Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Social Work

Empowerment, Case Management und Soziale Netzwerkarbeit

Title: Empowerment, Case Management und Soziale Netzwerkarbeit

Term Paper (Advanced seminar) , 2007 , 24 Pages , Grade: 2

Autor:in: Bachelor Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin (Uni) Heike Meyer (Author)

Social Work

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Soll eine Hilfe nicht altruistische Geste, sondern effektiv sein, so sind für wirksame Bemühungen in schwierigen Lebenslagen infrastrukturelle Vorgehensweisen notwendig (vgl. Stimmer 2006: 49). Diese infrastrukturellen Vorgehensweisen sind Techniken/Methoden des Eingreifens in das Leben und haben sich im Laufe der Zeit ad hoc entwickelt oder sind traditionell gewachsen. Zu den drei traditionellen oder auch klassischen Methoden gehören die Einzelfallhilfe, die Gruppenarbeit sowie die Gemeinwesenarbeit. Angesichts eines begrenzten Erfolges und im Rahmen einer lang anhaltenden Professionalisierungsdebatte entwickelten sich die Methoden seit den 1970er Jahren zu systematisch reflektierenden und kontrollierenden Konzepten weiter (vgl. Müller 2005: 1194). Inzwischen stehen, sich ständig weiterentwickelnde, Handlungsleitende Konzepte, wie Empowerment, Case Management und Soziale Netzwerkarbeit zur Verfügung. Sie beziehen sich zwar auf verschiedene Schwerpunkte und Ansätze, lassen sich jedoch nicht immer trennscharf voneinander differenzieren (vgl. Stimmer 2006: 49). Diese Arbeit versucht erst Empowerment, dann Case Management und Soziale Netzwerkarbeit fundiert zu definieren und voneinander abzugrenzen. Dabei werden verschiedene theoretische Grundlagen, professionelle Rollen, Aufgaben und auch Arbeitsfelder berücksichtigt. Der Begriff Empowerment kommt aus dem angloamerikanischen Raum (to empower = befähigen , ermächtigen) und bedeutet einerseits in der Sozialen Arbeit ein allgemeines sozialpädagogisches Arbeitsprinzip und andererseits ein Handlungsleitendes Konzept (vgl. Stimmer 2006: 50). Als Handlungsleitendes Konzept wurde Empowerment in den 1980er Jahren u. a. von Julian Rappaport entwickelt, wobei es eine kritisch-emanzipatorische Forderung enthält, denn es sollen vor allem Techniken entwickelt werden, die Unmündigkeit abbauen und Autonomie stärken. Dabei werden auf die Selbsthilfekräfte eines jeden Einzelnen aufgebaut, welche zum Teil verschüttet oder nicht entwickelt sind.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Definition Case Management, theoretischer Hintergrund und verschiedene Arbeitsfelder
  • Definition Empowerment, theoretische Grundlagen und verschiedene professionelle Rollen
    • Bedeutung von Empowerment im Rahmen der Behindertenarbeit
    • Hindernisse und Widerstände bei der Verwirklichung von Empowerment
    • Unterschiedliche Phasen im Case Management mit ihren Aufgaben
    • Einschätzung der praktischen Relevanz von Case Management
  • Definition Soziale Netzwerkarbeit, theoretischer Hintergrund und zentrale Aufgaben
    • Bedeutung sozialer Netzwerke für soziale Unterstützung und Netzwerkintervention
    • Einschätzung der Sozialen Netzwerkarbeit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit den drei Handlungsleitenden Konzepten Empowerment, Case Management und Soziale Netzwerkarbeit. Sie analysiert die jeweiligen Definitionen, theoretischen Grundlagen und verschiedenen Arbeitsfelder dieser Konzepte, um einen fundierten Vergleich und eine Abgrenzung voneinander zu ermöglichen. Die Arbeit konzentriert sich insbesondere auf die Relevanz von Empowerment im Kontext der Behindertenarbeit und die Bedeutung sozialer Netzwerke für soziale Unterstützung und Intervention.

  • Definition und theoretische Grundlagen von Empowerment, Case Management und Sozialer Netzwerkarbeit
  • Relevanz von Empowerment im Rahmen der Behindertenarbeit
  • Hindernisse und Widerstände bei der Verwirklichung von Empowerment
  • Bedeutung sozialer Netzwerke für soziale Unterstützung und Intervention
  • Praktische Relevanz und Einsatzfelder der drei Konzepte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Hausarbeit beginnt mit einer Definition des Begriffs Case Management, um den Leser mit den grundlegenden Prinzipien dieses Konzepts vertraut zu machen. Im Anschluss erfolgt eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Konzept Empowerment, indem seine Definition, theoretische Grundlagen und verschiedene professionelle Rollen beleuchtet werden. Dabei wird auch die besondere Bedeutung von Empowerment im Rahmen der Behindertenarbeit herausgestellt. Des Weiteren werden Hindernisse und Widerstände, die bei der Verwirklichung von Empowerment auftreten können, analysiert.

Die Arbeit geht dann auf die verschiedenen Phasen im Case Management und deren spezifischen Aufgaben ein. Anschließend wird die praktische Relevanz von Case Management im Kontext sozialer Arbeit bewertet.

Die Hausarbeit setzt sich anschließend mit dem Konzept der Sozialen Netzwerkarbeit auseinander. Hierbei werden Definition, theoretischer Hintergrund und zentrale Aufgaben dieses Ansatzes betrachtet. Die Bedeutung sozialer Netzwerke für soziale Unterstützung und Netzwerkintervention wird ebenfalls analysiert. Abschließend erfolgt eine Einschätzung der Sozialen Netzwerkarbeit.

Schlüsselwörter

Empowerment, Case Management, Soziale Netzwerkarbeit, Behindertenarbeit, Ressourcenorientierung, Selbsthilfe, soziale Unterstützung, Netzwerkintervention, professionelle Rollen, Handlungsleitende Konzepte.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Empowerment, Case Management und Soziale Netzwerkarbeit
College
University of Lüneburg  (Fachbereich Sozialwesen)
Course
Basismethoden und Handlungsleitende Konzepte
Grade
2
Author
Bachelor Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin (Uni) Heike Meyer (Author)
Publication Year
2007
Pages
24
Catalog Number
V142701
ISBN (eBook)
9783640539321
ISBN (Book)
9783640540099
Language
German
Tags
Empowerment Case Management Soziale Netzwerkarbeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bachelor Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin (Uni) Heike Meyer (Author), 2007, Empowerment, Case Management und Soziale Netzwerkarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/142701
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint