Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Allgemeines und Theorierichtungen

Theorie der Bewältigungsorientierung und -theorie nach Lothar Böhnisch

Eine wissenschaftliche Zusammenfassung

Titel: Theorie der Bewältigungsorientierung und -theorie nach Lothar Böhnisch

Wissenschaftlicher Aufsatz , 2009 , 5 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anke Brückner (Autor:in)

Soziologie - Allgemeines und Theorierichtungen

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem theoretischen Ansatz der Sozialen Arbeit "Lebensbewältigung" nach Lothar Böhnisch. Inhaltlich wurden historische Begriffsbestimmung, Wissenschaftscharakter, Gegenstand, Gesellschaftliche und soziale Voraussetzungen und notwendige Entwicklungen zur Begegnung der sozialen Frage nach Böhnisch verarbeitet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Bewältigungsorientierung und -theorie von Lothar Böhnisch
    • Wissenschaftscharakter des Lebensbewältigungsansatzes nach Böhnisch
    • Gegenstand der Lebensbewältigung nach Böhnisch
    • Gesellschaftliche und soziale Voraussetzungen nach Böhnisch
    • Notwendige Entwicklungen zur Begegnung der Sozialen Frage nach Böhnisch
  • Zur Person von Lothar Böhnisch

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit dem Konzept der Lebensbewältigung, das von Lothar Böhnisch entwickelt wurde. Böhnisch argumentiert, dass die Bewältigung von Lebenslagen, die durch gesellschaftliche Desintegration entstehen, eine zentrale Aufgabe der Sozialen Arbeit ist.

  • Wissenschaftliche Fundierung des Lebensbewältigungsansatzes
  • Die Rolle der Sozialen Arbeit bei der Bewältigung von Lebenslagen
  • Gesellschaftliche und soziale Voraussetzungen für Lebensbewältigung
  • Notwendige Entwicklungen zur Begegnung der Sozialen Frage
  • Die Bedeutung des bürgerlichen Engagements und der Zivilgesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Bewältigungsorientierung und -theorie von Lothar Böhnisch

Der Text untersucht die wissenschaftlichen Grundlagen und den Gegenstand des Lebensbewältigungsansatzes nach Böhnisch. Er erläutert die historische Entwicklung des Konzepts und die Rolle der Sozialen Arbeit bei der Bewältigung von Lebenslagen. Zudem werden die gesellschaftlichen und sozialen Voraussetzungen für Lebensbewältigung sowie die notwendigen Entwicklungen zur Begegnung der Sozialen Frage beleuchtet.

Wissenschaftscharakter des Lebensbewältigungsansatzes nach Böhnisch

In diesem Abschnitt wird die wissenschaftliche Fundierung des Lebensbewältigungsansatzes anhand von verschiedenen theoretischen Perspektiven dargestellt. Es wird die historische Entwicklung des Begriffs „Lebenslage“ beleuchtet und die Bedeutung des historischen Bezugsrahmens für Böhnischs Konzept herausgestellt.

Gegenstand der Lebensbewältigung nach Böhnisch

Dieser Abschnitt definiert den Gegenstand der Lebensbewältigung nach Böhnisch. Es werden die Erkenntnisobjekte seiner Theorie vorgestellt, die „gesellschaftlich institutionalisierte(n) Reaktionen auf typische psychosoziale Bewältigungsprobleme in der Folge gesellschaftlich bedingter sozialer Desintegration“ (Thole 2005, S. 199) sind.

Gesellschaftliche und soziale Voraussetzungen nach Böhnisch

Hier werden die gesellschaftlichen und sozialen Voraussetzungen für Lebensbewältigung dargestellt. Es werden die Auswirkungen der Arbeitsteilung auf die Individualisierung und die soziale Desintegration des Einzelnen sowie die Rolle des Sozialstaates bei der Bewältigung dieser Probleme beleuchtet.

Notwendige Entwicklungen zur Begegnung der Sozialen Frage nach Böhnisch

Dieser Abschnitt beschreibt die notwendigen Entwicklungen, die Böhnisch für die Bewältigung der Sozialen Frage fordert. Es werden die Spannungen zwischen Kapitalismus und Sozialstaat, die Bedeutung des bürgerlichen Engagements und die Rolle der Zivilgesellschaft thematisiert.

Schlüsselwörter

Lebensbewältigung, Soziale Arbeit, gesellschaftliche Desintegration, Lebenslagen, Sozialpolitik, Zivilgesellschaft, Arbeitsteilung, Individualisierung, Soziale Frage, Risikogesellschaft, bürgerliches Engagement.

Ende der Leseprobe aus 5 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Theorie der Bewältigungsorientierung und -theorie nach Lothar Böhnisch
Untertitel
Eine wissenschaftliche Zusammenfassung
Hochschule
Hochschule RheinMain
Veranstaltung
Master of Arts
Note
1,3
Autor
Anke Brückner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
5
Katalognummer
V142511
ISBN (eBook)
9783640523085
ISBN (Buch)
9783640522361
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Soziale Arbeit Theorie Bewältigungsorientierung Lothar Böhnisch Lebensbewältigung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anke Brückner (Autor:in), 2009, Theorie der Bewältigungsorientierung und -theorie nach Lothar Böhnisch, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/142511
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  5  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum