Die Leader-Member Exchange Theorie, die ihren Ursprung in der Social Exchange -, sowie Rollentheorie hat, befasst sich mit hierarchischen Zweierbeziehungen. Die beiden Personen entwickeln gemeinschftlich ein individuelles Austauschverhältnis. Anhand der Qualität dieses Austauschverhältnisses werden durch die in der Hierarchie höher gestellte Person endliche Ressourcen wie etwa Zeit oder Aufgaben unterschiedlich an die Untergebenen verteilt.
Das sogenannte Rollenentwicklungsmodell zeigt drei verschiedene Phasen auf, wie eine idealtypische Transformation einer Zweierbeziehung ablaufen kann. In den einzelnen Phasen, die eben durch ein bestimmtes Maß an Austausch, aber auch an gegenseitigem Vertrauen oder Engagement geprägt sind, werden verschiedene Rollen eingenommen. Diese sind wiederum mit einer Reihe von rollenspezifischer Vor- und Nachteile für beide Personen und das jeweilige Umfeld verbunden. Durch eine Zusammenfassung von Individuen mit in etwa den gleichen Rollen lassen sich Gruppierungen, die In-, Middle- und Out-Group, bilden. Eine Zugehörigkeit zu diesen Gruppen ist nicht grundsätzlich fix, sondern kann sich über die Zeit in beide Richtungen verändern. Zur Messung der LMX-Qualität können Skalen, die sich in den Parametern Dimensionalität und Perspektive unterscheiden, herangezogen werden. Dennoch gilt es in gewisser Weise zu bemängeln, dass diese Methodik, aber auch generell die gesamte, sehr universell konzipierte LMX Theorie dem komplexen Konstrukt einer Zweierbeziehung nicht nachkommt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Grundlegende Konzeption der Leader-Member Exchange Theorie
- 1.1 Einleitung
- 1.2 Leitgedanken der Leader-Member Exchange Theorie
- 1.3 Ursprung und Wandel
- 2. Rollen und Gruppen
- 2.1 Entwicklung
- 2.2 In-Group
- 2.3 Out-Group
- 2.4 Gruppenintere Betrachtung
- 3. Messung
- 4. Transfer und exemplarische Betrachtung
- 4.1 Kultureller Kontext
- 4.2 Institutioneller Kontext
- 5. Kritische Betrachtung
- 6. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Leader-Member Exchange (LMX) Theorie und ihre Implikationen. Sie beleuchtet den Austauschprozess in hierarchischen Zweierbeziehungen und analysiert die daraus resultierenden Rollen und Gruppenstrukturen. Die Arbeit betrachtet den Ursprung und die Entwicklung der Theorie, ihre Messbarkeit und mögliche Transferfelder.
- Austauschprozesse in hierarchischen Beziehungen
- Rollenentwicklung und Gruppenbildung innerhalb der LMX-Theorie
- Messung und Anwendung der LMX-Theorie
- Kulturelle und institutionelle Kontexte der LMX
- Kritische Auseinandersetzung mit den Grenzen der LMX-Theorie
Zusammenfassung der Kapitel
1. Grundlegende Konzeption der Leader-Member Exchange Theorie: Dieses Kapitel führt in die Leader-Member Exchange (LMX) Theorie ein und betont die zentrale Rolle des Austauschs von Wissen und Ressourcen in hierarchischen Zweierbeziehungen. Es wird der Ursprung der Theorie in der Social Exchange Theory und der Rollentheorie erläutert, sowie die Entwicklung von der Vertical Linkage Theory zur heutigen LMX-Theorie. Die Bedeutung von Gegenseitigkeit und der Einfluss der Führungsperson auf die Ressourcenverteilung werden hervorgehoben. Der Text legt den Grundstein für die folgende Betrachtung der Rollen und Gruppen, die aus diesen Austauschprozessen entstehen.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Leader-Member Exchange (LMX) Theorie
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Leader-Member Exchange (LMX) Theorie. Sie beinhaltet eine Einleitung, ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Stichwortverzeichnis (implizit durch die Kapitelüberschriften und Stichpunkte gegeben). Der Fokus liegt auf dem Austauschprozess in hierarchischen Beziehungen, der Rollen- und Gruppenbildung, der Messbarkeit der Theorie und ihrer Anwendung in verschiedenen kulturellen und institutionellen Kontexten. Schließlich wird auch eine kritische Auseinandersetzung mit den Grenzen der LMX-Theorie vorgenommen.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Grundlegende Konzeption der Leader-Member Exchange Theorie (inkl. Einleitung, Leitgedanken und Ursprung/Wandel), 2. Rollen und Gruppen (inkl. Entwicklung, In-Group, Out-Group und Gruppenintere Betrachtung), 3. Messung der LMX, 4. Transfer und exemplarische Betrachtung (inkl. kultureller und institutioneller Kontext), 5. Kritische Betrachtung und 6. Zusammenfassung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die LMX-Theorie und ihre Implikationen. Sie beleuchtet den Austauschprozess in hierarchischen Zweierbeziehungen und analysiert die daraus resultierenden Rollen und Gruppenstrukturen. Weitere Ziele sind die Betrachtung des Ursprungs und der Entwicklung der Theorie, ihrer Messbarkeit und möglicher Transferfelder. Im Kern geht es um das Verständnis von Austauschprozessen, Rollenentwicklung, Gruppenbildung, Messmethoden und Kontextfaktoren der LMX-Theorie sowie einer kritischen Reflexion ihrer Grenzen.
Was sind die zentralen Themen der Seminararbeit?
Die zentralen Themen sind: Austauschprozesse in hierarchischen Beziehungen, Rollenentwicklung und Gruppenbildung im Kontext der LMX-Theorie, die Messung und Anwendung der LMX-Theorie, kulturelle und institutionelle Kontexte der LMX und eine kritische Auseinandersetzung mit den Grenzen der LMX-Theorie.
Wie wird die Leader-Member Exchange Theorie in der Seminararbeit dargestellt?
Die Seminararbeit beschreibt die LMX-Theorie umfassend, beginnend mit ihren grundlegenden Konzepten und ihrem Ursprung in der Social Exchange Theory und der Rollentheorie. Die Entwicklung von der Vertical Linkage Theory zur heutigen LMX-Theorie wird erläutert. Die Bedeutung von Gegenseitigkeit und der Einfluss der Führungsperson auf die Ressourcenverteilung werden hervorgehoben. Die Seminararbeit beleuchtet auch die Entstehung von In-Groups und Out-Groups und diskutiert kritische Aspekte und Limitationen der Theorie.
Welche Aspekte der LMX-Theorie werden kritisch betrachtet?
Die Seminararbeit beinhaltet ein eigenes Kapitel zur kritischen Betrachtung der LMX-Theorie. Der genaue Inhalt dieses Kapitels ist aus der Zusammenfassung nicht ersichtlich, aber es ist implizit klar, dass Limitationen und Grenzen der Theorie diskutiert werden.
- Quote paper
- Isabella Aberle (Author), 2008, Leader-Member Exchange, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/142228