Wie und in welchem Maße haben die Autoren Nachtwey und Heumann in ihrer Studie „Autoritarismus und Zivilgesellschaft“ die Grounded Theory Methodologie angewandt und können sie einen explorativen, qualitativ-empirischen Beitrag leisten?
Im Mittelpunkt dieser Hausarbeit des Moduls M2 „Qualitative Sozialforschung“ steht die Erläuterung sowie eine kritische und reflexive Auseinandersetzung mit der Grounded Theory Methodologie nach Strauss und Corbin, welche als Auswertungsmethode im besagten Modul thematisch abgehandelt wird. Um die Anwendungsmöglichkeiten der Methodologie beispielhaft illustrieren und diskutieren zu können, dient als Untersuchungsobjekt diesbezüglich die Studie „Autoritarismus und Zivilgesellschaft – Eine empirische Studie zum neuen Autoritarismus“ (2021) von Maurits Heumann und Oliver Nachtwey. Einleitend in genannter Studie legen die Autoren dar, dass sie „einen explorativen, qualitativ-empirischen Beitrag zur aktuellen Autoritarismus- und Rechtspopulismusforschung“ (Nachtwey und Heumann 2021) liefern wollen. Weiter schreiben die Autoren, dass sie unter anderem auch nach dem „offenen Verfahren der »Grounded Theory«“ (ebd.) das erhobene Interviewmaterial kodiert haben. Anschließend rekurrieren sie in ihrer Einleitung auf bereits bestehende Theorien von Theodor W. Adorno und Robert K. Merton. Diese forschungsleitenden theoretischen Vorannahmen widersprechen auf dem ersten Blick dem explorativen Vorgehen nach Strauss, welcher an anderer Stelle argumentierte, dass „wir mit theoretischen Konzepten, die wir nach und nach aus dem Material heraus entwickelten, sehr viel dichter an die Wirklichkeit herankamen.“ (Legewie und Schervier-Legewie 2011). Das in den letzten Jahrzehnten etablierte und weit verbreitete Verfahren der Grounded Theory führt zu dem Verdacht, dass dessen Gütesiegel auch gerne genutzt wird, wenn insbesondere die Nachvollziehbarkeit der eigenen Forschung auf ein solides Fundament gesetzt werden soll. Aufgrund dessen richtet sich das weitere Interesse dieser Hausarbeit auf die Untersuchung der Anwendung der Grounded Theory Methodologie durch die Autoren innerhalb der Studie.