Die vorliegende Seminararbeit thematisiert Mediennutzung älterer Menschen. Dabei wird das Medium Fernseher und seine Bedeutung für ältere Menschen betrachtet und der Schwerpunkt auf folgende Frage gelegt: Wodurch charakterisiert sich das alltägliche Fernsehverhalten älterer Menschen und welche Relevanz hat die Altersgruppe bei der Betrachtung des Mediums Fernsehen? Ältere Menschen bilden einen Großteil des Fernsehpublikums ab. Bereits über 70% der Zuschauer der öffentlich-rechtlichen Fernsehsender und etwa 50% der privaten Sender sind älter als 50 Jahre. Tabelle 1 stellt das Durchschnittsalter der Fernsehzuschauer nach Sendern dar. Der Anteil und die Bedeutung dieser Bevölkerungsgruppe wird sich durch den demografischen Wandel weiter erhöhen. Bereits jetzt gehören 29,35% der Bevölkerung zu den über 60-jährigen, bei den über 50-jährigen sind es sogar 45,06%. Infolge der Alterung der Gesellschaft und zunehmender alternativer Nutzung anderer Medien durch jüngere Bevölkerungsgruppen wird das Fernsehpublikum immer älter.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlage
- Begriffsdefinition und Eingrenzung älterer Menschen
- Entstehung des Fernsehens
- Fernsehverhalten älterer Menschen
- Ausstattung
- Nutzungsdauer
- Differenzierungskriterien des Fernsehverhaltens
- Altersdifferenzierung
- Bildungsstatus
- Wohnsituation
- Erwerbstätigkeit
- Geschlecht
- Nutzungsfunktionen des Fernsehers
- Informationsfunktion
- Integrationsfunktion
- Tagesbegleiter
- Unterhaltungsfunktion
- emotionale Funktion
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert die Mediennutzung älterer Menschen mit einem besonderen Fokus auf das Medium Fernsehen. Die Arbeit untersucht, wie sich das Fernsehverhalten dieser Altersgruppe im Alltag darstellt und welche Bedeutung das Fernsehen für sie hat. Dabei wird die Frage beleuchtet, welche Rolle die Altersgruppe im Kontext des Fernsehmediums spielt.
- Bedeutung des Fernsehens für ältere Menschen
- Analyse des Fernsehverhaltens älterer Menschen
- Differenzierungskriterien des Fernsehverhaltens
- Nutzungsfunktionen des Fernsehers
- Relevanz der Altersgruppe im Kontext des Fernsehmediums
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Mediennutzung älterer Menschen ein und stellt die Forschungsfrage nach dem alltäglichen Fernsehverhalten und der Relevanz der Altersgruppe im Kontext des Fernsehens. Sie beleuchtet die Bedeutung der Altersgruppe im Fernsehpublikum und die zukünftige Entwicklung angesichts des demografischen Wandels.
Der Kapitelteil "Theoretische Grundlage" definiert den Begriff "ältere Menschen" und beleuchtet die historische Entwicklung des Fernsehens.
Der Abschnitt "Fernsehverhalten älterer Menschen" untersucht die Ausstattung und die Nutzungsdauer des Fernsehers bei älteren Menschen.
Im Abschnitt "Differenzierungskriterien des Fernsehverhaltens" werden die Unterschiede im Fernsehverhalten in Abhängigkeit von Alter, Bildung, Wohnsituation, Erwerbstätigkeit und Geschlecht betrachtet.
Die "Nutzungsfunktionen des Fernsehers" werden im Detail analysiert, wobei die Informationsfunktion, die Integrationsfunktion, die Funktion als Tagesbegleiter, die Unterhaltungsfunktion und die emotionale Funktion beleuchtet werden.
Schlüsselwörter
Mediennutzung, ältere Menschen, Fernsehen, Fernsehverhalten, Altersdifferenzierung, Nutzungsfunktionen, Informationsfunktion, Integrationsfunktion, Tagesbegleiter, Unterhaltungsfunktion, emotionale Funktion, demografischer Wandel.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Die Rolle des Fernsehens bei älteren Menschen. Analyse des Fernsehverhaltens und Bedeutung der 50+ Generation, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1421561