Diese Arbeit stellt eine SWOT-Analyse für den TSG 1899 Hoffenheim dar. Sie bietet eine Grundlage für die Entwicklung strategischer Maßnahmen und Geschäftsentscheidungen, um die Position der TSG 1899 Hoffenheim zu stärken.
Der Verein weist verschiedene Stärken auf, darunter eine moderne Spielstätte, die PreZero Arena, mit einer Kapazität von 30.150 Personen und modernen Einrichtungen wie einem Business Club mit 40 Logen. Zudem hat der Verein erfolgreiche Partnerschaften und Sponsoring-Vereinbarungen mit finanziell starken Unternehmen wie SAP, PreZero, Joma, Audi, AOK, Bitburger und Interwetten aufgebaut.
Allerdings könnten potenzielle Schwächen in der Abhängigkeit von SAP als Hauptsponsor liegen, was bei Veränderungen in der Geschäftsstrategie von SAP problematisch sein könnte. Zudem könnte die TSG 1899 Hoffenheim im Vergleich zu finanzstarken Konkurrenten über begrenzte finanzielle Ressourcen verfügen.
Die Chancen für den Verein liegen in der Möglichkeit, bestehende Sponsoring-Partnerschaften weiter zu entwickeln und neue Partnerschaften zu suchen, um die finanzielle Stabilität zu stärken. Sportlicher Erfolg und internationale Präsenz könnten neue Marktchancen und Sponsoringmöglichkeiten eröffnen.
Allerdings könnten Risiken in sportlichen Misserfolgen auf dem Spielfeld bestehen, die die Attraktivität für Sponsoren und Fans beeinträchtigen könnten. Auch wirtschaftliche Unsicherheiten könnten zu einem Rückgang von Sponsoring-Geldern führen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 SWOT-ANALYSE
- 1.1 Stärken der TSG 1899 Hoffenheim
- 1.1.1 Stadion (PreZero Arena)
- 1.1.2 Finanziell potente Sponsoren/Partnerschaften
- 1.1.3 Akademie/Jugendarbeit
- 1.2 Schwächen der TSG 1899 Hoffenheim
- 1.2.1 Ausbaubare Social-Media Reichweite
- 1.2.2 Fehlende sportliche Konstanz
- 1.2.3 Fluktuation (Trainer/Spieler)
- 1.3 Chancen der TSG 1899 Hoffenheim
- 1.4 Risiken der TSG 1899 Hoffenheim
- 1.5 SWOT-Matrix
- 2 MERCHANDISING AND LICENSING
- 3 DIGITALISIERUNG
- 4 SPONSORING
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Stärken und Schwächen der TSG 1899 Hoffenheim im Kontext von Sportmarketing. Ziel ist es, mithilfe einer SWOT-Analyse strategische Handlungsempfehlungen für den Verein abzuleiten. Die Analyse betrachtet dabei verschiedene Bereiche des Sportmarketings.
- SWOT-Analyse der TSG 1899 Hoffenheim
- Merchandising und Lizenzierung
- Digitalisierung im Sportmarketing
- Sponsoringstrategien
- Strategische Handlungsempfehlungen
Zusammenfassung der Kapitel
1 SWOT-Analyse: Die SWOT-Analyse untersucht die Stärken und Schwächen der TSG 1899 Hoffenheim sowie Chancen und Risiken aus externer Sicht. Die Stärken umfassen die PreZero Arena, finanzstarke Sponsoren wie SAP und PreZero, sowie die erfolgreiche Akademie und Jugendarbeit. Schwächen sind die ausbaubare Social-Media-Reichweite, fehlende sportliche Konstanz und die Fluktuation von Trainern und Spielern. Chancen liegen in Megatrends wie Konnektivität und Neo-Ökologie, sowie in zusätzlichen Champions-League-Startplätzen für die Bundesliga. Risiken beinhalten den Verlust von Top-Trainern und -Spielern, die wachsende Schere zwischen armen und reichen Vereinen in der Bundesliga und steigende Transfersummen. Die Analyse mündet in einer SWOT-Matrix zur Ableitung von Strategien.
2 Merchandising and Licensing: Dieses Kapitel behandelt die Aspekte von Merchandising und Lizenzierung, ohne jedoch detaillierte Inhalte zu nennen.
3 Digitalisierung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Digitalisierung im Sportmarketing, beispielsweise mithilfe einer hypothetischen App für einen jugendorientierten Verein. Es werden Zielgruppen, Marketingziele, Inhalte der App, sowie Chancen und Risiken für den Kunden und Strategien zur Steigerung des Bekanntheitsgrades der App diskutiert.
4 Sponsoring: In diesem Kapitel wird ein Unternehmen vorgestellt und die Phasen des Sponsorings (Zielfestlegung, Schnittmengenanalyse der Zielgruppen, Einzelmaßnahmen und Erfolgskontrolle) erläutert. Die Analyse konzentriert sich auf die strategischen Aspekte des Sponsorings.
Schlüsselwörter
TSG 1899 Hoffenheim, SWOT-Analyse, Sportmarketing, Merchandising, Lizenzierung, Digitalisierung, Sponsoring, Social Media, Bundesliga, Champions League, Akademie, Jugendarbeit, Strategien.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Sportmarketing der TSG 1899 Hoffenheim
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert die Stärken und Schwächen der TSG 1899 Hoffenheim im Bereich Sportmarketing. Das Hauptziel ist die Ableitung strategischer Handlungsempfehlungen für den Verein mithilfe einer SWOT-Analyse. Die Analyse umfasst verschiedene Bereiche des Sportmarketings.
Welche Bereiche des Sportmarketings werden untersucht?
Die Hausarbeit untersucht die folgenden Bereiche: SWOT-Analyse der TSG 1899 Hoffenheim, Merchandising und Lizenzierung, Digitalisierung im Sportmarketing und Sponsoringstrategien.
Was beinhaltet die SWOT-Analyse?
Die SWOT-Analyse identifiziert die Stärken (z.B. PreZero Arena, finanzstarke Sponsoren, erfolgreiche Akademie), Schwächen (z.B. ausbaubare Social-Media-Reichweite, fehlende sportliche Konstanz, Fluktuation), Chancen (z.B. Megatrends wie Konnektivität und Neo-Ökologie, zusätzliche Champions-League-Startplätze) und Risiken (z.B. Verlust von Top-Spielern, wachsende Schere zwischen reichen und armen Vereinen, steigende Transfersummen) der TSG 1899 Hoffenheim.
Was wird im Kapitel "Merchandising und Lizenzierung" behandelt?
Dieses Kapitel behandelt die Aspekte von Merchandising und Lizenzierung, jedoch ohne detaillierte Inhalte.
Was ist der Fokus des Kapitels "Digitalisierung"?
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Digitalisierung im Sportmarketing, beispielsweise anhand einer hypothetischen App für einen jugendorientierten Verein. Es werden Zielgruppen, Marketingziele, Inhalte der App, Chancen und Risiken sowie Strategien zur Steigerung des Bekanntheitsgrades diskutiert.
Worauf konzentriert sich das Kapitel "Sponsoring"?
Dieses Kapitel präsentiert ein Unternehmen und erläutert die Phasen des Sponsorings (Zielfestlegung, Schnittmengenanalyse der Zielgruppen, Einzelmaßnahmen und Erfolgskontrolle). Der Fokus liegt auf den strategischen Aspekten des Sponsorings.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: TSG 1899 Hoffenheim, SWOT-Analyse, Sportmarketing, Merchandising, Lizenzierung, Digitalisierung, Sponsoring, Social Media, Bundesliga, Champions League, Akademie, Jugendarbeit, Strategien.
Welche konkreten Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Die Hausarbeit leitet aus der SWOT-Analyse konkrete strategische Handlungsempfehlungen für die TSG 1899 Hoffenheim ab, diese sind jedoch nicht im FAQ-Bereich detailliert aufgeführt und müssen im Haupttext der Arbeit nachgelesen werden.
- Quote paper
- Aleksander Zukow (Author), 2022, SWOT-Analyse im Sportmarketing. Sponsoringmöglichkeiten im Fußball, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1431366