Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Wirksamkeit der Bewegung auf Migräne-Patienten zu untersuchen.
Die Aufgliederung der vorliegenden Arbeit beläuft sich auf vier wesentliche Abschnitte. Im Anschluss an das Abstract folgt der epidemiologische und medizinische Hintergrund von Migräne. Im ersten Kapitel wird die Relevanz der Yoga-Übungen erläutert. Die Autorin der Arbeit entwickelt anhand einer Tabelle die PICOS-Frage und definiert die Grade-Punkte aus der Sicht der Betroffenen. Es wird der Frage nachgegangen: Welche Wirksamkeit hat Yoga bei erwachsenen Betroffenen von Migräne?
Um die wissenschaftliche Frage zu beantworten, recherchierte die Autorin in den elektronischen Datenbanken "Medline" (Pub- Med), "Embase", "CINAHL" und "Cochrane Library". Ein systematischer Review und eine primäre Studie wurden identifiziert.
Im zweiten Kapitel wird die Auswahl des Reviews begründet. Die systematische Übersichtsarbeit wird vorgestellt und ihre methodische Qualität bewertet. Das dritte Kapitel widmet sich der primären Studie, deren Ergebnissen und der kritischen Prüfung des Verzerrungspotenzials. Das letzte Teil beinhaltet eine kritische Diskussion. Die Ergebnisse werden hier zusammengefasst und daraus die möglichen Konsequenzen abgeleitet. Die externe Validität wird geprüft und es erfolgt die Empfehlung für weitere Forschung.
Inhaltsverzeichnis
- Fachlicher Hintergrund
- Epidemiologischer und medizinischer Hintergrund
- Relevanz der Intervention
- Priorisierung der Endpunkte mit GRADE
- Formulierung der Fragestellung mit PICOS
- Vorstellung und Bewertung der systematischen Übersichtsarbeit
- Begründung der Wahl des systematischen Reviews
- Vorstellung des systematischen Reviews
- Bewertung der methodischen Qualität mit AMSTAR 1
- Identifikation und Bewertung der primären Studie
- Beschreibung der systematischen Literaturrecherche
- Einschluss- und Ausschlusskriterien
- Begründung der Studienauswahl
- Methodische Bearbeitung der Primärstudie
- Beschreibung der Studiencharakteristika
- Präsentation der relevanten Ergebnisse
- Kritische Prüfung des Verzerrungspotenzials
- Kritische Diskussion
- Zusammenfassung der Ergebnisse aus der Übersichtsarbeit und primären Studie
- Konsequenzen für Migräne-Patienten, Ärzt*innen und Physiotherapeut*innen
- Konsequenzen für die Gesetzliche Krankenversicherung
- Externe Validität der Ergebnisse
- Empfehlungen für den weiteren Forschungsbedarf
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, die Wirksamkeit von Yoga als ergänzende Therapie zur Standardtherapie von Migräne zu untersuchen. Sie befasst sich mit dem epidemiologischen und medizinischen Hintergrund der Erkrankung, analysiert die Relevanz von Yoga als Intervention und betrachtet die Priorisierung von Endpunkten anhand des GRADE-Systems. Darüber hinaus wird die Fragestellung mithilfe des PICOS-Schemas präzisiert.
- Epidemiologische und medizinische Aspekte von Migräne
- Bewertung der Relevanz von Yoga als Intervention für Migräne-Patienten
- Analyse von systematischen Reviews und Primärstudien zur Wirksamkeit von Yoga bei Migräne
- Bewertung der methodischen Qualität der ausgewählten Studien
- Diskussion der Ergebnisse und Ableitung von Konsequenzen für Praxis und Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit dem Fachlichen Hintergrund von Migräne und der Intervention Yoga. Es erläutert den epidemiologischen und medizinischen Hintergrund der Erkrankung und die Relevanz von Yoga-Übungen. Die Autorin entwickelt eine PICOS-Frage und definiert GRADE-Punkte aus Sicht der Betroffenen. Sie geht der Frage nach, welche Wirksamkeit Yoga bei erwachsenen Migräne-Patienten hat.
Das zweite Kapitel widmet sich der Vorstellung und Bewertung einer systematischen Übersichtsarbeit. Es wird die Wahl des Reviews begründet, die systematische Übersichtsarbeit vorgestellt und ihre methodische Qualität mit AMSTAR 1 bewertet.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Identifikation und Bewertung der primären Studie. Es beschreibt die systematische Literaturrecherche, die Einschluss- und Ausschlusskriterien und die Begründung der Studienauswahl. Des Weiteren wird die methodische Bearbeitung der Primärstudie dargestellt, einschließlich der Beschreibung der Studiencharakteristika, der Präsentation relevanter Ergebnisse und der kritischen Prüfung des Verzerrungspotenzials.
Das vierte Kapitel enthält eine kritische Diskussion. Die Ergebnisse aus der Übersichtsarbeit und der primären Studie werden zusammengefasst und daraus mögliche Konsequenzen für Migräne-Patienten, Ärzt*innen und Physiotherapeut*innen sowie für die Gesetzliche Krankenversicherung abgeleitet. Die externe Validität der Ergebnisse wird geprüft und es werden Empfehlungen für den weiteren Forschungsbedarf ausgesprochen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Migräne, Yoga, systematische Reviews, Primärstudien, GRADE, PICOS, Wirksamkeit, Evidenzbasierte Entscheidungsfindung, Gesundheitsversorgung, und die Relevanz von Yoga als ergänzende Therapie bei Migräne. Sie befasst sich mit der Interpretation und Bewertung wissenschaftlicher Erkenntnisse, insbesondere im Kontext von klinischer Forschung und Gesundheitsförderung.
- Arbeit zitieren
- Nikola Tomeckova (Autor:in), 2022, Yoga als ergänzende Therapie zur Standardtherapie von Migräne, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1421835