Die Börse ist ein Phänomen, welches bis in das 12. Jahrhundert zurück datiert werden kann. Der Börsenhandel und insbesondere seine Kursbewegungen haben die Menschen immer in Erstaunen versetzt. Obgleich es ein Markt ist wie jeder andere auch, geprägt durch Angebot und Nachfrage und einem direkten Austausch von Gütern, ist der Kursverlauf ein unbestimmbares, nicht planbares Ereignis.
Die Geschichte der Börse ist einerseits durch besonders gewinnreiche Phasen andererseits auch von sogenannten „Crashs“ geprägt. Diese Kursausschläge, -stürze oder –einbrüche zeigen, dass diese nicht aufgrund von zufallsbedingten Fluktuationen auftreten, sondern vielmehr Ausdruck menschlicher Reaktionen auf ganz bestimmte Ereignisse sind.
Die Überlegungen dieser Arbeit richten sich auf Verhaltensweisen und Einstellungen von Menschen am Aktienmarkt. Anhand der Katastrophentheorie soll gezeigt werden, was passiert, wenn zwei „Börsianer“ mit unterschiedlichen Einstellungen aufeinander treffen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Börse und Börsentechniken
- Die Katastrophentheorie am Beispiel der Börse
- Resümee und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Katastrophentheorie auf das Verhalten am Aktienmarkt. Sie analysiert, wie unterschiedliche Einstellungen von Marktteilnehmern in Kombination mit den Prinzipien der Katastrophentheorie zu den beobachteten Kursbewegungen und -schwankungen führen können. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der menschlichen Reaktionen auf Marktgeschehen und deren Einfluss auf die Preisbildung.
- Die Geschichte und Funktionsweise der Börse
- Einführung in die Katastrophentheorie
- Anwendung der Katastrophentheorie auf das Börsenverhalten
- Analyse von Kursbewegungen im Kontext der Katastrophentheorie
- Ausblick auf zukünftige Forschungsmöglichkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Faszination und Unvorhersehbarkeit der Börsenkurse. Sie hebt die Bedeutung von menschlichen Reaktionen auf Ereignisse für extreme Kursbewegungen hervor und kündigt die Anwendung der Katastrophentheorie zur Erklärung dieser Phänomene an. Der Fokus liegt auf der Untersuchung des Verhaltens von Marktteilnehmern und deren Interaktion im Kontext der Katastrophentheorie.
Die Börse und Börsentechniken: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Börse“ historisch und beschreibt verschiedene Wertpapiere und Anlegertypen. Es beleuchtet die Komplexität der Börse als Markt mit Angebot und Nachfrage, die Gewinnmaximierung als Ziel der Anleger und die Herausforderungen der langfristigen Prognose von Kursbewegungen. Das Kapitel unterstreicht die Schwierigkeit, ein so dynamisches und von vielen Faktoren beeinflusstes System wie die Börse präzise vorherzusagen.
Schlüsselwörter
Katastrophentheorie, Börse, Aktienmarkt, Kursbewegungen, Anlegerverhalten, Preisbildung, Marktprognose, Risiko, Spekulation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Die Katastrophentheorie am Beispiel der Börse"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Katastrophentheorie auf das Verhalten am Aktienmarkt. Sie analysiert, wie unterschiedliche Einstellungen von Marktteilnehmern in Kombination mit den Prinzipien der Katastrophentheorie zu den beobachteten Kursbewegungen und -schwankungen führen können. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der menschlichen Reaktionen auf Marktgeschehen und deren Einfluss auf die Preisbildung.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Geschichte und Funktionsweise der Börse, eine Einführung in die Katastrophentheorie, die Anwendung der Katastrophentheorie auf das Börsenverhalten, die Analyse von Kursbewegungen im Kontext der Katastrophentheorie und einen Ausblick auf zukünftige Forschungsmöglichkeiten. Die Einleitung beschreibt die Faszination und Unvorhersehbarkeit der Börsenkurse und hebt die Bedeutung menschlicher Reaktionen hervor. Ein Kapitel widmet sich der Börse selbst, definieren Wertpapiere und Anlegertypen und beleuchtet die Komplexität des Marktes.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über die Börse und Börsentechniken, ein Kapitel über die Anwendung der Katastrophentheorie am Beispiel der Börse und ein Resümee mit Ausblick.
Was sind die Schlüsselwörter der Arbeit?
Die Schlüsselwörter sind: Katastrophentheorie, Börse, Aktienmarkt, Kursbewegungen, Anlegerverhalten, Preisbildung, Marktprognose, Risiko, Spekulation.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Auswirkungen der Katastrophentheorie auf das Börsenverhalten zu verstehen und zu analysieren, wie menschliche Reaktionen und die Prinzipien der Katastrophentheorie die Kursbewegungen beeinflussen.
Wie wird die Katastrophentheorie in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit wendet die Katastrophentheorie an, um das Verhalten von Marktteilnehmern und die resultierenden Kursbewegungen am Aktienmarkt zu erklären und zu modellieren. Sie untersucht, wie menschliche Reaktionen auf Marktgeschehen im Kontext der Katastrophentheorie zu extremen Kursbewegungen führen können.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Studenten und alle Interessierten, die sich mit der Funktionsweise der Börse, dem Anlegerverhalten und der Anwendung mathematischer Modelle zur Erklärung von Marktphänomenen beschäftigen.
- Arbeit zitieren
- Sarah Kniel (Autor:in), 2002, Die Katastrophentheorie und ihre Auswirkungen am Beispiel der Börse, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/14295