Ziel der Untersuchung ist es, exemplarisch die öffentliche
Wahrnehmung der ersten Frauen-WM des Jahres 1991 und der WM 2007
in China gegenüberzustellen, um anschließend beide Weltmeisterschaften in Bezug auf die Medienberichterstattung bzw. die Wahrnehmung der Frauenbundesliga in Deutschland zu vergleichen.
Dabei wurden in den entsprechenden Zeitungen bzw. Zeitschriften jeweils Zeiträume von mindestens zehn Tagen vor und nach dem entsprechenden WM-Ereignis untersucht, um eventuelle eröffnende oder abschließende öffentliche bzw.mediale Stimmungen einzubeziehen.
Folgende Fragestellungen sind hierbei Erkenntnis leitend: Wie wird die deutsche Frauennationalmannschaft bei der ersten WM 1991 und der letzten WM 2007 dargestellt und wahrgenommen? Gibt es Unterschiede in der Darstellung bzw. Berichterstattung bezüglich der zu untersuchenden Weltmeisterschaftsturniere in der Presse zwischen männlichem und weiblichem Fußball?
Der nationale deutsche Frauenfußball wird heute öffentlich anders wahrgenommen als der Internationale. Die zu untersuchenden Gründe dafür sind vielschichtig und unterschiedlich. Dabei gilt es zu prüfen, ob bzw. inwieweit sich die Erfolge der Frauennationalmannschaft auf das mediale und öffentliche
Interesse der Frauenbundesliga ausgewirkt haben. Welche Unterschiede lassen sich heute in Bezug auf die Wahrnehmung des Frauenfußballs in den Medien bzw. der Presse, verglichen mit früheren Zeiten bzw. Turnieren erkennen?
Wie attraktiv und populär ist die Plattform Damenfußball in Deutschland für Zuschauer, Medien und Sponsoren...
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fußball und das Geschlechterverständnis
- Die Entwicklung des deutschen Frauenfußballs
- Die ersten Ballkontakte
- Der Frauenfußball in Deutschland bis Anfang der 50er Jahre
- Der Frauenfußball bis zur Aufhebung des Verbots 1970
- Zur Einführung der Frauenbundesliga
- Die Gründung der Frauennationalmannschaft
- Die WM 1991 in China
- Die WM 2007 in den USA
- Die öffentliche Wahrnehmung des Frauenfußballs in Deutschland
- Die Wahrnehmung der WM 1991 in China
- Die Wahrnehmung der WM 2007 in den USA
- WM-Triumph und Ligaalltag - ein Vergleich
- Fazit und Ausblick auf die WM 2011 in Deutschland
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die öffentliche Wahrnehmung des deutschen Frauenfußballs, insbesondere im Vergleich der Weltmeisterschaften 1991 und 2007. Sie analysiert die Medienberichterstattung und sucht nach Unterschieden in der Darstellung des Frauenfußballs im Laufe der Zeit. Die Arbeit basiert auf einer qualitativen, historisch-quellenorientierten Auswertung ausgewählter Medien.
- Historische Entwicklung des deutschen Frauenfußballs
- Vergleichende Analyse der Medienberichterstattung über die WM 1991 und 2007
- Untersuchung des Verhältnisses zwischen den Erfolgen der Nationalmannschaft und der Wahrnehmung der Frauenbundesliga
- Analyse der gesellschaftlichen und medialen Akzeptanz des Frauenfußballs
- Beurteilung der Popularität des Frauenfußballs bei Zuschauern, Medien und Sponsoren
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den beschwerlichen Weg des Frauenfußballs in Deutschland, von anfänglicher Ablehnung bis hin zu heutigen Erfolgen. Sie hebt die Diskrepanz zwischen den internationalen Erfolgen der Nationalmannschaft und der Situation in der Frauenbundesliga hervor und benennt die Forschungsfrage nach der öffentlichen Wahrnehmung des Frauenfußballs in ausgewählten Medien.
Fußball und das Geschlechterverständnis: Dieses Kapitel beleuchtet die geschlechtsspezifische Problematik im Fußball, die Benachteiligung von Frauen und die Herausforderungen, die sie im Kampf um Akzeptanz und Gleichberechtigung überwinden mussten. Es wird auf historische Beispiele eingegangen, die die gesellschaftlichen Vorurteile und die Kämpfe der Frauen im Fußball veranschaulichen. Die Kapitel behandelt die Entwicklung der Geschlechterrolle im Sport im Kontext der gesellschaftlichen Veränderungen.
Die Entwicklung des deutschen Frauenfußballs: Dieses Kapitel gibt einen umfassenden Überblick über die Entwicklung des Frauenfußballs in Deutschland, von den ersten Anfängen bis zur Gründung der Frauenbundesliga und der Nationalmannschaft. Es werden die verschiedenen Phasen der Entwicklung beleuchtet, einschließlich der Zeit des Verbots und der späteren Erfolge. Die Kapitel bietet einen detaillierten historischen Abriss, der wichtige Meilensteine und Entwicklungen im deutschen Frauenfußball hervorhebt, einschließlich der bedeutenden Rolle der Nationalmannschaft.
Die öffentliche Wahrnehmung des Frauenfußballs in Deutschland: Dieses Kapitel analysiert die öffentliche Wahrnehmung des Frauenfußballs anhand der Medienberichterstattung über die Weltmeisterschaften 1991 und 2007. Es untersucht, wie die deutsche Nationalmannschaft in den Medien dargestellt wurde und vergleicht die Berichterstattung über die beiden Turniere. Das Kapitel analysiert, ob Unterschiede in der Berichterstattung zwischen männlichem und weiblichem Fußball bestehen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Entwicklung und Wahrnehmung des deutschen Frauenfußballs
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die öffentliche Wahrnehmung des deutschen Frauenfußballs, insbesondere im Vergleich der Weltmeisterschaften 1991 und 2007. Sie analysiert die Medienberichterstattung und sucht nach Unterschieden in der Darstellung des Frauenfußballs im Laufe der Zeit. Die Arbeit basiert auf einer qualitativen, historisch-quellenorientierten Auswertung ausgewählter Medien.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung des deutschen Frauenfußballs, eine vergleichende Analyse der Medienberichterstattung über die WM 1991 und 2007, das Verhältnis zwischen den Erfolgen der Nationalmannschaft und der Wahrnehmung der Frauenbundesliga, die gesellschaftliche und mediale Akzeptanz des Frauenfußballs sowie die Popularität des Frauenfußballs bei Zuschauern, Medien und Sponsoren. Zusätzlich wird der Einfluss des Geschlechterverständnisses auf den Frauenfußball beleuchtet.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Fußball und das Geschlechterverständnis, Die Entwicklung des deutschen Frauenfußballs, Die öffentliche Wahrnehmung des Frauenfußballs in Deutschland und Fazit und Ausblick auf die WM 2011 in Deutschland. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Entwicklung und Wahrnehmung des deutschen Frauenfußballs.
Wie wird die Entwicklung des deutschen Frauenfußballs dargestellt?
Das Kapitel zur Entwicklung des deutschen Frauenfußballs bietet einen umfassenden Überblick von den ersten Anfängen bis zur Gründung der Frauenbundesliga und der Nationalmannschaft. Es beleuchtet verschiedene Phasen, inklusive der Zeit des Verbots und der späteren Erfolge, und hebt wichtige Meilensteine hervor.
Wie wird die öffentliche Wahrnehmung des Frauenfußballs analysiert?
Die öffentliche Wahrnehmung wird anhand der Medienberichterstattung über die Weltmeisterschaften 1991 und 2007 analysiert. Der Fokus liegt auf der Darstellung der deutschen Nationalmannschaft und einem Vergleich der Berichterstattung über beide Turniere. Es wird untersucht, ob Unterschiede in der Berichterstattung zwischen männlichem und weiblichem Fußball bestehen.
Welche Methode wird verwendet?
Die Arbeit basiert auf einer qualitativen, historisch-quellenorientierten Auswertung ausgewählter Medien. Es handelt sich um eine vergleichende Analyse der Medienberichterstattung über zwei Weltmeisterschaften.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Das Fazit und der Ausblick auf die WM 2011 fassen die Ergebnisse der Analyse zusammen und geben einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung und Wahrnehmung des Frauenfußballs. Die genauen Schlussfolgerungen sind im vollständigen Text nachzulesen.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für alle Personen von Interesse, die sich für die Geschichte und die gesellschaftliche Wahrnehmung des Frauenfußballs in Deutschland interessieren, insbesondere für Wissenschaftler, Studierende und Sportinteressierte. Die OCR-Daten sind ausschließlich für akademische Zwecke bestimmt.
- Quote paper
- Bachelor Michael Bulla (Author), 2009, Die Entwicklung des Frauenfußballs in Deutschland und seine öffentliche Wahrnehmung in den Medien., Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/142110