Die folgende Arbeit besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil wird kontinuierlich an dem fiktiven Fall “Marie” aus vorhergegangenen Modulen gearbeitet und dabei die Vorgehensweise der Arbeit im Fall einer Kindeswohlgefährdung erörtert. Im zweiten Teil werden für weitere Fälle aus der Praxis der Sozialen Arbeit in der Öffentlichen Sozialverwaltung Lösungswege gesucht und mit der Gesetzesgrundlage vorgeschlagen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I. Teil
- 1.1 Fall "Marie"
- 1.2. Vorgehen des ASD
- 1.3. Einschätzung der Kindeswohlgefährdung
- 1.4. Kurzfristigen und längerfristigen Maßnahmen zum Schutz der Kinder
- 1.5. Eingriffe in das Sorgerecht durch das Familiengericht
- 1.6. Grenzen fachlichen Handelns vs. der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit
- 1.7. Anpassung der Maßnahmen wegen Änderung der Situation
- 1.8. Voraussetzungen für die Rückführung der Kinder in die Herkunftsfamilie
- 1.9. Weitere Gesetze zum Schutz der Kindesmutter und Kinder
- II. Teil
- 2.1. Fall "der Suchtkranke"
- 2.2. Fall "Kita-Meldung"
- 2.3. Fall "Meldung vom Gerichtsvollzieher"
- III. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert den Fall „Marie“ im Kontext des SGB VII und beleuchtet die Vorgehensweise des ASD bei Kindeswohlgefährdung. Die Arbeit untersucht die rechtlichen Rahmenbedingungen und die ethischen Herausforderungen des professionellen Handelns. Darüber hinaus werden Lösungswege für weitere Fälle aus der Praxis der Sozialen Arbeit in der Öffentlichen Sozialverwaltung aufgezeigt.
- Kindeswohlgefährdung und rechtliche Handlungsgrundlagen
- Vorgehen des ASD bei Kindeswohlgefährdung
- Maßnahmen zum Schutz von Kindern
- Eingriffe in das Sorgerecht
- Grenzen des professionellen Handelns
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer detaillierten Darstellung des Falls „Marie“, der einen akuten Fall von Kindeswohlgefährdung darstellt. Dabei werden die Schritte des ASD, die Einschätzung der Gefährdungssituation und die kurz- und langfristigen Maßnahmen zur Sicherstellung des Kinderschutzes analysiert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Analyse der rechtlichen Grundlagen für Eingriffe in das Sorgerecht und der Abwägung zwischen dem Schutz des Kindes und den Rechten der Eltern. Die Arbeit beleuchtet außerdem die Herausforderungen und Grenzen des professionellen Handelns im Umgang mit Kindeswohlgefährdung.
Schlüsselwörter
Kindeswohlgefährdung, SGB VIII, Hilfeplan, ASD, Familiengericht, Sorgerecht, Maßnahmen zum Schutz von Kindern, professionelle Handlungsgrundlagen, Rechtliche Rahmenbedingungen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Hilfeplan nach SGB VII. Fall einer Kindeswohlgefährdung, eines Suchtkranken, einer Kita-Meldung, Meldung vom Gerichtsvollzieher, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1421037