Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung und die gegenwärtige Rolle der Welthandelsorganisation (WTO) im globalen Handelssystem. Sie untersucht die Auswirkungen der WTO-Regelungen auf die internationale Handelslandschaft, diskutiert kontroverse Ansichten bezüglich der Handelsliberalisierung und analysiert die Relevanz der WTO im Kontext aktueller wirtschaftlicher Herausforderungen.
In dieser detaillierten Analyse wird der Wandel des globalen Handelssystems seit dem Zweiten Weltkrieg betrachtet, wobei ein besonderes Augenmerk auf die drastische Reduktion von Zöllen und Handelsbarrieren gelegt wird. Die Rolle der Welthandelsorganisation (WTO) in der Gestaltung dieser Entwicklung und die Kritik an ihren Handelspolitiken stehen im Mittelpunkt der Untersuchung. Die Studie beleuchtet die technologischen, kapitalbezogenen, institutionellen und fähigkeitsorientierten Aspekte, die für die Wettbewerbsfähigkeit von Volkswirtschaften entscheidend sind. Darüber hinaus wird die Gründungsgeschichte der WTO, ihre Struktur, Zuständigkeit und die Herausforderungen, denen sie sich gegenübersieht, einschließlich der Finanzkrise, analysiert. Argumente sowohl von Liberalisierungsgegnern als auch -befürwortern werden erörtert, um die Frage zu beantworten, ob die WTO eine Erfolgsgeschichte darstellt oder nicht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. WTO
- 2.1. Das Fundament der WTO
- 2.2. Grundsätze und Ziele
- 2.3. Die Organe der WTO
- 2.4. Die Aufgaben der WTO
- 2.4.1. Handelsverhandlungen
- 2.4.2. Streitschlichtungsfunktion
- 2.5. Mögliche Auswirkungen
- 2.6. Die WTO in den Jahren der Finanzkrise
- 3. Kritik
- 4. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die World Trade Organisation (WTO) und untersucht, ob sie eine Erfolgsgeschichte darstellt. Sie untersucht die Struktur und die Zuständigkeit der Organisation, die Hintergründe ihrer Gründung und die Herausforderungen, mit denen sie im Jahr 2017 und während der Finanzkrise konfrontiert war. Darüber hinaus werden die möglichen Auswirkungen der Entscheidungen und Regelungen der WTO-Verhandlungen untersucht. Die Arbeit berücksichtigt sowohl Argumente von Befürwortern als auch Gegnern der Liberalisierung und versucht unter Anwendung der Handelstheorie, eine Antwort auf die Frage nach der Erfolgsgeschichte der WTO zu finden.
- Die Struktur und Zuständigkeit der WTO
- Die Hintergründe der WTO-Gründung
- Die Herausforderungen der WTO im Jahr 2017 und während der Finanzkrise
- Die möglichen Auswirkungen der WTO-Verhandlungen
- Die Argumente von Befürwortern und Gegnern der Liberalisierung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Forschungsfrage nach der Erfolgsgeschichte der WTO. Es beleuchtet die Bedeutung des Welthandels und die Rolle von Handelsbarrieren. Zudem wird die WTO als zentrale Institution für die Förderung des Welthandels vorgestellt.
- Kapitel 2: WTO Dieses Kapitel analysiert die Organisation der WTO, ihre Grundsätze und Ziele, ihre Organe und Aufgaben. Es beleuchtet die verschiedenen Funktionen der WTO, insbesondere die Handelsverhandlungen und die Streitschlichtungsfunktion. Zudem werden die möglichen Auswirkungen der WTO-Regelungen und die Rolle der Organisation in den Jahren der Finanzkrise betrachtet.
- Kapitel 3: Kritik Dieses Kapitel untersucht die Kritik an der WTO und die Argumente von Befürwortern und Gegnern der Liberalisierung. Es analysiert die Auswirkungen der WTO-Regelungen auf verschiedene Länder und Wirtschaftssektoren.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen der Arbeit sind: Welthandelsorganisation (WTO), Welthandel, Liberalisierung, Handelsabkommen, Handelsbarrieren, Streitschlichtungsfunktion, Finanzkrise, Erfolgsgeschichte, Handelstheorie, Kritik, Argumente.
- Quote paper
- Thomas Majer (Author), 2018, Welthandelsorganisation (WTO) im Wandel. Erfolgsgeschichte oder Herausforderung im globalen Handel?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1430124