Die zentrale Frage dieser Arbeit lautet: Welche Form der Regierungsführung ist am besten geeignet, den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen, und wie sollte das politische Umfeld gestaltet sein? Um diese Frage zu beantworten, wird der Democracy Index 2022 als unabhängige Variable und der Environmental Performance Index (EPI) von 2022 als abhängige Variable verwendet. Eine Regressionsanalyse wird durchgeführt, um einen möglichen Zusammenhang zwischen dem Demokratiegrad und der Umweltperformance aufzuzeigen und Ausreißer zu identifizieren. Fünf Hypothesen mit zusätzlichen Einflussfaktoren werden aufgestellt und anhand der Ausreißer überprüft.
Der Klimawandel hat weltweit spürbare Auswirkungen und ist nicht nur in verstärkten Wetterphänomenen präsent, sondern auch Gegenstand eines zunehmend politisierten Diskurses. Trotz der allgemeinen Anerkennung der Klimakrise gibt es immer noch politische Akteure, insbesondere die Alternative für Deutschland, die den von Menschen verursachten Klimawandel in Frage stellen.
Der Klimawandel, als von Menschen verursachtes Phänomen, hat bereits erhebliche Auswirkungen auf verschiedene Klima- und Wetterextreme gezeigt. Dennoch haben weder Demokratien noch andere Regierungsformen angemessene Lösungen für die Herausforderungen der Klimakrise gefunden. Demokratien stehen vor der Herausforderung, kurzfristige Ziele zu verfolgen, um Wahlentscheidungen zu beeinflussen, während sie gleichzeitig ein größeres Engagement im Umweltschutz zeigen.
Die Verantwortlichkeit der gewählten Amtsträger kann jedoch auch negative Auswirkungen haben, da diese im Interesse ihrer Wählerschaft handeln, was dem Umweltschutz entgegenstehen kann. Es gibt unterschiedliche Argumente bezüglich der Effektivität verschiedener Regierungssysteme im Umgang mit der Klimakrise, wobei die Debatte zwischen der Fähigkeit von Demokratien zur Identifizierung und Diskussion von Nachhaltigkeitsproblemen und der Notwendigkeit autoritärerer Maßnahmen für den Umweltschutz besteht.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsstand
- Environmental Performance Index
- Democracy Index EIU 2022
- Regression
- Methodik
- Ergebnisse und Diskussion
- Modell EPI
- Modell Environmental Health
- Modell Climate Change Mitigation
- Modell Ecosystem Vitality
- Hypothesen
- Korruption
- Wohlstand
- Bildung (Wissen)
- Subjektives Wohlbefinden (SWB)
- Effektivität der Regierung (Politischer Wille)
- Analyse der Ausreißer
- Positive Ausreißer
- Negative Ausreißer
- Fazit
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen dem Grad der Demokratie und der Umweltperformance. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse des Environmental Performance Index (EPI) im Vergleich zum Democracy Index 2022 der Economist Intelligence Unit (EUI) mittels einer Regressionsanalyse. Ziel ist es, einen möglichen Zusammenhang zwischen dem Demokratiegrad und der Umweltperformance aufzuzeigen und Ausreißer zu identifizieren. Darüber hinaus werden fünf Hypothesen mit zusätzlichen Einflussfaktoren auf die Umweltperformance aufgestellt und anhand der Ausreißer überprüft.
- Zusammenhang zwischen Demokratiegrad und Umweltperformance
- Einflussfaktoren auf die Umweltperformance
- Analyse von Ausreißern
- Bewertung der Hypothesen
- Relevanz der Ergebnisse für den Umweltschutz
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Forschungsgegenstand und die Forschungsfrage vor. Kapitel 2 befasst sich mit dem aktuellen Forschungsstand zum Thema Umweltperformance in Demokratien und Autokratien. Kapitel 3 erläutert den Aufbau und die Methodik des Environmental Performance Index (EPI). Kapitel 4 beschreibt den Democracy Index der Economist Intelligence Unit (EUI). In Kapitel 5 wird die Regressionsanalyse vorgestellt, die die Beziehung zwischen dem Demokratiegrad und der Umweltperformance untersucht. Kapitel 6 präsentiert fünf Hypothesen, die zusätzliche Einflussfaktoren auf die Umweltperformance berücksichtigen. Kapitel 7 analysiert die Ausreißer, um die Hypothesen zu überprüfen. Kapitel 8 fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Umweltperformance, Demokratie, Environmental Performance Index (EPI), Democracy Index EIU 2022, Regressionsanalyse, Ausreißer, Hypothesen, Klimawandel, Umweltschutz.
- Arbeit zitieren
- Nils Seynsche (Autor:in), 2023, Demokratie und Umweltschutz. Eine Analyse der Regierungsführung im Kontext des Klimawandels, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1430131