Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics for the subject German - German as a Second Language

Wie werden Erkenntnisse zum mentalen Lexikon im DaZ/DaF-Unterricht und im Lehrwerk umgesetzt?

Title: Wie werden Erkenntnisse zum mentalen Lexikon im DaZ/DaF-Unterricht und im Lehrwerk umgesetzt?

Term Paper , 2022 , 18 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Donja Zamani (Author)

Didactics for the subject German - German as a Second Language

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Durch politische Entwicklungen, wie die Flüchtlingskrise 2015 oder den aktuell herrschenden Ukraine-Krieg und die damit einhergehende Fluchtbewegung, gewinnt sprachliche Vielfalt in Deutschland zunehmend an Bedeutung. Im Zuge dessen rückt bildungspolitisch die Vermittlung von Deutsch als Fremd- beziehungsweise Zweitsprache noch mehr in den Fokus.

Mit diesem Prozess der Aneignung des Deutschen als Fremd- beziehungsweise Zielsprache, assoziieren die Lernenden immer wieder die Redewendung „Deutsche Sprache – Schwere Sprache“. Jenes greift auch der deutsche Sprachwissenschaftler und Fremdsprachendidaktiker Hans Josef Hausmann auf. Er vertritt die These, der deutsche Wortschatz als fremdsprachlicher Wortschatz sei nur schwer erlernbar.

Um in diesen „Dschungel“ der neuen Begriffe dennoch eine Ordnung zu bringen, bietet das Prinzip des mentalen Lexikons eine enorme Hilfestellung für die Wortschatzvermittlung im Unterricht. Dabei handelt es sich um ein aus der Psycholinguistik stammendes Konzept, das erklärt, wie Wörter miteinander in Verbindung gesetzt und gespeichert bzw. verarbeitet werden.

Wie diese Erkenntnisse zum mentalen Lexikon im Lehrwerk und im Unterricht umgesetzt werden können, wird Gegenstand dieser wissenschaftlichen Arbeit sein. Mit „Wortschatz“ ist derjenige kognitive Speicher an Begriffen gemeint, über den ein/e Sprecher:in verfügt. Die Wortschatzarbeit stellt einen Kernbereich der Sprachkompetenz dar, dem heute mehr Beachtung denn je geschenkt wird. Jenes ist auf die neuesten Forschungsergebnisse zurückzuführen, die zu einem immer stärkeren Interesse bei Didaktikern führen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Relevanz von Wortschatzarbeit im DaF/DaZ Unterricht
  • Das mentale Lexikon
    • Ordnungskriterien
    • Speicherung und Erweiterungsmöglichkeiten von Wortschatz
  • Die Umsetzung im Lehrwerk
  • Didaktische Implikationen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Umsetzung von Erkenntnissen zum mentalen Lexikon im DaF/DaZ-Unterricht und in Lehrwerken. Ziel ist es, die Relevanz von Wortschatzarbeit zu beleuchten, das Konzept des mentalen Lexikons vorzustellen und die didaktischen Implikationen für die Wortschatzvermittlung zu untersuchen.

  • Relevanz von Wortschatzarbeit im DaF/DaZ-Unterricht
  • Das mentale Lexikon als Konzept
  • Ordnungskriterien und Vernetzungen im mentalen Lexikon
  • Umsetzung im Lehrwerk
  • Didaktische Implikationen für die Wortschatzvermittlung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung verdeutlicht die zunehmende Bedeutung von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in Deutschland und die Herausforderungen des Spracherwerbs. Kapitel 2 erläutert die Relevanz von Wortschatzarbeit für den DaF/DaZ-Unterricht, wobei die Bedeutung des mentalen Lexikons hervorgehoben wird.

Kapitel 3 befasst sich mit dem Konzept des mentalen Lexikons und beschreibt dessen Funktionsweise als Teil des Langzeitgedächtnisses. Es werden verschiedene Ordnungskriterien und Vernetzungen im mentalen Lexikon vorgestellt, um zu zeigen, wie Wörter im Gehirn gespeichert und verarbeitet werden.

Schlüsselwörter

Mentales Lexikon, Wortschatzarbeit, DaF/DaZ, Sprachkompetenz, Wortschatzvermittlung, Lehrwerk, Didaktische Implikationen, Ordnungskriterien, Begriffsfelder, Wortfelder, Speicherung, Verarbeitung, Sprachliche Vielfalt, Gesellschaftsteilhabe, Flüchtlingskrise, Ukraine Krieg.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Wie werden Erkenntnisse zum mentalen Lexikon im DaZ/DaF-Unterricht und im Lehrwerk umgesetzt?
College
University of Trier
Course
Wortschatzarbeit
Grade
2,3
Author
Donja Zamani (Author)
Publication Year
2022
Pages
18
Catalog Number
V1430986
ISBN (eBook)
9783346981592
ISBN (Book)
9783346981608
Language
German
Tags
DaF DaZ Mentales Lexikon Lehrwerk
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Donja Zamani (Author), 2022, Wie werden Erkenntnisse zum mentalen Lexikon im DaZ/DaF-Unterricht und im Lehrwerk umgesetzt?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1430986
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint