.1 Bevorratungsverhalten der Verbraucher
    • 4.2 Der Einfluss des Wetters auf die Nachfrage
    • 4.3 Einfluss des Faktors Zeit
    • 4.4 Der Einfluss der Medien.
    • 4.5 Der Einfluss der Innovationsfaktors/ Substituten auf die Heizölnachfrage
    • 4.6 Der Einfluss der Politik auf die Nachfrage.
      • 4.6.1 Der Einfluss der nationalen Politik auf die Nachfrage.
      • 4.6.2 Einfluss der internationalen Politik auf die Nachfrage.
    • 4.7 Einfluss der volkswirtschaftlichen Faktoren
      • 4.7.1 Preis
      • 4.7.2 Preiselastizität des Marktes
      • 4.7.3 Anzahl der Unternehmen auf dem Markt.
      • 4.7.3 Einfluss der Aktien- und Devisenmärkte.
  • 5. ABSATZPROGNOSEN. PRAKTISCHER EINSATZ. KRITISCHE WÜRDIGUNG.............
    • 5.1 Absatzprognosen in der Praxis
    • 5.2. Prognosemethoden
      • 5.2.1 Qualitative Prognosetechniken.
      • 5.2.2 Quantitative Prognosetechniken..
        • 5.2.2.1 Eindimensionale Verfahren
          • 5.2.2.1.1 Exponentielle Glättung
            • 5.2.2.1.1.1 Exponentielle Glättung erster Ordnung
            • 5.2.2.1.1.2 Exponentielle Glättung zweiter Ordnung..
          • 5.2.2.1.2 Trendprognose.
          • 5.2.2.1.3 Gleitende Durchschnitte..
        • 5.2.2.2 Multidimensionale Verfahren.
          • 5.2.2.2.1 Ökonometrische Modelle.
          • 5.2.2.2.2 Regressionsanalyse.
          • 5.2.2.2.3 Methoden der Neuronalen Netze
          • 5.2.2.2.4 Clusteranalyse
        • 5.2.3 Prognosefehler...........
    • 6. ZUSAMMENFASSUNG

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Forschungsarbeit befasst sich mit der Analyse der Heizölnachfrage in Deutschland. Ziel ist es, die wesentlichen Einflussfaktoren der Nachfrageentwicklung zu identifizieren und zu analysieren, um daraus Prognosen für die zukünftige Entwicklung des Heizölmarktes abzuleiten.

    • Entwicklung des Ölmarktes und seiner Besonderheiten
    • Analyse der Heizölnachfrageentwicklung in Deutschland
    • Identifizierung und Analyse der Einflussfaktoren der Heizölnachfrage
    • Einsatz verschiedener Prognosemethoden zur Abschätzung der zukünftigen Heizölnachfrage
    • Kritische Würdigung der Prognosemethoden und der Ergebnisse

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel bietet eine kurze Einführung in das Thema der Heizölnachfrage und erläutert die Relevanz des Themas sowie die Ziele der Forschungsarbeit.
    • Kapitel 2: Der Ölmarkt: Dieses Kapitel analysiert den Rohölmarkt und seine Besonderheiten, insbesondere die Entwicklung und die Unwägbarkeiten der letzten Jahre.
    • Kapitel 3: Heizölkonsum und Nachfrageentwicklung: Dieses Kapitel untersucht die Struktur des Heizölkonsums in Deutschland, die Nachfrageentwicklung auf Bundesebene sowie im regionalen Vergleich.
    • Kapitel 4: Einzelne Einflussfaktoren der Heizölnachfrage: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Faktoren, die Einfluss auf die Heizölnachfrage haben, darunter das Bevorratungsverhalten der Verbraucher, der Einfluss des Wetters, der Faktor Zeit, die Medien, Innovationen und Substituten, die Politik und die volkswirtschaftlichen Faktoren.
    • Kapitel 5: Absatzprognosen. Praktischer Einsatz. Kritische Würdigung: Dieses Kapitel befasst sich mit der praktischen Anwendung von Absatzprognosen und stellt verschiedene Prognosemethoden vor. Es werden sowohl qualitative als auch quantitative Verfahren beschrieben, einschließlich der Methoden der exponentiellen Glättung, der Trendprognose, der gleitenden Durchschnitte, der ökonometrischen Modelle, der Regressionsanalyse, der neuronalen Netze und der Clusteranalyse. Außerdem werden die Fehlermöglichkeiten bei Prognosen diskutiert.

    Schlüsselwörter

    Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen der Forschungsarbeit sind: Heizölnachfrage, Ölmarkt, Rohöl, Konsumentenstruktur, Nachfrageentwicklung, Einflussfaktoren, Bevorratungsverhalten, Wetter, Zeit, Medien, Innovationen, Substituten, Politik, Volkswirtschaftliche Faktoren, Absatzprognosen, Prognosemethoden, Qualitative Prognosetechniken, Quantitative Prognosetechniken, Exponentielle Glättung, Trendprognose, Gleitende Durchschnitte, Ökonometrische Modelle, Regressionsanalyse, Neuronale Netze, Clusteranalyse, Prognosefehler.

Ende der Leseprobe aus 51 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Analyse der Heizölnachfrage in Deutschland
Hochschule
Fachhochschule Lübeck
Note
1,3
Autor
Alina Opanasenko (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
51
Katalognummer
V143189
ISBN (eBook)
9783640526598
ISBN (Buch)
9783640526826
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Analyse Heizölnachfrage Deutschland
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Alina Opanasenko (Autor:in), 2010, Analyse der Heizölnachfrage in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/143189
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  51  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum