Die vorliegende Hausarbeit setzt sich mit dem Vergleich der Kinderbücher Papa Weidt von Inge Deutschkron, aus dem Jahr 2011, und Rosa Weiss von Roberto Innocenti, aus dem Jahr 1986, auseinander. Dabei stehen vor allem die unterschiedlichen Herangehensweisen an den Nationalsozialismus in Form von Kinderbüchern in dem Fokus, da beide diesen thematisieren. Der Vergleich der beiden Literaturwerke dient dazu, die unterschiedlichen Darstellungsweisen des Nationalsozialismus zu analysieren und herauszuarbeiten. Das Thema meiner Hausarbeit ist von Relevanz, da der Nationalsozialismus bereits im Kindesalter thematisiert werden sollte. Die richtige Herangehensweise, den Kindern das Thema nahezulegen, ist hierbei wichtig. Mein Ausgangspunkt für die Festlegung meines Themas war die Kritik aus „Die Darstellung des “antifaschistischen Widerstandes” in der Kinder- und Jugendliteratur der SBZ, DDR“, von Karin Wieckhorst aus dem Jahr 2000, am Kinderbuch Rosa Weiss. Es kam die Frage auf, ob Kindern die Problematik des zweiten Weltkrieges, mit solchen Bildern, zuzumuten ist. Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, die Darstellungsform, im Hinblick auf die Gemeinsamkeiten und Unterschiede, zu analysieren. Dieses Ziel wird erfüllt, indem die zwei Kinderbücher veranschaulicht gegenübergestellt werden. Um die Analyse durchführen zu können, wird die „Leerstellen- Theorie“ von Wolfgang Iser und das fünfdimensionale Modell der Bilderbuchanalyse von Michael Staiger herangezogen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theorien
- 2.1 „Leerstellen-Theorie“ nach Wolfang Iser
- 2.2 „Ein fünfdimensionales Modell der Bilderbuchanalyse“ nach Michael Staiger
- 3. Analyse Rosa Weiss von Roberto Innocenti
- 3.1 Inhalt
- 3.2 Analyse der Leerstellen
- 3.3 Analyse Rosa Weiss im Hinblick auf das „fünfdimensionale Modell“ nach Michael Staiger
- 4. Analyse Papa Weidt von Inge Deutschkron
- 4.1 Inhalt
- 4.2 Analyse der Leerstellen
- 4.3 Analyse Papa Weidt im Hinblick auf das „fünfdimensionale Modell“ nach Michael Staiger
- 5. Gemeinsamkeiten
- 6. Unterschiede
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Vergleich der Kinderbücher „Papa Weidt“ und „Rosa Weiss“, wobei die unterschiedlichen Herangehensweisen an die Thematik des Nationalsozialismus im Fokus stehen. Der Vergleich soll die verschiedenen Darstellungsweisen des Nationalsozialismus in Kinderbüchern analysieren und aufzeigen, wie das Thema Kindern nahegebracht werden kann. Die Relevanz dieser Arbeit liegt darin, dass der Nationalsozialismus bereits im Kindesalter thematisiert werden sollte und eine richtige Herangehensweise dabei essentiell ist.
- Analyse der unterschiedlichen Darstellungsweisen des Nationalsozialismus in Kinderbüchern
- Anwendung der „Leerstellen-Theorie“ von Wolfgang Iser und des „fünfdimensionalen Modells der Bilderbuchanalyse“ von Michael Staiger
- Identifizierung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in der Darstellung des Nationalsozialismus in den beiden Kinderbüchern
- Beurteilung der Eignung der Kinderbücher als Unterrichtslektüren
- Bewertung der kritischen Diskussion um die Darstellung des Nationalsozialismus in Kinderbüchern.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die beiden Kinderbücher „Papa Weidt“ und „Rosa Weiss“ vor und erläutert die Zielsetzung der Hausarbeit. Sie thematisiert die Relevanz der Thematisierung des Nationalsozialismus im Kindesalter und die Problematik der Darstellung dieser Thematik in Kinderbüchern.
Kapitel 2: Theorien: Dieses Kapitel erläutert die beiden Theorien, die für die Analyse der Kinderbücher herangezogen werden: die „Leerstellen-Theorie“ von Wolfgang Iser und das „fünfdimensionale Modell der Bilderbuchanalyse“ von Michael Staiger.
Kapitel 3: Analyse Rosa Weiss von Roberto Innocenti: Dieses Kapitel bietet eine Zusammenfassung des Inhalts von „Rosa Weiss“ und analysiert das Buch im Hinblick auf die Leerstellen, die Erzählperspektive, sowie die bildliche und sprachliche Darstellungsform. Die Analyse wird im Kontext der „Leerstellen-Theorie“ und des „fünfdimensionalen Modells“ betrachtet.
Kapitel 4: Analyse Papa Weidt von Inge Deutschkron: Analog zu Kapitel 3 wird hier der Inhalt von „Papa Weidt“ zusammengefasst und das Buch im Hinblick auf die Leerstellen, die Erzählperspektive, sowie die bildliche und sprachliche Darstellungsform analysiert. Die Analyse wird ebenfalls im Kontext der „Leerstellen-Theorie“ und des „fünfdimensionalen Modells“ betrachtet.
Kapitel 5: Gemeinsamkeiten: Dieses Kapitel beleuchtet die Gemeinsamkeiten der beiden Kinderbücher „Papa Weidt“ und „Rosa Weiss“ in ihrer Darstellung des Nationalsozialismus.
Kapitel 6: Unterschiede: Dieses Kapitel analysiert die Unterschiede in der Darstellung des Nationalsozialismus in „Papa Weidt“ und „Rosa Weiss“.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenbereiche dieser Hausarbeit sind: Kinderbuchliteratur, Nationalsozialismus, „Leerstellen-Theorie“, „fünfdimensionales Modell der Bilderbuchanalyse“, Darstellungsweisen, Erzählperspektive, Leerstellen, bildliche und sprachliche Gestaltung, Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Unterrichtslektüre.
- Arbeit zitieren
- Angelika Gerweg (Autor:in), 2019, "Papa Weidt" von Inge Deutschkron und "Rosa Weiss" von Roberto Innocenti. Zwei Kinderbücher über den Nationalsozialismus im Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1421323