In der vorliegenden Arbeit werde ich nachweisen, inwiefern die Gymnasiast:innen in Marieluise Fleißers Volksstück "Fegefeuer in Ingolstadt" von der, aus dem Katholizismus entsprungenen, korrumpierten Scheinmoral kontrolliert werden und wie sich diese Repressionen darstellen. Im Hauptteil der Arbeit werde ich einige exemplarische Textstellen heranziehen und hinsichtlich ihrer Bedeutung für die Fragestellung untersuchen. Welche Repressionen erfährt Olga Berotter durch ihr Umfeld? Und wie nimmt der aus der katholischen Moral entsprungene Sittenkodex Einfluss auf die kleinstädtische Gesellschaft?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kleinstädtischer Alptraum
- Repressionen im familiären Umfeld
- Personifiziertes Dogma
- Resümee
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Repressionsmechanismen, die in Marieluise Fleißers „Fegefeuer in Ingolstadt“ die jugendlichen Protagonist*innen im Angesicht patriarchaler Strukturen kontrollieren und beeinflussen. Dabei werden exemplarische Textstellen analysiert, um die Ausprägung dieser Repressionen und den Einfluss des katholischen Sittenkodex auf die Kleinstadtgesellschaft zu beleuchten.
- Patriarchale Repressionsmechanismen in „Fegefeuer in Ingolstadt“
- Der Einfluss des katholischen Sittenkodex auf die Gesellschaft
- Die Rolle von Frauen in der kleinstädtischen Welt
- Die Darstellung von Gewalt und Unterdrückung
- Das Motiv des Ausbruchs und der Rebellion
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die zentralen Fragen und Fragestellungen vor, die im Folgenden untersucht werden.
Kleinstädtischer Alptraum
2.1 Repressionen im familiären Umfeld
Dieser Abschnitt analysiert die familiären Verhältnisse in „Fegefeuer in Ingolstadt“ und zeigt auf, wie die Figuren durch gegenseitiges Misstrauen, Vorwürfe und emotionaler Kälte geprägt sind. Die Beziehung zwischen den Schwestern Olga und Clementine wird als Beispiel für den Einfluss von Eifersucht und Denunziation betrachtet.
2.2 Personifiziertes Dogma
Dieser Abschnitt analysiert die Auswirkungen des katholischen Sittenkodex auf die Gesellschaft in „Fegefeuer in Ingolstadt“ und zeigt auf, wie dieser Kodex in Form von gesellschaftlichen Normen und Erwartungen, die von den Figuren verinnerlicht werden, die Lebensentwürfe und Handlungsmöglichkeiten der Protagonist*innen beeinflusst.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: Marieluise Fleißer, „Fegefeuer in Ingolstadt“, patriarchalische Repressionsmechanismen, katholischer Sittenkodex, Kleinstadtgesellschaft, Gewalt, Unterdrückung, Frauenrolle, Rebellion.
- Quote paper
- Christopher Kath (Author), 2023, Von oben die Sohlen. Textanalyse im Kontext patriarchaler Repressionsmechanismen in Marieluise Fleißers "Fegefeuer in Ingolstadt", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1421505