In dieser Hausarbeit wird der Versuch unternommen, darzustellen, inwiefern es bei den beiden weiblichen Protagonistinnen Kriemhild von den Burgunden und Brünhild von Isenstein zu einem Figurenwandel im Verlauf des Werkes kommt. Es soll besonders untersucht werden, welchen genauen Auslöser, Ereignisse oder welche Motivation man dafür verantwortlich machen kann, dass die ursprünglich sehr höfische und typisch weibliche Figur Kriemhild sich zu einer mehr und mehr kämpferischen und somit nahezu männlichen Figur wandelt, während sich mit der Figur der Brünhild quasi das Gegenteil vollzieht. Zentral ist dabei die Analyse des in der Forschung kursierenden und im Nibelungenlied vom Erzähler und den Figuren selber aufgestellten Idealbildes der Frau sowie die Frage danach, wie und vor allem wann die beiden Frauenfiguren in dieses konstruierte Idealbild passen und wann nicht.
Kaum ein anderes Werk der germanistischen Mediävistik ist so voll von Kampf, Leid, Liebe und Spannung wie das Nibelungenlied. Einen entscheidenden Anhaltspunkt für diese Fülle an Geschehnissen und unglücklichen Verwicklungen bieten dabei die Mannigfaltigkeit und die Metamorphosen der handelnden Figuren, was des Öfteren zu verheerenden Konsequenzen sowie letztendlich zum Untergang nahezu aller Figuren führt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Genderperspektivische Forschung
- Das Frauenbild in der mittelalterlichen Literatur
- 3.1
- 3.2
- 3.3
- Kriemhilds Entwicklung
- 4.1 Erste Beschreibungen Kriemhilds durch den Erzähler
- 4.2 Erste Begegnung mit Siegfried in Worms
- 4.3 Vorankündigungen und erste Begegnung mit Brünhild
- 4.4 Eheschließung und Hochzeitsnacht mit Siegfried
- 4.5 Vorbereitungen für Xanten
- 4.6 Königinnenstreit
- 4.7 Ermordung Siegfrieds
- 4.8 Werbung Etzels
- 4.9 Heirat mit Etzel und endgültige Rache an Etzels Hof
- Brünhilds Entwicklung
- 5.1 Erste Beschreibungen Brünhilds durch den Erzähler
- 5.2 Erste Begegnung mit Gunther auf Isenstein
- 5.3 Vorankündigungen und erste Begegnung mit Kriemhild
- 5.4 Eheschließung mit Gunther und Hochzeitsnächte
- 5.5 Zehn Jahre später
- 5.6 Der Königinnenstreit
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Entwicklung und den Wandel der Figuren Kriemhild und Brünhild im Nibelungenlied aus genderperspektivischer Sicht. Ziel ist es, die Metamorphosen dieser Figuren im Verlauf des Epos zu analysieren und die Auslöser, Ereignisse und Motivationen, die zu diesen Veränderungen führen, zu erforschen. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei der Frage gewidmet, wie die beiden Frauenfiguren das Idealbild der Frau im Mittelalter erfüllen oder bewusst überschreiten.
- Die Entwicklung von Kriemhild von einer ergebenen Schwester und Gattin zu einer kämpferischen, nahezu männlichen Figur
- Die Transformation von Brünhild von einer außergewöhnlichen Figur zu einer gehorsamen Ehefrau
- Die Analyse des Idealbildes der Frau im Nibelungenlied und in der Forschung
- Die Rolle von Gewalt und Macht in der Entwicklung der Frauenfiguren
- Die unterschiedlichen Perspektiven des Erzählers und der Figuren auf die Entwicklung von Kriemhild und Brünhild
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und skizziert die zentrale Fragestellung. Sie beleuchtet die Metamorphosen von Kriemhild und Brünhild und stellt die Bedeutung dieser Figuren für den Handlungsverlauf des Nibelungenliedes dar. Der Fokus liegt dabei auf dem Wandel der beiden Frauenfiguren im Laufe des Epos und den Ursachen dieser Veränderungen.
Das Kapitel „Genderperspektivische Forschung“ bietet eine kurze Übersicht über die wichtigsten Theorien der gender studies und die Debatte um die Konstruktion von Geschlecht. Es wird der Unterschied zwischen „sex“ und „gender“ herausgestellt und verschiedene Ansätze, wie Judith Butlers Theorie der performativen Geschlechterkonstruktionen, kurz beleuchtet.
Im Kapitel „Das Frauenbild in der mittelalterlichen Literatur“ wird der Idealvorstellung der Frau im Mittelalter und deren Darstellung in der Literatur näher betrachtet. Es werden zentrale Aspekte der weiblichen Identität im Kontext des Mittelalters vorgestellt, die als Grundlage für die Analyse der Figuren Kriemhild und Brünhild dienen.
Das Kapitel „Kriemhilds Entwicklung“ verfolgt die Veränderung von Kriemhild vom Beginn des Epos bis zu ihrem Rachefeldzug an Etzels Hof. Die Analyse stützt sich auf exemplarische Textstellen und betrachtet dabei Aspekte wie physisches Aussehen, Verhalten, mentale Einstellung und Beziehungen. Es werden die Auslöser für Kriemhilds Wandel und die Entwicklung ihrer kämpferischen Seite erörtert.
Das Kapitel „Brünhilds Entwicklung“ folgt analog dem vorhergehenden Kapitel der Metamorphose von Brünhild von einer starken und unabhängigen Frau zu einer gehorsamen Ehefrau. Es untersucht die Veränderung ihrer Rolle im Epos und die Gründe für ihren Rückzug aus dem Geschehen. Der Fokus liegt dabei auf der Darstellung von Brünhild als Gegenbild zu Kriemhild.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Hausarbeit sind die genderperspektivische Analyse des Nibelungenliedes, die Entwicklung und der Wandel der Frauenfiguren Kriemhild und Brünhild, das Idealbild der Frau im Mittelalter, die Rolle von Gewalt und Macht in der Geschichte der beiden Frauenfiguren sowie die unterschiedlichen Perspektiven des Erzählers und der Figuren auf die Metamorphosen der Protagonistinnen.
- Quote paper
- Alina Wilmer (Author), 2019, Kriemhild und Brünhild im Nibelungenlied. Eine genderperspektivische Untersuchung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1430778