Das Ziel dieser Arbeit ist es, die derzeitige Beaufsichtigung systemrelevanter Institute und nicht systemrelevanter Institute („less significant institutes“) innerhalb der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU) miteinander zu vergleichen. Zudem werden am Beispiel eines an der Schwelle zur Systemrelevanz stehenden Institutes, die wichtigsten Änderungen des Aufsichtskonzeptes dargestellt.
Zunächst werden die theoretischen Grundlagen beziehungsweise die Begrifflichkeiten und deren Definition erklärt, um ein Grundverständnis zu der Materie aufzubauen. Dazu muss verstanden werden, was systemrelevante- und nicht systemrelevante Institute sind und wer für die Aufsicht der Institute auf nationaler und europäischer Ebene zuständig ist. Zudem muss verstanden werden, was die Gründe und Ziele der Beaufsichtigung sind. Anschließend wird die Beaufsichtigung innerhalb der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion betrachtet und ein Vergleich der Beaufsichtigung systemrelevanter und nicht systemrelevanter Banken gezogen. Um die Regulierungsmaßnahmen und Vorschriften zu verstehen, wird ein Einblick in die wichtigsten Punkte von Basel III genommen. Zum Schluss werden die wichtigsten Änderungen des Aufsichtskonzeptes eines an der Schwelle zur Systemrelevanz stehenden Institutes erläutert. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick in die Zukunft.
Inhaltsverzeichnis
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS.
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- 1. EINLEITUNG.
- 1.1 PROBLEMSTELLUNG
- 1.2 ZIELSETZUNG UND AUFBAU DER ARBEIT..
- 2. GRUNDLAGEN UND BEGRIFFSERKLÄRUNGEN..
- 2.1 SYSTEMRELEVANTE INSTITUTE.......
- 2.2 NICHT SYSTEMRELEVANTE INSTITUTE.
- 2.3 AUFSICHTSORGANE .....
- 2.3.1 NATIONALE AUFSICHTSORGANE
- 2.3.2 EUROPÄISCHE AUFSICHTSORGANE
- 2.4 GRÜNDE UND ZIELE DER BANKENAUFSICHT.
- 3. BEAUFSICHTIGUNG DER INSTITUTE INNERHALB DER EWWU.
- 4. GRUNDLAGEN ZU BASEL-III.
- 5. INSTITUTE AN DER SCHWELLE
- 6. ZUSAMMENFASSUNG.
- 7. AUSBLICK
- LITERATURVERZEICHNIS.
- INTERNETQUELLEN........
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema der Bankenaufsicht und den Regulierungen, die nach der Finanzkrise 2007/2008 implementiert wurden, um die Widerstandsfähigkeit von Banken und Bankensystemen zu stärken. Im Zentrum steht dabei das Basel-III-Abkommen und dessen Auswirkungen auf die Regulierung von Finanzinstituten.
- Die Bedeutung der Bankenaufsicht für die Stabilität des Finanzsystems
- Die Rolle des Basel-III-Abkommens als internationaler Regulierungsrahmen für Banken
- Die neuen Anforderungen an die Eigenkapital-, Liquiditäts- und Verschuldungsregelungen von Banken
- Die Auswirkungen der neuen Regulierungen auf die Geschäftsmodelle von Banken
- Die Herausforderungen und Chancen der Bankenaufsicht in der Zukunft
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik der unzureichenden Regulierung der Finanzinstitute vor dem Hintergrund der Weltwirtschaftskrise 2007/2008 dar und erläutert die Notwendigkeit verstärkter Regulierungsmaßnahmen.
- Kapitel 2: Grundlagen und Begriffserklärungen: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie "Systemrelevante Institute", "Nicht Systemrelevante Institute" und "Aufsichtsorgane". Es erläutert die Aufgaben und Ziele der Bankenaufsicht im nationalen und internationalen Kontext.
- Kapitel 3: Beaufsichtigung der Institute innerhalb der EWWU: Dieses Kapitel befasst sich mit der Beaufsichtigung von Finanzinstituten im Rahmen der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU) und den Herausforderungen, die sich daraus ergeben.
- Kapitel 4: Grundlagen zu Basel-III: Dieses Kapitel stellt die Reformpakete Basel I, Basel II und Basel III vor und beleuchtet die Ziele und Inhalte des Basel-III-Abkommens.
- Kapitel 5: Institute an der Schwelle: Dieses Kapitel analysiert die Herausforderungen und Chancen, die sich für Institute an der Schwelle zwischen "systemrelevant" und "nicht systemrelevant" durch die neuen Regulierungen ergeben.
Schlüsselwörter
Bankenaufsicht, Finanzkrise, Systemrelevanz, Basel-III, Regulierung, Eigenkapital, Liquidität, Verschuldung, EWWU, Beaufsichtigung, Geschäftsmodell, Widerstandsfähigkeit, Finanzsystem
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2018, Bank- und Versicherungsrecht. Die Beaufsichtigung systemrelevanter und nicht systemrelevanter Institute innerhalb der EWWU, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1431888