Motivation ist eine wesentliche Grundlage menschlichen Handelns. Vor allem Studenten oder Schüler sind oft verzweifelt und stelle sich tagtäglich die Frage: „Warum bin ich eigentlich so unmotiviert?“ Da das Thema immer aktuell und für jede Personengruppe relevant ist wurde es schon sehr häufig untersucht und von allen Seiten beleuchtet. Schaut man sich Studierende an kann man zu dem Schluss kommen, dass die Frage nach der Motivation schon vor dem Studium beginnt. Viele unterschiedliche Personen, verschiedenen Alters und Lebenserfahrung treffen in einem Studiengang aufeinander. In Unterhaltungen wird schnell klar, dass einige bereits praktische Erfahrung in dem Themenfeld haben, andere kommen frisch aus der Schule. Lässt sich hier vielleicht ein motivationaler Unterschied finden? Um dieser Überlegung nachzugehen wird in dieser Hausarbeit die Fragestellung „Wie wirkt sich die vor Studienbeginn gesammelte Praxiserfahrung auf die Motivation von Studierenden aus?“ erforscht.
Zunächst wird ein Überblick über den Forschungsstand und die Theorie die dieser Arbeit teilweise zugrunde liegt gegeben. Danach wird die Fragestellung mit ihrem Hypothesen konkretisiert um dann nach dem methodischen Teil die Ergebnisse zu präsentieren und zu interpretieren. Am Schluss der Hausarbeit wird die Fragestellung beantwortet und zum Abschluss ein Fazit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Fragestellung und Zielsetzung
- Methodik
- Ergebnisse
- Interpretation der Ergebnisse und Diskussion
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Einfluss von Praxiserfahrung vor Studienbeginn auf die Motivation von Studierenden. Das Ziel ist es, zu verstehen, wie sich die Intensität und Dauer der Praxiserfahrung auf die Motivation im Studium auswirkt.
- Motivation als zentraler Faktor im Studium
- Einfluss von Praxiserfahrung auf die Motivation
- Zusammenhang zwischen Praxiserfahrung und Studienabbruch
- Relevanz von Theorie und Praxis im Studium
- Motivationsdiagnoseschema von Rheinberg und Vollmeyer
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema Motivation im Kontext von Studium und Studienerfolg vor. Sie zeigt die Relevanz des Themas auf und führt die Fragestellung der Hausarbeit ein: Wie wirkt sich Praxiserfahrung vor dem Studium auf die Motivation von Studierenden aus?
Theoretischer Hintergrund
Dieses Kapitel beleuchtet den Forschungsstand zum Thema Motivation im Studium, insbesondere im Zusammenhang mit Studienabbruch. Es werden Faktoren wie fehlendes Fachinteresse, falsche Vorstellungen vom Studium und mangelnde berufliche Perspektiven als Einflussfaktoren auf die Motivation und den Studienerfolg diskutiert. Der Unterschied zwischen „Wissenschaftswissen“ und „Berufswissen“ wird ebenfalls behandelt.
Fragestellung und Zielsetzung
Dieses Kapitel konkretisiert die Fragestellung der Hausarbeit und stellt zwei Hypothesen auf: 1. Je höher der Grad der Praxiserfahrung vor dem Studium, desto höher die Motivation im Studium. 2. Je länger die Praxiserfahrung vor dem Studium, desto höher die Motivation im Studium.
Methodik
Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Forschungsarbeit. Es umfasst die Definition der Zielgruppe, die unabhängige und abhängige Variablen (Praxiserfahrung und Motivation), die Störvariablen sowie die Durchführung der Befragung und die Datenerhebung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2019, Wie wirkt sich die vor Studienbeginn gesammelte Praxiserfahrung auf die Motivation von Studierenden aus?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1422911