In der folgenden Arbeit soll die Perikope des verlorenen Schafes in Mt 18,12-14 nach den Methoden der neutestamentlichen Exegese analysiert werden. Die Perikope befindet sich in der zweiten Hälfte des Matthäus-Evangelium und besteht aus einer der fünf Reden Jesu.
Diese steht in Kapitel 18 der Gemeinderede, in der Jesu zu seinen Jünger*innen spricht. Aufgrund dessen ist es Ziel dieser Hausarbeit die Aussage und Intention dieses Textes in diesem bestimmten Kontext zu analysieren. Dies erfolgt anhand von zehn exegetischen Methodenschritten textorientierender, geschichtsorientierender und rezeptionsorientierender Art.
Inhaltsverzeichnis
- Hinführung
- Übersetzung und Textkritik
- Eigene Übersetzung
- Textkritik
- Textorientierte Analyse
- Syntaktisch-Stilistische Analyse
- Semantische Analyse zentraler Begriffe
- Gattungsanalyse
- Narratologische Analyse
- Pragmatische Analyse
- Geschichtsorientierte Analyse
- Quellenanalyse (Literarkritik)
- Überlieferungsgeschichtliche Analyse
- Der Text in seinem historischen Kontext
- Religionsgeschichtlicher Vergleich
- Rezeptionsästhetische Analyse
- Zusammenfassende Exegese
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Perikope des verlorenen Schafes in Mt 18,12-14 anhand neutestamentlicher Exegesemethoden. Sie konzentriert sich auf die Aussage und Intention des Textes innerhalb des spezifischen Kontextes der Gemeinderede in Matthäus 18.
- Das Gleichnis des verlorenen Schafes als Illustration von Gottes Liebe und Suche nach den Verlorenen
- Die Bedeutung von Gemeinschaft und Inklusion in der christlichen Gemeinde
- Die Rolle des Menschen im Heilsplan Gottes
- Die Bedeutung von Vergebung und Versöhnung
- Die Auswirkungen des Textes auf das Verständnis von christlicher Mission und Verkündigung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Hinführung zur Perikope und ihrer Bedeutung in der Gemeinderede Jesu in Matthäus 18. Es folgt eine eigene Übersetzung des Textes und eine kritische Analyse der Textüberlieferung. Im Anschluss wird die Perikope anhand verschiedener textorientierter Methoden untersucht, darunter die syntaktisch-stilistische Analyse, die semantische Analyse zentraler Begriffe, die Gattungsanalyse, die narratologische Analyse und die pragmatische Analyse. Die Arbeit beleuchtet anschließend den historischen Kontext des Textes, inklusive einer Quellenanalyse, einer Überlieferungsgeschichtlichen Analyse und einer Analyse des Textes innerhalb seines historischen und religionsgeschichtlichen Kontextes.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen des Gleichnisses vom verlorenen Schaf in Matthäus 18,12-14. Zu den wichtigsten Schlüsselbegriffen zählen: Liebe, Gemeinschaft, Inklusion, Vergebung, Versöhnung, Heilsplan, Mission und Verkündigung.
- Arbeit zitieren
- Anonym,, 2022, Exegese zu Matthäus 18,12-14. Das verlorene Schaf, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1431268